6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die Festlegung der Nachhaltigkeitsstrategie und -maßnahmen erfolgt durch das Nachhaltigkeitsteam in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und der Betriebsleitung. Um Fachwissen zu integrieren und die Umsetzung der Maßnahmen zu unterstützen, werden unter anderem externe Berater hinzugezogen.

Nachhaltigkeitsteam
Das Nachhaltigkeitsteam trägt wesentlich zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements bei und koordiniert die Prozesse in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung.

Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements – Prozesse und Maßnahmen
Zuerst wurden die wesentlichen sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen des Unternehmens definiert. Anschließend wurde die Wertschöpfungskette der Pröckl GmbH analysiert und die Stakeholder des Unternehmens benannt, um Aspekte, die deren Beurteilung und Entscheidungen maßgeblich beeinflussen, in den weiteren Schritten zu berücksichtigen.

Potenzial-Analyse
In einer umfassenden Analyse wurden die Stärken und Schwächen des Unternehmens in den einzelnen Kernthemen ermittelt und die Chancen und Risiken aufgezeigt, die sich daraus ergeben. Erste Handlungsansätze und Vorschläge wurden bereits während der Analyse festgehalten.

Prioritäten
Aufbauend auf der Potenzialanalyse wurden die Kernthemen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Pröckl GmbH und die Stakeholder priorisiert. Neben der inhaltlichen Priorität wurden die Themen bezüglich ihres Handlungsbedarfs eingeordnet.

Maßnahmen
Unter Berücksichtigung der Priorisierung und des Handlungsbedarfs werden Maßnahmen abgeleitet, die nach Abstimmung mit der Geschäftsführung umgesetzt werden sollen. Der Erfolg wird anhand von regelmäßigen Reviews überprüft.

DNK-Prozess
Die Fortschreibung der DNK-Erklärung und der Nachhaltigkeitsberichte gewährleistet einen weiteren strukturellen Aufbau des Nachhaltigkeitsmanagements.

Qualitätsmanagement
Das seit Jahren etablierte Qualitätsmanagement der Pröckl GmbH bildet durch die angelegten Strukturen und Prozesse eine geeignete Grundlage für das Nachhaltigkeitsmanagement. Die Pröckl GmbH hat im kompletten Fertigungsprozess eine Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) implementiert, um die Qualität der produzierten Leistungen sicherzustellen. Zusätzlich werden alle tragenden Fertigungsteile mit der CE-Kennzeichnung versehen.