6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die strategische Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit liegt bei der Geschäftsführung. Die Abteilung Nachhaltigkeit koordiniert die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen. In den Handlungsfeldern werden die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen bearbeitet. Leitlinien und Beschlüsse der EDEKA werden hierbei berücksichtigt. Der Themenfortschritt wird für alle Stakeholder zugänglich auf der RASTING Homepage veröffentlicht: www.rasting.de/verantwortung.

Das Reporting der Nachhaltigkeits­aktivitäten und -indikatoren erfolgt über eine Cloud-Lösung. Über eine Compliance-Richtlinie sind Vorgaben für ein gesetzeskonformes Verhalten in sensiblen Bereichen, wie Geschäftsführung, Einkauf und Vertrieb, festgelegt. Im Bereich Energiemanagement ist RASTING nach der DIN EN 16247 zertifiziert. Weiterhin gelten im Unternehmen Sozial- und Verhaltensstandards zum Schutz der Mitarbeiter.

Nachhaltigkeit wurde in die RASTING-Qualitätspolitik integriert, auf der das RASTING Qualitätssicherungssystem RAQUASIS fußt. Standards und Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit werden, sofern erforderlich, durch die betroffenen Abteilungen umgesetzt.

Nach folgenden Standards ist das Unternehmen zertifiziert: Bei QS, EU-Bio, MSC+ASC fungiert RASTING zudem als Bündler des Einzelhandels und koordiniert die Umsetzung der Standards bis zum Endverbraucher. Die Reichweite der Standards erstreckt sich über die gesamte Lieferkette. Darüber hinaus beteiligt sich RASTING am Rückverfolgbarkeitsprogramm fTRACE (www.ftrace.com) der EDEKA Zentrale, in dem Herkunftsdaten über eine Cloud-Lösung entlang der Kette bis zum Konsumenten nachvollziehbar werden.