Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht von Freiwald Kommunikation. Es ist vorgesehen, diesen jährlich nach DNK-Standards zu veröffentlichen und dadurch externes Feedback für weitere Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Per se ist ein DNK-Nachhaltigkeitsbericht ein gutes Kontrollinstrument für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens und soll auch als solches verstanden werden.
Greenwashing wird nicht unterstützt
Es gibt, wie in Kriterium 1 ausgeführt, keine explizite Nachhaltigkeitsstrategie. Dennoch reflektiert Freiwald Kommunikation in allen Prozessen den Nachhaltigkeitsgedanken, sei es bei der Auswahl und der Beratung der Kunden, bei der Beschaffung von Material und in der Mobilität. Fahrten werden möglichst klimaneutral erledigt, der Papierbedarf wird auf ein Minimum reduziert. Auch legt Freiwald Kommunikation Wert auf Kunden, die sich ernsthaft mit dem Gedanken Nachhaltigkeit auseinandersetzen und die diesen Prozess nicht ausschließlich zur besseren Außendarstellung nutzen wollen (Stichwort Greenwashing).
Durch Netzwerkarbeit zum Beispiel mit ehemaligen Kommilitonen stellt Inhaber Stefan Freiwald sicher, dass sein Unternehmen immer auf dem neusten Stand der Nachhaltigkeitsberatung bleibt (SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele). Der Austausch dient zudem zur Minimierung von Fehlern.