Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Verschiedene Leitlinien und Verhaltensstandards verankern Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil unseres operativen Geschäfts.
Grundlage unseres unternehmerischen Handelns ist ein Nachhaltigkeitssystem, welches sich gerade aus dem bereits im Jahre 2007 implementierten Umweltmanagementsystems (UMS) entwickelt. Dieses UMS war bis zum 31. Mai 2020 EMAS-zertifiziert. Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands, den EMAS anerkanntermaßen mit sich bringt, hat sich die Geschäftsführung entschlossen, das Zertifikat nicht über den genannten Zeitpunkt zu erneuern, was aber der Aufrechterhaltung der eingeführten Strukturen nicht entgegensteht.
In der Erklärung „Die Umweltpolitik der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG – Verantwortung, Transparenz und Dialog“ vom 4. Mai 2007, die bis heute nur in wenigen Punkten aktualisiert werden musste, bekennt sich die Geschäftsführung zu der selbst auferlegten Verpflichtung, die drei Komponenten unternehmerischer Entwicklung – Ökonomie, Soziales und Ökologie – stets in Einklang zu bringen. Diese Erklärung ist als Download auf der Unternehmenshomepage und als Broschüre einsehbar.
Unser Organisationshandbuch bündelt geschäftsinterne Reglements und Abläufe und bildet somit die Basis für Rechtssicherheit und gute Zusammenarbeit im Unternehmen. Es beinhaltet u.a. zahlreiche Verfahrensanweisungen zu einem umweltbewussten und sicheren Betriebsablauf.
Zur Erfüllung betrieblicher und gesetzlicher Verpflichtungen haben wir über externe Anbieter browser- und datenbankbasierte Module wie ein Rechtskataster und eine EHS-Software eingeführt; letztere dient vornehmlich der kontinuierlichen Schulung unserer Mitarbeiter. Abschließend ist die regelmäßige – mindestens alle 14 Tage – stattfindende Dienstbesprechung ein Kernelement der unternehmensinternen Kommunikation.
Das Nachhaltigkeits-Team koordiniert und überwacht die Aktivitäten zur gesellschaftlichen Verantwortung. Es kontrolliert die Entwicklung der Nachhaltigkeitsziele und überprüft Regeln und Prozesse.