Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Mit der Entsprechenserklärung des DNK hat urlaubsart begonnen, einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts und seiner Implementierung zu vollziehen. Gleichzeitig wurde damit begonnen, auf der Basis der bereits vorhandenen Überlegungen, Ansätze und Maßnahmen für eine kohärente Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Sie soll das individuelle Gesicht des Unternehmens widerspiegeln, das sich aus Eigentümer und Geschäftsführung, den Mitarbeitern und seinen Standorten, den Dienstleistungen und seiner Zielgruppe(n) sowie den lokalen und regionalen Gegebenheiten und den daraus resultierenden Kooperationen zusammensetzt.
Der nächste Schritt wird sein, die aktuellen und bereits abgeschlossene Projekte und Vorhaben zu einer Gesamtstrategie auszuarbeiten, bzw. diese als wesentliche Bausteine einer solchen zu definieren. Eine Möglichkeit ist es, sie zu Leitprojekten der vier Bereiche des DNK - Strategie, Prozesse, Umwelt, Gesellschaft - zu präzisieren. Das Projekt "UnternehmensWert:Mensch" eignet sich z. B. gut für den Bereich Gesellschaft. Das Projekt "Tourismuspreis 2017" eignet sich sowohl für die Bereiche Strategie und Prozesse. Ein Projekt mit Fokus auf den Bereich Umwelt wird folgen. Die Überlegungen gehen in Richtung "Elektromobilität" und/oder "Naturmaterialien für Bau- und Innengestaltungsmaßnahmen". Sinnvoll ist auch ein Schwerpunkt "Ökologischer Fußabdruck urlaubsart", bei dem es darum gehen würde, die Bezugsgrößenpaare "(Natur)Flächenverbrauch Erde - Mensch - Lebensstil" auf die Bezugsgrößen "(Natur)Flächenverbrauch Region - Urlaubsgast - Lebensstil/Lifestyle im Quartier" zu übertragen bzw. daraufhin anzupassen und zu modifizieren.
Die Umsetzung der kurzfristigen Ziele und Maßnahmen, wie sie in den Workshops erarbeitet wurden, wird zunächst parallel dazu verlaufen. Die Verantwortlichkeit für die Einzelmaßnahmen wurde festgelegt und ein Zeitplan erstellt. Eine Zuordnung beider Prozessebenen kann dann u.U. über die Einführung einer Projekt- und Prozesssteuerungssoftware, wie den unter Kriterium 3/Ziele erwähnten GANNTPLAN, erfolgen.
Das Unternehmen überlegt ferner, sich an der Entwicklung eines branchenspezifischen Leitfadens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Tourismus (Schleswig-Holstein) zu beteiligen. Dafür sollen die genannten Maßnahmen in die Wirtschaftsplanung des Unternehmens übergehen und jährlich überarbeitet werden. Die davon betroffenen Geschäftsprozesse werden dokumentiert und fortlaufend aktualisiert. Das Ziel ist die umfassende Integration von Unternehmensmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung.