6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Geschäftsalltag
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist bei der HÖPPNER Management & Consultant GmbH sowohl im strategischen als auch im operativen Geschäft verankert. Eines unserer Ziele ist es, nachhaltig zu wirtschaften und zu beraten. Das bedeutet für uns, dass wir durch unsere Beratungs- und Dienstleistungen im Bereich Umwelt- und Arbeitsschutz unsere Kunden dabei unterstützen, nachhaltiger agieren zu können. Aber auch für unsere eigene Unternehmensführung haben wir den Fokus auf nachhaltiges Agieren gelegt. Für die kommenden Jahre haben wir unter Berücksichtigung interner und externer Entwicklungen und Anforderungen eine Strategie entwickelt, nach der wir unser Handeln langfristig ausrichten.

Vision 2025
„Die Höppner Management & Consultant GmbH ist der hochgeschätzte Partner der Kunden, der mit einem umfangreichen Dienstleistungsportfolio diese qualifiziert unterstützt, damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rechtssicherheit weiter steigern können. Die Höppner Management & Consultant GmbH ist der bevorzugte Arbeitgeber, der auch durch Nutzung der Vorzüge der Digitalisierung seinen MitarbeiterInnen einen sicheren und motivierenden Arbeitsplatz bietet, damit diese auch ihre privaten Lebensziele erreichen können.“  


Unsere Vision wird durch einen Wertekanon ergänzt:  
In unseren operativen Geschäftstätigkeiten haben wir Nachhaltigkeit an verschiedenen Stellen integriert:

Die HÖPPNER Management & Consultant GmbH hat das integrierte Managementsystem „EcoStep“ eingeführt, dass seit Jahren fortlaufend verbessert und aufrechterhalten wird. Das Managementsystem erfüllt die Kernanforderungen der DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 14001 und DIN ISO 45001. Zertifiziert wird das System alle zwei Jahre.

Wir entwickeln nachhaltige Dienstleistungen für unseren Kunden. Wir erstellen u.a. Vorlagen für Umweltaspektanalysen, CO2-Fußabdrücke, Tools für Nachweise zur Energieeffizienz, sowie Tools aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Wir führen mindestens jährlich unsere Umweltaspektanalyse durch und betrachten Risiken und Chancen. Die Ergebnisse werden auch bei der Zielableitung berücksichtigt.

Wir erfassen verschiedene Kennzahlen und versuchen dadurch unsere Leistung zu verbessern. Kennzahlen, die betrachtet werden, sind u.a. Kraftstoffverbräuche, aber auch Relationen im Beschäftigtenverhältnis. Wir kompensieren vollständig den CO2-Verbrauch, der durch unsere Dienstfahrzeuge entsteht.


Unsere interne Arbeitsanweisung zu Dienstreisen beinhaltet u.a., dass, wenn aus organisatorischen oder terminlichen Gründen nichts dagegenspricht, die Fahrt mit einem ökologischen Verkehrsmittel (Bahn) vorzuziehen ist.