Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Nachhaltige Unternehmensführung ist für die DZ BANK eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. Als Spitzeninstitut der Genossenschaftlichen FinanzGruppe haben wir die Werte Partnerschaftlichkeit und Solidarität in unserer Unternehmenskultur unter dem Motto „Zusammen geht mehr“ fest verankert. Unsere Leitwerte sind Tatkraft, Integrität und Vertrauen. Die DZ BANK legt Wert auf einen beständigen und vertrauensvollen Dialog mit ihren internen und externen Stakeholdern. Der Austausch mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken, die zugleich Eigentümer und Kunden sind, erfolgt über regionale Bankenbeiräte, Herbstkonferenzen, den Allfinanzbeirat sowie die sogenannten DialogForen.
Seit März 2009 unterziehen wir die an uns gestellten Kreditanfragen einer detaillierten Nachhaltigkeitsanalyse. Diese Nachhaltigkeitsprüfung basiert auch auf den zehn Prinzipien des von uns unterzeichneten Global Compact der Vereinten Nationen Darüber hinaus hat das Compliance Office in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen einen Verhaltenskodex („Code of Conduct“) entwickelt, der seit dem 3. Dezember 2012 den Rahmen für sämtliche Richt- und Leitlinien bildet. Darüber hinaus haben Vertreter der einzelnen Compliance-Funktionen und die jeweiligen Nachhaltigkeitsbeauftragten der DZ BANK Gruppe einen Verhaltenskodex für die Gruppe erarbeitet, der im Mai 2014 in Kraft getreten ist und für die gesamte DZ BANK Gruppe gilt.
Die DZ BANK ist bereits seit 2008 Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen. Im Jahr 2013 haben wir die Unterzeichnung auf die Unternehmen der gesamten DZ BANK Gruppe ausgeweitet.
Unter Berücksichtigung von internationalen Standards wurde bereits in den 1990er-Jahren ein zentrales Compliance Office als Schnittstelle zu den übrigen Bankfunktionen eingerichtet. Dieses verantwortet gemäß den rechtlichen Anforderungen vor allem die Kapitalmarkt-Compliance, die Geldwäscheprävention und die neue Compliance-Funktion nach den MaRisk. Zugleich bildet das Compliance Office die zentrale Stelle, um sonstige strafbare Handlungen zu verhindern.