6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Wichtige Prozesse und Regeln sind in der Qualitätsmanagement-Datenbank (QM) und im CRM-System bereits definiert. Interne Abläufe und Aufträge werden in wiederkehrenden Zyklen überprüft und reflektiert.

Die Kontrolle der Zielerreichung und der Wirksamkeit der Prozesse und Regeln wird durch die Geschäftsleitung, Abteilungsleiter/-innen, Wirtschaftsprüfer, die Finanzbuchhaltung sowie den Beirat geregelt. Der Beirat wird quartalsweise in einer Unternehmensübersicht über Erlöse, Aufwendungen und den Stand der Geschäftstätigkeit unterrichtet. Diese Unterrichtung erfolgt auf Grundlage der Planung für alle Profitcenter, die von Abteilungsleitern und der Geschäftsleitung zunächst im Herbst für das jeweils künftige Geschäftsjahr mit allen Aufwands- und Ertragspositionen erstellt und anschließend unterjährig bis zu dreimal in Forecasts aktualisiert wird.

Um während eines Notfalls den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten, hat die VÖB-Service GmbH ein Notfallhandbuch entwickelt, welches zweimal jährlich aktualisiert wird.

Maßnahmen zur Arbeitssicherheit werden in quartalsweise stattfindenden ASA-Sitzungen durch die Sicherheitsbeauftragte dokumentiert.