Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die Geschäftsführung steuert die Prozesse und wird von einem Nachhaltigkeits-Kernteam unterstützt. Weitere Mitarbeiter werden sukzessive eingebunden. Die DNK-Erklärung macht die Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar und dient als Grundlage für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements. (Haus-)Messen werden genutzt, um Nachhaltigkeitsfragen zu kommunizieren und sich mit Geschäftspartnern/Kunden auszutauschen. Die in Kriterium 7 genannten Indikatoren dienen künftig als Grundlage für die Entwicklung weiterer Ziele (Verbräuche etc.).
item hat ihre Nachhaligkeits- und Unternehmensstrategie in Form von Verfahrensanweisungen in den laufenden Geschäftsprozess implementiert.
Das integrierte Managementsystem, mit dem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001, dem Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 und das momentan werdende Umweltmanagementsystem nach ISO 14001, stellt sicher, dass alle Prozesse dokumentiert und bei Bedarf angepasst werden. Regelmäßige interne Qualitätsmanagement Schulungen/Meetings für die Mitarbeiter stellen sicher, dass jeder am Geschäftsprozess Teilhabende seine Anliegen zu diesem System beitragen kann, um es kontinuierlich zu verbessern.
Dieses System wird regelmäßig sowohl durch interne Audits überprüft. Somit wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung sichergestellt.
Einen weiteren wichtigen Grundstein unserer Nachhaltigkeitsstrategie stellt zudem der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen dar.