6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

UNTERNEHMENSKULTUR  

Für den Umgang untereinander haben wir verbindliche Verhaltenswerte vereinbart, die für alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte gelten. Sie sind im Code of Conduct und in den Leitlinien fest verankert. Wir gehen partnerschaftlich miteinander um, sind verlässlich und fair. Diese Verhaltenswerte sind die Basis unserer Unternehmenskultur, und jede und jeder Einzelne leistet ihren oder seinen persönlichen Beitrag.  

PRODUKTENTWICKLUNG  

Die Leitlinie zur Produktentwicklung wurde auch in diesem Berichtsjahr angewendet. Sie hilft dabei, unsere Produktentwicklungen stringenter und effizienter zu gestalten. Es ist geplant, die sechs Nachhaltigkeitsziele (siehe Kriterium 3) und entsprechende Maßnahmen in der Leitlinie zu verankern, um die Ziele standardisiert in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Im Jahr 2021 wurde Baloise übergreifend eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, welche sich ab 2022 mit den Opportunitäten der ESG-Integration im Bereich Produktmanagement befasst (siehe Kriterium 10). Im Berichtsjahr wurde als erster Schritt bereits eine Bestandaufnahme der Produkte und Dienstleistungen durchgeführt, die einen Bezug zur nachhaltigen Entwicklung aufweisen.  

UNDERWRITING  

Durch unsere Produkte und Dienstleistungen haben wir einen Einfluss auf Sektoren, Unternehmen und Individuen, die wir mit unserem Angebot in ihren Tätigkeiten unterstützen. Ab 2022 wird die Baloise Umweltkriterien, soziale Kriterien und Kriterien der Unternehmensführung in ihren Zeichnungsrichtlinien anwenden (siehe Kriterium 4). Das bedeutet, dass gewisse Sektoren und bestimmte Tätigkeiten nicht weiter durch die Baloise unterstützt werden beziehungsweise eine Übergangsphase gewährt wird. In dieser Übergangsphase soll kundenseitig eine Entwicklung zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell vorgewiesen werden, damit das Angebot der Baloise weiterhin wahrgenommen werden kann. Darüber hinaus versteht sich die Baloise als verlässliche Versicherungspartnerin für Kund*innen, deren Geschäftsmodell sich derzeit im Wandel befindet.    

INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) UND RISIKOMANAGEMENT 

Zur Sicherstellung und Überwachung von operativen und Compliance-Risiken ist das IKS eingerichtet worden, das auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. So können Ineffizienzen und Kontrolllücken in unseren Prozessen frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Unser laufender Risikomanagementprozess basiert auf Identifikation, Bewertung, Kontrolle und Berichterstattung wesentlicher Risiken sowie auf der Festlegung und Steuerung aller notwendigen risikomindernden Maßnahmen. Wir beziehen uns dabei u. a. auf die laufende Geschäftstätigkeit aller Unternehmensbereiche, unsere Geschäftsbeziehungen mit Kund*innen, Vermittler*innen und anderen Geschäftspartner*innen, unser Geschäftsumfeld sowie das Führungs- und Informationsverhalten. Die Identifikation von Einzelrisiken wird zentral durch das Risikomanagement gesteuert und dezentral von den jeweiligen „Risk Ownern“ durchgeführt. Mehr zum Risikomanagement siehe Kriterium 4.  

Hinsichtlich des Themas Kapitalanlagen wird auf Kriterium 1 verwiesen.