6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Im Rahmen eines Projektes zur internen Prozessoptimierung arbeitet die PD kontinuierlich an der Standardisierung und Verbesserung der internen Regeln und Prozesse für das operative Geschäft. Neben dem Fokus auf reibungslosen Prozessabläufen sollen bestehende Prozesse im Sinne der Nachhaltigkeit geprüft und optimiert werden. Um die Entwicklung und Umsetzung neuer Regeln und die Optimierung von Prozessen sicherstellen zu können, werden die Zuständigkeiten hierfür jeweils fest an bestimmte Mitarbeiter oder eine Abteilung übertragen. Beispiele hierfür sind die Nutzung alternativer Besprechungsmedien und energiesparender Laptops, dies koordiniert durch die interne IT. Weiterhin gehören dazu die Entwicklung einer Regionalisierungsstrategie zur Vermeidung von CO2-intensiven Flugreisen durch die Geschäftsführung, der Aufruf zum sparsamen Umgang mit Papier durch den Bereich Marketing und Kommunikation sowie die Digitalisierung von internen Prozessen im Rahmen der Angebotserstellung durch die zuständigen Fachabteilungen in Abstimmung mit der Geschäftsführung.

Die PD unterstützt regelmäßig große Bauvorhaben öffentlicher Einrichtungen – beispielsweise Ministerien, Museen oder große Kliniken. Zu Beginn eines jeden Projektes steht die Bedarfsermittlung und gesamtheitliche Objektbetrachtung im Vordergrund. Dazu werden alle Anforderungen an das Bauprojekt detailliert zusammengetragen und ein entsprechendes Konzept erstellt. Im Anschluss wird – noch vor der Ausschreibung – ein für das Projekt angemessenes Realisierungskonzept entwickelt. Insbesondere die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Varianten der Realisierung wird dabei methodisch analysiert.