Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die 5 Werte „Verantwortung & Vertrauen, Kundenorientierung, Leistung & Leidenschaft, Veränderungsbereitschaft & Innovation und Freude am Miteinander“ sind untrennbar mit der Unternehmensstrategie verbunden. An diesen Werten richtet sich das gesamte Handeln aus, um die Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter/Innen zu erfüllen und den Anforderungen des gesamten Marktgeschehens sowie den Anliegen der Münchner Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Sie definieren auch den Rahmen für die Nachhaltigkeitspolitik, die grundlegende Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung der Konzernmutter Stadtsparkasse München zusammenfasst. Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte erfolgt im Rahmen der Operationalisierung von Zielen auf Ebene der jeweils fachlich zuständigen Direktionen. Die Prozesse sind dabei überwiegend in Fachhandbüchern und Arbeitsanweisungen niedergeschrieben. So wird z.B. über den Beschaffungsleitfaden gewährleistet, dass durch gezielte Auswahl und Überprüfung von Produkten, Lieferanten und Auftragnehmern Nachhaltigkeitsaspekte in der Beschaffung berücksichtigt werden.
Die relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen werden von den jeweiligen Direktionen jährlich an die Nachhaltigkeitsbeauftragte berichtet. Dadurch soll die Effizienz der Nachhaltigkeitsleistung erfasst werden. Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeits-beauftragte interner Ansprechpartner für alle Organisationseinheiten. Über Mitarbeiter/Innen- und Kundenbefragungen sowie Auswertung der Kundenbeschwerden werden die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter/Innen als auch Kunden ermittelt und inwieweit diese erfüllt werden. Die Ergebnisse und Anregungen aus den Befragungen sowie der Kundenbeschwerden dienen als wichtige Impulse für das Personal-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement.