Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Durch Integration der Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensstrategie gelten die allgemein bestehenden Regeln und Prozesse:
- Jährlicher Bericht an den Aufsichtsrat/Aufsichtsratsvorsitzenden
- Quartalsaktualisierung wichtiger Infos und Entscheidungen
- Quartalskontrolle der Zielerreichung in der Geschäftsleitungsrunde
- Ableitung der operativen Ziele und Maßnahmen in den Bereichen, Teams und Stabsstellen ausgehend von der Unternehmensstrategie
Nachhaltigkeitsthemen sind über die Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement und alle Unternehmensbereiche (Immobilienbewirtschaftung, Kaufmännische Dienstleistungen und Technische Dienstleistungen) ins Risikomanagement eingebunden. Dieser beinhaltet die regelmäßige Identifikation, Meldung, Bewertung und Maßnahmenableitung von Risiken. In quartalsweise stattfindenden Sitzungen wird die Bewertung der gemeldeten Risiken durch den Risikoausschuss durchgeführt. Für den Risikomanagementprozess existiert eine Verfahrensanweisung, die für alle einsehbar im Intranet hinterlegt ist. Dort sind zur systematischen Identifikation von Risiken neben den im Prozess beteiligten Rollen auch Risikobereiche (Baurisiken, Marktrisiken, etc. genaueres s. DNK-Kriterium 17) definiert. Dadurch ist eine Identifikation anhand von Geschäftsbereichen sichergestellt.
Das Prozessmanagement ist in einer Stabsstelle organisatorisch verortet. Aktuell wird dort in Zusammenarbeit mit allen Bereichen eine Bestandsaufnahme der bestehenden Prozesse erarbeitet. Die Mitarbeitenden werden anschließend mit den Prozessinhalten über interne Schulungsangebote vertraut gemacht. Eine Prozessoptimierung und -ergänzung findet parallel und auch nachgelagert statt. Die prozessrelevanten Themenbereiche der Nachhaltigkeitsstrategie werden 2020/2021integriert.
Es existieren ergänzend Verfahrens- und Arbeitsanweisungen sowie Richtlinien (s. DNK-Kriterium 7), die 2020/2021 auf ihre Konsistenz mit den Nachhaltigkeitszielen überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden.