6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die strategische Ausrichtung von CR bei der SCHUFA ist im CSR-Team des Bereichs Corporate Affairs verankert, welches an den Vorstand berichtet. Zusätzlich haben wir eine abteilungsübergreifende CSR-Arbeitsgruppe eingerichtet, in der wir unsere CR-relevanten Schwerpunkte, Themen und Ziele identifizieren, sie weiterentwickeln und deren Umsetzung koordinieren. Die operative Umsetzung entlang der Handlungsfelder liegt in den Fachbereichen.

Siehe hierzu auch Kriterium 5.  

Die SCHUFA hat sich als konkretes Ziel gesetzt, sich nachhaltig am Service- und Kundennutzen zu orientieren. Der Kundennutzen bestimmt in unserem Unternehmen das Leben und Handeln im beruflichen Alltag und ist die Basis unserer Unternehmenskultur. Diese haben wir mit unserem Unternehmensleitbild in einem Code of Conduct verankert. Zu den Grundsätzen unserer Verhaltenskultur zählen wir u.a. die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung als wesentlichen Teil unserer Unternehmenskultur.

Den Code of Conduct der SCHUFA Holding AG finden sie hier.

Neben dem Code of Conduct haben wir 2014 ein Compliance-Programm beschlossen und mit Inkraftsetzung als inhaltsgleiche Richtlinie für alle Beschäftigten der SCHUFA Holding AG verbindlich gemacht. Der Wirkungsbereich erstreckt sich auf alle Unternehmensbereiche und Tochterunternehmen. Der Aufbau des Compliance-Management-Systems basiert auf dem Standard TR CMS 101:2015 und TR CMS 100:2015 der TÜV Rheinland Cert GmbH, Köln.  

Siehe hierzu auch Kriterium 20.

Wir haben das übergeordnete Ziel, unsere Geschäftstätigkeit so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit kontinuierlich zu reduzieren, haben wir 2005 ein Umweltmanagement eingeführt. Dieses steuern die Bereiche Umwelt & Einkauf und CR anhand eines transparenten Kennzahlensystems.

Siehe hierzu auch Kriterium 12.