Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die internen Prozesse werden schrittweise systematisch auf ihre Nachhaltigkeitswirkung hin überprüft. Interne Regeln legen Verfahren für die Zusammenarbeit in der Geschäftsstelle fest. Im Zuge der Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie werden Prozesse und Standards für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den verschiedenen Geschäftsbereichen identifiziert und in diesen implementiert.
Dies wird sich aufgrund des hohen Aktivitätsniveaus im Berichtsjahr und darüber hinaus bis mindestens Ende 2022 hinziehen; daher kann dieser Prozess hier noch nicht abschließend berichtet werden. Bei der Organisation von Veranstaltungen orientieren wir uns grundsätzlich am Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des BMUB/UBA und planen, soweit möglich, anhand von dessen Maßgaben. Auch im Berichtszeitraum ist es z.B. bei der B.A.U.M.-Preisverleihung gelungen, ein nachhaltiges Catering in einen Veranstaltungsort einzubringen, der über kein explizites Nachhaltigkeitsmanagement und -leistungsangebot z.B. im relevanten Bereich Catering verfügte.
Für die B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung haben wir zudem eigens Grundsätze für ein nachhaltiges Green-Event verschriftlicht. In der täglichen Arbeit im Büro gilt der Grundsatz, so ressourcenschonend wie möglich zu arbeiten. Dazu zählt beispielsweise die Vermeidung von nicht notwendigen Ausdrucken und Kopien. Die Verpflegung von Besucher:innen und bei den (coronabedingt wenigen) internen Meetings erfolgt ebenfalls nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen: Bio, Fairtrade sowie mit vorrangig vegetarischen und regionalen Produkten.