Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die Beschäftigen sind angehalten, nachhaltig und umweltbewußt zu agieren.
Konkrete Handlungshilfen gibt es in Form von verschiedenen Richtlinien bzw. Prozessbeschreibungen:
- Der Einkauf fragt, abhängig von der Beauftragung, nachhaltige Lieferpartner bevorzugt an. Diese Angebote werden gegenüber dem Auftraggeber gesondert argumentiert.
- Beim Einkauf für das eigene Unternehmen ist Nachhaltigkeit wichtigstes Entscheidungskriterium.
- Wege werden bevorzugt mit dem Rad absolviert.
- Bei Reisen auf ab der Mittelstrecke ist die Nutzung der Bahn als primäres Fortbewegungsmittel vorgesehen.
- Jedes Projekt durchläuft die vier Stufen Strategie | Zielformulierung | Steuerung | Controlling. In allen Stufen ist Nachhaltigkeit ein wesentliches Kriterium.