Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Als Dienstleistungsunternehmen liegt ein Schwerpunkt darauf, die Nachhaltigkeitsstrategie bei unseren Kunden in das operative Geschäft zu implementieren. Dies erreichen wir mittels eines ständigen Informationsaustausches durch Kommunikation. Unter anderem wollen wir in Zukunft einen Newsfeed auf unserer Homepage einsetzen und unsere Kunden über einen Newsletter informieren. Ein weiteres Puzzleteil dieser Kommunikation ist die Entwicklung einer App, mit der wir einen noch effektiveren Austausch mit unseren Kunden erreichen werden. Um unsere Kunden mittels modernster Technik zu unterstützen, fördern wir die Forschung durch innovative Pilotprojekte.
In unserem eigenen Unternehmen legen wir großen Wert auf die Nachhaltigkeitsschulung der Mitarbeiter. Diese Schulungen finden zum einen in Form von Fortbildungen statt, die wir unter anderem im Rahmen unseres Mitarbeiter-Qualifikationskonzeptes für die Beraterlistungen durchführen (vgl. Kriterium 16). Zum anderen findet in den Teammeetings ein stetiger Knowhow Austausch über Projekte zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie Nachhaltigkeitsmaßnahmen statt. Durch diesen Prozess hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit sich selbst weiterzuentwickeln und die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu stärken. Denn Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen: Wenn sich jeder Mitarbeiter ein paar Minuten Zeit pro Monat nimmt findet er sicher zehn einfache Möglichkeiten im Alltag nachhaltiger zu handeln.
Grundsätzlich sind wir davon überzeugt, dass es sinnvoller ist, wenn jeder Mitarbeiter von sich aus nachhaltig handelt und andere dazu motiviert, als nachhaltiges Handeln durch interne Regeln und Prozesse festzulegen und dadurch die Kreativität jedes einzelnen einzuschränken.