Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Implementierung in Prozesse und Controlling Nachhaltigkeit ist ein Themenbereich, der als zusätzliches Kriterium in den Planungs-, Steuerungs- und Controlling-Prozessen in der Sparkasse verankert ist. Alle nachfolgenden Handlungsanforderungen werden im Rahmen der Regelprozesse in der Sparkasse umgesetzt. Überall dort, wo einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit zusätzlichen Planungs-, Steuerungs- und Controlling-Bedarf erforderlich machen, werden die notwendigen Prozesse und Verfahren aufgesetzt. Interne Regeln, Prozesse und Standards für den Geschäftsalltag sollen in diesem Jahr definiert und implementiert werden.
Leitsätze zur Nachhaltigkeit
Die „Leitsätze zur Nachhaltigkeit“ der Kreissparkasse Steinfurt schaffen einen verbindlichen Rahmen für unser Handeln zum Wohle von Bürgerinnen und Bürgern sowie der Region, für den Austausch mit Anspruchsgruppen und für die Erfüllung unserer Nachhaltigkeitsziele. Unsere Leitsätze zur Nachhaltigkeit:
- Wir bekennen uns zu unserem öffentlichen Auftrag.
- Wir machen Finanzwirtschaft verständlich und stellen sie in den Dienst der Menschen
und der Wirtschaft.
- Wir verpflichten uns dem ressourcenschonenden Wirtschaften.
- Wir machen uns stark für nachhaltigen Wohlstand und für bessere Lebensqualität vor Ort.
Erarbeitung eines Verhaltenskodex für die Sparkasse
Der Verhaltenskodex der Sparkasse beinhaltet interne Verhaltensregeln für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse auf allen Ebenen, um den gesetzlichen Anforderungen, aber auch ethischen und gesellschaftlichen Maßstäben gerecht zu werden. Er schafft mittels einer nicht abschließenden Zusammenfassung von Regeln, die aufgrund von bestehenden Rechtsquellen außerhalb und innerhalb der Sparkasse zu beachten sind, eine Orientierung für eine offene, transparente, rechtskonforme und verlässliche Erledigung aller Geschäfte und Abläufe in der Sparkasse. Die sorgfältige Beachtung des Kodex beim täglichen Handeln trägt zu einem fairen Miteinander bei. Die uneingeschränkte Einhaltung des Kodex ist unerlässlich.
- Als kommunal verankertes Institut bekennen wir uns zu unserem öffentlichen Auftrag, zur geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft in unserem Geschäftsgebiet sowie unseres Trägers. Wir bekennen uns auch zur Gemeinwohlorientierung und zum Regionalprinzip sowie zu unserer Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe.
- Wir sind ein leistungsfähiges Unternehmen und ein verlässlicher Partner für Kunden in unserem Geschäftsgebiet. Wir verhalten uns fair gegenüber unseren Kunden, unserem Träger, gegenüber Wettbewerbern, Geschäftspartnern, den Aufsichtsbehörden, der Öffentlichkeit und den eigenen Mitarbeitern. Wir orientieren uns am Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. Aufrichtiges und ethisch vorbildliches Verhalten sind für uns selbstverständlich.
- Der Kunde steht im Mittelpunkt. Kundenorientierung bestimmt unser Handeln in allen Bereichen.
- Wir sind ein wichtiger Arbeitgeber und Förderer in der Region.
- Wir sind ein Team.
- Hinweise und Beschwerden jedweder Art nehmen wir ernst und sehen sie als Chance, künftig noch bessere Leistungen zu erbringen. Wir beantworten Beschwerden unserer Kunden in einer angemessen kurzen Zeit.
- Mögliche Interessenkonflikte lösen wir auf der Grundlage dieses Verhaltenskodex sowie unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben.
Integrität/Einhaltung des geltenden Rechts
- Die Sparkasse und ihre Mitarbeiter halten das geltende Recht ein. Die Sparkasse ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um rechtmäßiges Handeln ihrer Organe und Mitarbeiter sicherzustellen.
- Beachtung aller internen Anweisungen und Richtlinien sowie aller für die Arbeit einschlägigen Gesetze und Vorschriften ist selbstverständlich; die Sparkasse stellt sicher, dass sich die Mitarbeiter entsprechend informieren können. Schuldhafte Rechtsverletzungen werden nicht toleriert, sondern können arbeitsrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen haben.
- Wettbewerbsrecht und Schutz des geistigen Eigentums: Umgang mit intellektuellem Eigentum, wirtschaftlich sensiblen oder vertraulichen Informationen, Schutz der Interessen der Sparkasse und der Kunden. Erlangung von Wettbewerbsinformationen auf legale und ethisch einwandfreie Art. Fairer Umgang mit Wettbewerbern. Keine irreführende oder verschleiernde Werbung.
- Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Wirtschaftskriminalität und sonstigen strafbaren Handlungen.
