Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die Unternehmensstruktur von applied technologies ist auf unsere Geschäftsfelder ausgerichtet: Business Application, Application Integration und Data Solutions. Für jedes Kundenprojekt ist ein eigenständiges Projektteam zuständig, das von ergänzenden Bereichen wie Verwaltung, Vertrieb, Geschäftsführung unterstützt wird.
Die Regeln und Prozesse des operativen Geschäftes sind klar definiert: in der Nutzung verschiedener Softwarelösungen, den Aufgaben und der Verantwortung der Mitarbeiter:innen sowie den regelmäßigen Jour-Fixe Abstimmungen. Je nach Aufgaben und Themenbereich stimmen sich die jeweils beteiligten Personen täglich, wöchentlich, monatlich oder quartalsweise ab.
Die flachen Hierarchien, das kollegiale Miteinander und die überschaubare Zahl an Mitarbeiter:innen ermöglichen uns, die Meeting-Struktur flexibel und zeitnah im Bedarfsfall anzupassen. Über die diversen Softwaretools haben wir jederzeit eine Übersicht und Transparenz über das operative Geschäft.
Im Berichtsjahr hat applied technologies die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie gestartet. Die Ziele, Maßnahmen und das Controlling der Ergebnisse werden Schritt für Schritt in die bestehenden Prozesse und Strukturen integriert. Den Start macht das Jahres-Meeting. Hier setzen sich alle Mitarbeiter:innen mit einzelnen Themen rund um die Marktentwicklung, Geschäftserfolg, Strategie, Zielen, Konzepten sowie Lösungen auseinander und planen die inhaltliche Ausrichtung. Dieses Treffen und die Jour-Fixe-Meetings nutzen wir für die gemeinsame Umsetzung der verschiedenen Themen unserer nachhaltigen Entwicklung.
Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen auf Nachhaltigkeit. Das Interesse und die eigene Überzeugung fördern die erfolgreiche Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung.