6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Hauptverein & Jugend

Nachhaltigkeit ist in den Prozessen im Büro fest verankert. Hierzu zählt zum Beispiel der Hauptkommunikationsweg per E-Mail, der den Arbeitsalltag papiersparend gestaltet. Bereits bei der Einrichtung des Büros wurde von Anfang an auf die Nachhaltigkeit der Materialien wertgelegt.
Als Beispiel kann hier der Wachsdrucker angeführt werden. Um die PC-Arbeitsplätze effizienter zu nutzen, gibt es ein rotierendes System der Arbeitszeiten für die Mitarbeitenden.

Gesundheit & Sport

Der Verein verfolgt die Idee, dass der Breitensport kein Wettkampf sein soll, sondern ein Ausgleich zum Alltag. Da das ImpulsWerk für die Sportangebote bereits vorhandene Infrastrukturen nutzt, können Leerzeiten sowie bereits vorhandene Materialien verwendet werden. Bei der Beschaffung von zusätzlich benötigtem Material wird besonders auf dessen Umweltverträglichkeit geachtet (z.B. Seile aus Hanf, PVC-freies Spielzeug, etc.).
Um die Qualität der Einheiten zu sichern, sollen demnächst Überprüfungen der selbständig geplanten Stunden erfolgen.

Ferien & Betreuung

Besonders im Bereich Ferien & Betreuung wird die Nachhaltigkeitsstrategie des Vereins sichtbar. Als speziellen Schwerpunkt wird der Fokus nicht nur auf eine gute pädagogische Betreuung der Kinder gelegt, sondern zudem auf eine ökologische und gesunde Ernährung. Vor Ort wird ein ausgewogenes Frühstück sowie ein vollwertiges Mittagessen zubereitet, wobei die Kinder nach Möglichkeit mit eingebunden werden (z.B. Brotbacken und selber Nudeln herstellen). Gesunde Getränke stehen in ausreichender Menge jederzeit zur Verfügung.
Alle Lebensmittel werden möglichst unverarbeitet, frisch, regional, saisonal und ökologisch eingekauft. Die Mitarbeitenden sind für die gesamte Verpflegung im Betreuungsalltag verantwortlich.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Ferienangebote sind Sport, Spiel und Bewegung, Gesundheitsförderung, der Fairplay-Gedanke sowie die Förderung von musisch-künstlerischen und technischen Fähigkeiten. Hierbei steht ein kindgerechtes Umsetzen im Vordergrund. Passend zu dem Thema unternehmen die Kinder mit den Mitarbeitenden Exkursionen und Ausflüge.
Bei der Beschaffung der hierfür benötigten Materialien wird besonders auf deren Umweltverträglichkeit geachtet.

Bildung & Praktikum

Der Bereich Bildung & Praktikum umfasst für alle Bereiche interne Schulungen. In diesen bekommen die Mitarbeitenden alle wichtigen Informationen über die Nachhaltigkeitsbezüge im Verein, um sie auf ihre Tätigkeiten vorzubereiten.
Im Bereich Ferien & Betreuung zählt zu den Unterlagen und Maßnahmen unter anderem eine Küchenmappe, in der Informationen über die Ernährung, Hygiene und den Einkauf stehen. Zudem wird die Verpflegung während der Schulung bereits genutzt, um die Mitarbeitenden mit den Prozessen der nachhaltigen Verpflegung während der Betreuung vertraut zu machen.
Als weitere Information dient das Handout „Nachhaltigkeitscheck“. Dieses beinhaltet verschiedene Beispiele für alternative Materialien, um den gewünschten nachhaltigen Standard des Vereins zu erfüllen. Den Mitarbeitenden steht zur eigenen Programmplanung eine Bibliothek in den Büroräumen des ImpulsWerks zur Verfügung, in der sie nachhaltige Anregungen finden können.
Auch im Bereich Gesundheit & Sport bekommen die Übungsleiter/innen und Gruppenhelfer/innen Informationen über Ziele und Inhalte der einzelnen Sportangebote, um sie zur eigenständigen Planung der Einheiten zu befähigen.