Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Nachhaltiges Handeln/Wirtschaften wurde langfristig in der FMG verankert: basierend auf externen Standards (z.B. GRI Standards, IIRC-Rahmenkonzept, DNK) werden konkrete Nachhaltigkeitsaktivitäten abgeleitet und durch interne Maßnahmen (u. a. Digitalstrategie), Kommunikationsmaßnahmen (integrierter Bericht, Nachhaltigkeitskonferenzen, Workshops) und externe Maßnahmen (u. a. Stakeholder-Dialog, Vorträge, Veröffentlichungen) umgesetzt. Gleichzeitig werden übergeordnete Standards und gesellschaftliche Ansprüche zur Ermittlung relevanter Einflüsse und Werttreiber genutzt und dienen damit der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.
Die zentralen Nachhaltigkeitsthemen für die FMG werden durch eine jährlich stattfindende Onlinebefragung der Anspruchsgruppen ermittelt und mit den Ergebnissen einer Befragung der Konzern-Führungskräfte abgeglichen. Die Wesentlichkeitsmatrix stellt die Themen priorisiert und anschaulich dar. Im Nachhaltigkeitsprogramm sind kurz- und mittelfristige Ziele, Initiativen und Maßnahmen für die Themenfelder konkretisiert. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen obliegt den zuständigen Fachbereichen. Die Konzernabläufe sind überwiegend in Organisationshandbüchern niedergeschrieben, zum Beispiel wird so die Einhaltung des öffentlichen Vergaberechts in der Beschaffung transparent und nachvollziehbar geregelt.