Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
In der ZWH sind innerbetriebliche Prozessabläufe schriftlich im Mitarbeitendenhandbuch dokumentiert. Ihre Nachhaltigkeitsziele integriert die ZWH in 2020 und 2021 in ihre Prozesse. Es ist geplant, die Nachhaltigkeitsziele im Leitbild und im Mitarbeitendenhandbuch zu verankern, im Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001) einzubinden, in Zielvereinbarungen der Mitarbeitenden und in Stellenausschreibungen aufzunehmen. Das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele wird die ZWH alle 12 Monate überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Die Mitarbeitenden werden über die Nachhaltigkeitsziele informiert, indem E-Mails zu den Nachhaltigkeits-Aktivitäten der ZWH versandt, die Nachhaltigkeitsbeauftragten (Leiterin und Stellvertreterin des Bereichs Nachhaltigkeit und Internationalisierung) über Fortschritte berichten, (Online-) Schulungen durchgeführt und die Nachhaltigkeitsziele in das Mitarbeitendenhandbuch aufgenommen werden, so dass auch neue Mitarbeitende informiert sind. Zudem ist angedacht, einen Nachhaltigkeitstag zu veranstalten und diesen mit dem Dreck-weg-Tag in Düsseldorf sowie dem Aktionstag von wirBERLIN, der den World Cleanup Day unterstützt, zu verbinden. Über den Nachhaltigkeitstag hinaus können die Mitarbeitenden das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele unterstützen, indem sie einen Beitrag zur Zielerreichung leisten, als Nachhaltigkeitsbeauftragte aktiv werden, sich mit ihren Ideen einbringen und Vorschläge für die ZWH entwickeln.