Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Balanced Scorecard
Die in Kriterium 1 genannte Balanced Scorecard dient als strategisches Zielsystem zur Umsetzung der aktuellen Vision 2030.
Nachhaltigkeitskommunikation
Die Nachhaltigkeitskommunikation leistet einen wesentlichen Beitrag, um die entsprechenden Ziele intern und extern transparent zu machen und das dialogische, partnerschaftliche Verhältnis zwischen den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitarbeitenden der AWM weiter zu stärken.
DNK-Erklärung
Die DNK-Erklärung ist ein Element der Nachhaltigkeitskommunikation, das gleichzeitig das Nachhaltigkeitsmanagement der AWM sichtbar macht. Mit der DNK-Erklärung orientieren sich die AWM an einem transparenten, gesetzeskonformen und kriteriengeleiteten Berichtsrahmen.
Zertifizierungen
Die DNK-Strukturen berücksichtigen die bei den AWM etablierten Managementsysteme. Als Qualitätsdienstleister sind die AWM nach Norm ISO 9001 zertifiziert. Außerdem werden das Zertifikat für Umweltmanagement gemäß ISO 14001 und das Zertifikat für Arbeitsschutz gemäß ISO 45001 geführt. Die AWM sind zudem Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb.
Dienstvereinbarungen und Geschäftsanweisungen
Dienstvereinbarungen und Geschäftsanweisungen der Stadt Münster und der AWM regeln wesentliche interne Prozesse. Diese werden in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft in ausgewählten Kriterien dieser DNK-Erklärung berücksichtigt.
AWM-Barometer
Bei dem AWM-Barometer handelt es sich um eine jährlich stattfindende repräsentative Bürgerumfrage der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) im Auftrag der AWM. In diesem Rahmen wird u. a. die Gesamtzufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit den AWM abgefragt, u. a. in den Kategorien Umweltschutz und Qualität.