Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die jeweiligen operativen Entscheidungen treffen die zuständigen Fachbereiche im Rahmen ihrer Kompetenzen bzw. in enger Abstimmung mit dem Vorstand.
Geschäftspolitische Themen, zu denen auch die Nachhaltigkeit gehört, werden in den regelmäßigen Vorstandssitzungen und im Austausch zwischen den Vorstandsmitgliedern und den ihrem Dezernat zugeordneten Abteilungsleiterinnen und -leitern besprochen.
Bei den Entscheidungen werden neben ökonomischen Aspekten anlassbezogen auch die der Nachhaltigkeit einbezogen, indem die Sparkasse die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns berücksichtigt.
Das Thema Nachhaltigkeit wurde in die Geschäfts- und Risikostrategie, wie unter Kriterium 1 -Strategische Analyse und Maßnahmen – beschrieben, implementiert. Diese Strategie wird jährlich überprüft. Der Vorstand legt sie dem Verwaltungsrat vor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden über die Geschäfts- und Risikostrategie informiert. Außerdem enthält der Verhaltenskodex zur Risikoorientierung, der für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gültig ist, Hinweise zu nachhaltigem Verhalten.
Die Mitarbeitenden erhalten die sie betreffenden Informationen per Rundschreiben, Intranet und in verschiedenen Veranstaltungen.
Ideen der Beschäftigten zur Verbesserung des nachhaltigen Handelns der Sparkasse am Niederrhein werden gerne im Rahmen des Betrieblichen Vorschlagswesens aufgenommen.