Informations- und Kommunikationspolitik
- Offene, faire und transparente Informations- und Kommunikationspolitik. Bereitstellung verständlicher und redlicher Informationen über Unternehmensdaten sowie über die Dienstleistungen und Produkte der Sparkasse für Kunden, Geschäftspartner, Aufsichtsorgane, Mitarbeiter, Aufsichtsbehörden und die interessierte Öffentlichkeit. Hierzu gehört auch eine ehrliche und sinnvolle Beratung. Gesetzliche Mitteilungspflichten werden umfassend erfüllt.
Vermeidung und Handhabung von Interessenkonflikten
- Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
- Handeln im Interesse von Kunden und Gemeinwohl.
- Verurteilung von Korruption und Bestechung. Regelung zum Anbieten, Versprechen oder Gewähren von Vorteilen insbesondere an Amtsträger (versuchte Beeinflussung dienstlicher Entscheidungen).
- Richtlinien für Geschenke und Zuwendungen von und an Kunden, Lieferanten oder andere Geschäftspartner unter Berücksichtigung marktüblicher Geschäftspraktiken (Geschenke-Richtlinie).
- Regelung bezüglich Nebentätigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Regelung bezüglich der Übernahme von Mandaten.
- Strafbarkeit von Insidergeschäften. Regelung zur Nutzung sensibler, Compliancerelevanter Informationen für Mitarbeitergeschäfte.
- Fairness, Respekt und Professionalität im internen Umgang zwischen Vorstand, Führungskräften und Mitarbeitern; Wahrnehmung der beruflichen Verantwortung durch alle Mitarbeiter; aktive Information über interne Missstände.
Datenschutz
- Vertraulicher Umgang mit Informationen, Verwendung nur zu den vorgesehenen geschäftlichen Zwecken; strikte Wahrung des Bankgeheimnisses.
- Schutz von Informationen durch geeignete Maßnahmen vor Missbrauch, Verlust, Beschädigung oder Benutzung durch Unbefugte; Priorität von Datenschutz.
- Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen.
- Nutzung besonders sicherer IT-Infrastruktur in der Sparkassen-Finanzgruppe (z. B. alle Server in Deutschland, sicheres Mailen).
- Vertraulicher Umgang mit sämtlichen Informationen und personenbezogenen Daten von Kunden, Geschäftspartnern, Dritten und Mitarbeitern; Offenlegung von Daten nur mit Autorisierung oder bei Notwendigkeit zur Einhaltung geltender Rechtsvorschriften; stets Abwägung Bankinteresse gegen Interesse des Betroffenen.
- Möglichkeiten, Missstände vertraulich anzuzeigen (z. B. Ombudsmann, Compliance- Ansprechpartner gemäß § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, Whistleblowing-Stelle gemäß § 25a Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 KWG, Datenschutzbeauftragter); Kriterien zur Einschaltung von Strafverfolgungsbehörden.
Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Verantwortungsvoller Umgang mit den Mitarbeitern; vertrauensvolle Atmosphäre als Grundlage; gegenseitige Wertschätzung. Respekt, Toleranz, Chancengleichheit. Keine Diskriminierung; faire Arbeitsbedingungen; Förderung, Weiterbildungsmöglichkeiten; gesundes Arbeitsumfeld, Arbeitsschutz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Lösungsorientierung, Umgang mit Kritik, verbesserungsorientierte Kultur und Überprüfung von Routinen in der Sparkasse.
- Offenheit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, Teamorientierung, Feedback und Kritik.
- Rolle von Eigenverantwortung und Delegation von Aufgaben.
- Umgang mit Mitarbeiterideen, Ideenmanagement.
Nachhaltigkeit
- Bekenntnis zum Prinzip der Nachhaltigkeit im Sinne der Verbindung von wirtschaftlichem Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Berücksichtigung bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Geschäftspolitik, Produktangebot und gesellschaftlichen Initiativen. Ethische Verantwortung.
- Beitrag der Sparkasse zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks und Erhöhung der (für alle frei zugänglichen) Lebensqualität. Schonung wertvoller Ressourcen. Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Umwelt.
- Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen auf Basis der Geschäftsstrategie und im Einklang mit regionalen Bedürfnissen.
- Verantwortung für die Gesellschaft: Engagement in den Bereichen Soziales, Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur, Natur, Umwelt.
- Unterstützung von freiwilligem gesellschaftlichem Engagement der Mitarbeiter.
- Nachhaltigkeit in der Personalpolitik (Familienfreundlichkeit, Förderung von Gesundheit etc.).
Schutz von Unternehmenswerten
- Schutz von Vermögenswerten der Sparkasse. Sorgsamer Umgang mit betrieblichem Eigentum und sonstigen materiellen oder immateriellen Unternehmenswerten. Nutzung der Arbeitsmittel grundsätzlich nur für betriebliche Zwecke.
- Schutz der Reputation der Sparkasse.