6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die in Kriterium 3 dargelegten übergeordneten Ziele werden in der Leitlinie für nachhaltiges Handeln beschrieben. Diese orientieren sich an den „Leitsätzen zur Nachhaltigkeit“ der Sparkassen-Finanzgruppe. Aus ihr geht hervor, dass wir eine betriebswirtschaftliche und gemeinwohlorientierte Geschäftspolitik verfolgen. Die Zielerreichung der derzeitigen nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte wird im Rahmen des jährlichen Strategieprozesses überprüft, bewertet und geeigneten strategischen Vorhaben zugeordnet. Die Ergebnisse dieses Strategieprozesses werden jährlich zusammengefasst und mit dem Verwaltungsrat erörtert.
Die festgelegten Ziele und Maßnahmen sind an standardisierten Leistungskennzahlen ausgerichtet, welche den Ausgangspunkt der jährlichen strategischen Überprüfung in einem fortlaufenden Prozess darstellen. Die Kontinuität dieser Leistungsindikatoren gewährleistet eine durchgängige Vergleichbarkeit. Die Entwicklung im Bereich Nachhaltigkeit erfolgt durch ein bereichsübergreifend besetztes Koordinationsteam „Nachhaltigkeit“, das dem Vorstand jährlich einen Maßnahmenplan zur Beschlussfassung vorlegt.
Die Operationalisierung der Geschäftsstrategie erfolgt mit Festlegung der operativen Planung und Ableitung konkreter Aktivitäten im Rahmen eines Planungsprozesses. Die Regelmäßigkeit dieses Prozesses führt dazu, dass sowohl die Geschäftsstrategie als auch die operativen Aktivitäten stets zeitgemäß sind und veränderte nachhaltigkeitsbezogene Kundenbedürfnisse frühzeitig erkannt werden können. Unsere Leitlinien für nachhaltiges Handeln, flankierend aufgenommen in unsere Geschäftsstrategie, werden als internes Dokument von uns nicht öffentlich kommuniziert.
Die einzelnen nachhaltigkeitsbezogenen Ebenen sind mit verschiedenen Prozessen im operativen Geschäft implementiert, die regelmäßig in Kombination zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen. Als Beispiel seien verschiedene Verkaufsprozesse zur Sicherstellung der Marktführerschaft oder verschiedene Personalprozesse zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit genannt. Im Zusammenhang mit der Sicherstellung der Kundenzufriedenheit besteht beispielsweise ein systematischer Beschwerdeprozess mit dem Ziel einer kontinuierlichen Steigerung der Kundenzufriedenheit, des Erhalts der Marktführerschaft und der flächendeckenden Versorgung mit Finanzdienstleistungen.