6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Im Governance-System von ROLAND sind Regeln und Prozesse definiert und implementiert, die eine risikoorientierte und verantwortungsbewusste Unternehmenssteuerung auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sicherstellen. Die entsprechenden Vorgaben sind in verschiedenen Leitlinien, Richtlinien und Arbeitsanweisungen verankert.

Für Entscheidungen, aus welchen potentiell wesentliche Risiken entstehen können, sind daher Vorgaben zur Berücksichtigung von Stellungnahmen unabhängiger Governance-Funktionen bei der Entscheidungsfindung vorgesehen, beispielsweise vom Risikomanagement und der Compliance-Beauftragten. Darüber hinaus sind diese wesentlichen Entscheidungen stets einvernehmlich von mindestens zwei Vorständen nach dem Vier-Augen-Prinzip zu treffen. In den Katalog der hierbei relevanten Entscheidungen fallen u.a. die Entwicklung neuer Produkte, die Zeichnung wesentlicher Risiken, Kapitalanlageentscheidungen und die Definition der Geschäfts- und Risikostrategie der ROLAND. Die Wirksamkeit der zu den verschiedenen Sachverhalten definierten Leitlinien wird im Rahmen eines jährlichen Überprüfungsprozesses ausgewertet und der Geschäftsleitung von ROLAND berichtet.

In Bezug auf nicht-wesentliche Sachverhalte werden Vorgaben zur Einhaltung der Werte und Normen von ROLAND sowie zur Erreichung der prozessualen und übergeordneten Ziele in Form von Richtlinien und Arbeitsanweisungen festgelegt. Darunter fallen bei ROLAND u.a. Richtlinien zum Einkauf von Material und Dienstleistungen, zu Geschäftsreisen, zu Dienstwagenregelungen, zur Arbeitssicherheit, zum Umgang mit Geschenken und Einladungen sowie zu Datenschutz- und Informationssicherheitsbelangen.

Durch die Vorgaben des Governance-Systems wird die Geschäftstätigkeit von ROLAND unter Berücksichtigung des jeweils aktuellen Risikoprofils in stabilen Rahmenbedingungen gehalten, um den Fortbestand der Gesellschaften zu sichern. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll dabei die Substanz erhalten bzw. ausgebaut und der erzielte Ertrag als Kapital für strategische und operative Entscheidungen genutzt werden.