Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Optimierung Gebäudebetrieb und Umgang mit Büromaterialien/Ressourcen
Im Bürobetrieb achten wir darauf, sparsam mit Ressourcen wie Büromaterialien, Strom und Wasser umzugehen. Es gelten folgende interne Regeln/Standards:
- Wir beziehen Ökostrom.
- Um die klimaschädlichen Emissionen aus unserem E-Mailverkehr und der Datenspeicherung zu reduzieren, richten wir Spam-Filter ein, versenden interne E-Mails möglichst ohne Anhänge und bereinigen regelmäßig den E-Mailserver.
- Nach der Nutzung fahren wir unsere PCs vollständig herunter und belassen Geräte nicht im Stand-by-Modus.
- Wir streben an, unseren Papierverbrauch zu reduzieren und wo möglich in Gänze auf Papier zu verzichten. Für interne Druckaufträge/Notizen verwenden wir die Rückseiten bereits bedruckten Papiers.
- Beim Einkauf von Lebensmitteln und Materialien achten wir auf deren Sozial- und Umweltverträglichkeit. Wir bevorzugen z. B. regionale Produkte und lokale Beschaffung, Produkte mit einem anerkannten Nachhaltigkeitslabel, einem hohen Recyclinganteil und wenig Verpackungsmüll.
Betriebliche Mobilität
Um unseren CO
2-Fußabdruck zu senken, schreibt unsere Reiserichtlinie vor, dass ...
- Dienstreisen möglichst durch Online-Meetings zu ersetzen sind.
- die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel dem motorisierten Individualverkehr vorzuziehen ist.
- (Elektro-)Carsharing-Fahrzeuge genutzt werden sollen, wenn es nicht möglich ist, den Zielort effizient mit dem ÖPNV zu erreichen.
- die vom Unternehmen zur Verfügung gestellten BahnCards auch für private Zwecke genutzt werden dürfen.
Attraktivität als Arbeitgeber
Um ein attraktives und offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, gelten folgende Standards:
- Wir pflegen einen freundlichen und wertschätzenden Umgang miteinander, sowohl im Team als auch mit unseren Kunden.
- Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten.
- Alle Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen zur Wochenarbeitszeit und unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit für Projekttermine nach ihren individuellen Bedürfnissen gestalten.
- Die Geschäftsführung hat jederzeit ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeiter.
- Wir führen monatlich Bürobesprechungen durch, bei denen neben Themen der Büroorganisation und Projektabläufen auch die Nachhaltigkeitsmaßnahmen besprochen werden.
- Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch an unsere Arbeit und deren Ergebnisse. Durch unseren konstruktiv-kritischen Austausch mit allen Projektbeteiligten im Rahmen der Beratung, unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte.