6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Für Interseroh steht Nachhaltigkeit im Fokus der Unternehmensstrategie. Deshalb übernimmt das Unternehmen Verantwortung in allen Bereichen – für den Umgang mit Kunden, Partnern und Mitarbeiter*innen ebenso wie für Gesellschaft und Umwelt. Entsprechend klar formuliert ist die Nachhaltigkeitsstrategie. An ihren Zielen lässt sich das Unternehmen jährlich messen.

Nachhaltigkeitsstrategie
Interserohs Nachhaltigkeitsstrategie zeigt klar, in welchen vier Handlungsfeldern das Unternehmen den größten Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen leisten und zugleich sein Geschäft kunden- und marktorientiert weiterentwickeln kann. Mit strategischen Stoßrichtungen setzt sich Interseroh dafür sein, dass weder Ressourcen, Wissen, Talente oder Ideen verschwendet werden.

Für jede strategische Stoßrichtung hat Interseroh spezifische Ziele und Kennzahlen hinterlegt. Das daraus resultierende Nachhaltigkeitsprogramm beinhaltet Querschnittsaufgaben für alle Unternehmensbereiche. Damit integriert Interseroh den Nachhaltigkeitsgedanken in alle Geschäftsprozesse. Anhand der Ziele steuert das Nachhaltigkeitsmanagement seine Aktivitäten und überprüft seine Erfolge.

Das Nachhaltigkeitsprogramm ist unter www.interseroh.com einsehbar.

Interne Verhaltensregeln
Der Verhaltenskodex des Unternehmens regelt das tägliche Handeln aller Interseroh-Mitarbeiter*innen. Er umfasst bestehende Unternehmenswerte und die Verhaltensgrundsätze sowie die ethischen, moralischen und rechtlichen Anforderungen an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte. Nachhaltigkeit ist als ein wesentliches Thema im Verhaltenskodex verankert. Damit ist der Verhaltenskodex auch ein Versprechen gegenüber Geschäftspartnern und Öffentlichkeit: für ein verantwortungsvolles und umweltbewusstes Verhalten.

Im gemeinsamen Arbeitsalltag ist vor allem die Interseroh-Unternehmenskultur unter dem Motto „we are one“ maßgebend. Interserohs Mitarbeiter*innen haben diese in einem umfassenden Prozess, in den sich jede*r einbringen konnte – unabhängig von Position, Standort, Alter und Zugehörigkeit –, erarbeitet. Ihr liegen die Werte Respekt, Austausch und Verantwortung zugrunde. 2018 hat Interseroh die Unternehmenskultur in Form eines Kompetenzmodells auf neue Beine gestellt. Dieses dient einem gemeinsamen Verständnis von Vision und Werten und bietet Orientierung für Mitarbeiter*innen aller Ebenen.