6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Experten des Konzerns beraten über strategische Eckpunkte zur Nachhaltigkeit und bereiten Entscheidungsgrundlagen für den Vorstand vor. Zu ihnen gehören die Leiter der folgenden Corporate & Support Functions: Corporate Communications & Investor Relations, Group Human Resources, Group Legal & Compliance, Corporate Internal Audit und SHEQ (Safety, Health, Environment & Quality).

Unsere Fachbereiche und Geschäftseinheiten setzen die Vorgaben um und entwickeln und setzen auf Bereiche und Regionen zugeschnittene Maßnahmen für Nachhaltigkeit in den Geschäftsprozessen weltweit um. Die Abteilung Corporate Responsibility koordiniert die Umsetzung von strategischen Initiativen zur Nachhaltigkeit. Je nach Thema arbeitet sie dabei eng mit Fachabteilungen zusammen, die für die einzelnen Schwerpunkte verantwortlich sind. Themenverantwortliche in den Regionen und Tochtergesellschaften unterstützen dabei.

Weitere Informationen siehe
- Nachhaltigkeitsorganisation (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/unternehmensfuehrung/nachhaltigkeitsorganisation.html)
- Nachhaltigkeitsstrategie (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/unternehmensfuehrung/nachhaltigkeitsstrategie.html)
- Identifizierung von Chancen (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/serviceseiten/downloads/files/linde_geschaeftsbericht_2016.pdf, S. 82 ff.)
- Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat im Risikomanagement (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/serviceseiten/downloads/files/linde_geschaeftsbericht_2016.pdf, S. 84 ff.)
- Verantwortlichkeiten (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/serviceseiten/downloads/files/linde_geschaeftsbericht_2016.pdf, S. 15 ff.)