6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Für Interseroh steht Nachhaltigkeit im Fokus der Unternehmensstrategie. Deshalb übernimmt das Unternehmen Verantwortung in allen Bereichen – für den Umgang mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern ebenso wie für Gesellschaft und Umwelt. Entsprechend klar formuliert ist die neue Nachhaltigkeitsstrategie.

Integriertes Managementsystem
Diese Prinzipien werden im Rahmen des integrierten Managementsystems umgesetzt. Es umfasst alle Prozesse und Abläufe für Qualität, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz und erfüllt die Vorgaben der internationalen Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 50001 (Energiemanagement), ISO 22000 (Lebensmittelsicherheit), BS OHSAS 18001 (Arbeitsschutzmanagement). Zudem entspricht es allen Anforderungen für die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (Efb). Im Jahr 2017 hat Interseroh seine Systeme auf die neue Norm im Umweltmanagement sowie 2018 auf die neue Qualitätsmanagement-Norm umgestellt. Die ISO-Normen zum Qualitäts-, Umwelt- und Gesundheitsmanagement haben 2018 das erste Überwachungsaudit erfolgreich absolviert.

Umweltbewusstes Verhalten fördern
Ein zentraler Hebel im Rahmen des Vorsorgeansatzes ist die Förderung des umweltbewussten Verhaltens der Mitarbeiter. Großer Wert wird dabei auf die umfassende Aufklärung über umweltrelevante Themen gelegt. Ziel ist es, die Mitarbeiter zu motivieren und zu befähigen, im beruflichen wie im privaten Umfeld einen Beitrag zu Umweltschutz und Ressourceneffizienz zu leisten. Dies geschieht vorrangig durch arbeitsplatzspezifische Unterweisungen, Fortbildungen sowie im Rahmen der internen Mitarbeiterkommunikation. Eine zentrale Rolle als Multiplikator nimmt dabei die Initiative der Nachhaltigkeitsbotschafter ein, die seit 2015 existiert: Sie tragen alle Informationen rund um Nachhaltigkeit in ihre Fachbereiche und führen Projekte zur Förderung umweltbewussten Verhaltens durch. Beispielsweise durch die Platzierung von "Energiespar-Aufklebern" an den Lichtschaltern. Zudem organisieren die Nachhaltigkeitsbotschafter seit 2016 jährlich eine Nachhaltigkeitswoche mit verschiedenen Aktionen, Vorträgen und Angeboten.

Zudem sind die Grundsätze des täglichen Handelns im neuen Verhaltenskodex festgeschrieben. Im Rahmen des Umweltprogramms sind zudem alle Standorte verpflichtet, kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Umweltleistungen zu arbeiten. Im Berichtszeitraum stand dabei übergreifend an allen Standorten das Thema Mobilität im Mittelpunkt. In den einzelnen Gesellschaften und an allen Standorten sind Personen benannt, die für die Aufrechterhaltung interner und rechtlicher Arbeitssicherheitsstandards verantwortlich sind. Bei allen Fragen der arbeitsmedizinischen und arbeitssicherheitstechnischen Betreuung, beispielsweise im Rahmen der Online-Gefährdungsbeurteilung, wird Interseroh durch externe Dienstleister unterstützt.

Risikomanagement
Um die Chancen und Risiken, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben, frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu steuern, hat Interseroh ein Steuerungs- und Kontrollsystem in einem einheitlichen Risikomanagement eingeführt. Die Kernbereiche dieses Risikomanagements sind die strategische und operative Unternehmensplanung, das interne Berichtswesen, das interne Kontroll- und Compliance-System das Treasury-Management sowie das Risikofrüherkennungssystem.