Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
6.1. StrukturenZur Umsetzung der CSR-Strategie bei der INTER Versicherungsgruppe wird unter Vertriebsvorstand Michael Schillinger die Stelle eines CSR-Beauftragten eingeführt, der ab 2018 direkt an den Vorstand berichten wird. Unser CSR-Beauftragter hat die Aufgabe, die unternehmerische Verantwortungsübernahme der INTER in Persona zu bündeln und diese nach innen und außen zu kommunizieren. Der CSR-Beauftragte steht hierzu einem zu definierenden CSR-Kernteam vor, welches sich aus Vertretern der INTER-Geschäftsbereiche zusammensetzt und Diversitätskategorien berücksichtigt. In der Umsetzung und Verifizierung der erarbeiteten Inhalte steht dem CSR-Kernteam ein CSR-Beirat zur Seite. Dieser setzt sich aus Führungskräften der INTER-Fachbereiche Marketing und Unternehmenskommunikation, Recht, Betriebsorganisation, Personal und Kapitalanlagen sowie der BKM zusammen:
- Herr Wüst (Marketing und Unternehmenskommunikation)
- Herr Dr. Reinhard (Recht)
- Herr Maurer (Anti-Fraud)
- Herr Baum (Betriebsorganisation)
- Herr Pohl (Personal)
- Herr Buchwald (Kapitalanlagen)
- Herr Dr. Dedert (BKM-Vorstand)
Der Einbezug externer Experten in den CSR-Beirat ist geplant und sichert die Berücksichtigung der Bedürfnisse externer Stakeholder. Alle übrigen INTER-Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Belange über die CSR-Postbox der INTER oder die E-Mail-Adresse
nachhaltigkeit@inter.de einzubringen.
6.2. ProzesseDas CSR-Kernteam trifft sich einmal pro Monat und überprüft sukzessive alle Unternehmensbereiche in Bezug auf Nachhaltigkeit. In vom CSR-Beauftragten moderierten Workshops reflektiert das CSR-Kernteam die nachhaltige Unternehmensführung und -handlung der INTER, überprüft die CSR-Zielerreichung und sammelt Ideen für eine noch nachhaltigere Ausrichtung, die dann in den jeweiligen CSR-Bericht eingebracht wird, auf den im Geschäftsbericht Bezug genommen wird. Neben diesem entsteht eine Internetpräsenz (
www.inter.de/nachhaltigkeit).
6.3. Regeln
Die CSR-Berichterstattung wird als jährliches Ziel definiert und durch Vorstand und Aufsichtsrat überprüft. Die Steuerung obliegt dem CSR-Beauftragten in Kooperation mit unserem Vorstand Herrn Schillinger. Die INTER Versicherungsgruppe berichtet 2017 nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und prüft ab 2018 die Zuhilfenahme weiterer versicherungsspezifischer Indizes (PRI Principles Responsible Investment). Die INTER muss eine Frist von vier Monaten ab dem Abschlussstichtag für die Veröffentlichung jeden Jahres einhalten und den Bericht mindestens für eine Dauer von zehn Jahren auf der Internetseite verfügbar halten. Des Weiteren gelten folgende Regeln
- Einbezug der INTER-Werte Kompetenz. Fairness. Vertrauen.
- CSR-Erfolgsfaktoren: Partizipation, Dialog, Transparenz, Kooperation
- Wettbewerbervergleich
- Kennzahlenorientierung bzw. -festlegung
- Korrektheit und Plausibilität der Informationen
- Prinzip der doppelten Kontrolle durch die INTER sowie wissenschaftliche Unterstützung
Weiterhin sind übergreifende Regeln zur Unternehmensführung und zur Zusammenarbeit, z. B. Solidität, Integrität, Verlässlichkeit, finanzielle Sicherheit, hohe Qualität, Dialogbereitschaft mit Stakeholdern, in unserem Unternehmensleitbild festgelegt.