Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Nachhaltigkeit bei DEKRA ist Teil der Unternehmensführung und Verantwortung des Managements und aller Mitarbeiter. Die DEKRA Nachhaltigkeitsstrategie wird schrittweise ganzheitlich in alle Standards und Prozesse des Unternehmens integriert. Die DEKRA Nachhaltigkeitsgrundsätze legen die Nachhaltigkeitsausrichtung des Unternehmens fest. Für die vier strategischen Bereiche der DEKRA Nachhaltigkeitsstrategie, Umwelt & Klima, Mitarbeiter & Gesellschaft, Management & Governance sowie Liefer- & Wertschöpfungskette, bestehen organisatorische Verankerungen, Standards und Richtlinien sowie Prozesse und Kontrollmechanismen, die die Implementierung und Weiterentwicklung der Themen sicherstellen.
Die DEKRA Umwelt- und Energierichtlinie, das entsprechende individuelle Umweltmanagementsystem und zugrundeliegende Prozesse legen fest, wie Energie- und Ressourceneffizienz sichergestellt, überwacht und verbessert werden sollen. Dazu gehören die Steuerung und das Kennzahlenmonitoring. Inhaltlich werden die Themen CO2-Fußabdruck, Dienstreisen, Fuhrpark, Erneuerbare Energien, Energie- und Gebäude, Green Office, Green IT, ökologischer Einkauf, Abfall- und Wassermanagement sowie Standort-Biodiversität behandelt.
Die DEKRA Sozialstandards legen die Ausrichtung an den ILO-Kernarbeitsnormen und konkret unter anderem zu den Themen Diversität, Chancengleichheit, Diskriminierung, Benachteiligung, Vereinigungsfreiheit und Mitbestimmung sowie zur Achtung der allgemeinen Menschenrechte fest. Die Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzrichtlinie und das entsprechende interne Managementsystem steuern die Themen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Mitarbeitergesundheit und Arbeitssicherheit. Ein Learning Management System (LMS) ermöglicht uns ein lebenslanges Lernen und eine stetige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter. Über eine regelmäßige Mitarbeiterbefragung sowie entsprechende vor- und nachgelagerte Prozesse werden Mitarbeiterbelange dialogorientiert aufgenommen und in Bezug auf die Einführung und Anpassung von Maßnahmen überprüft.
Die DEKRA Compliance Guidelines regeln verbindlich das verantwortungsbewusste, zuverlässige und integre Verhalten aller DEKRA Mitarbeiter. Sie sind unsere weltweit verbindlichen Leit- und Richtlinien, die von allen Mitarbeitern und Führungskräften ethisches und gesetzeskonformes Verhalten fordern. Die Compliance Guidelines sind also unsere verbindlichen Mindeststandards und gleichzeitig eine Orientierung für alle, um Gesetzen, rechtlichen Standards und ethischen Grundsätzen auf allen Kontinenten zu entsprechen. Schwerpunkte der Guidelines sind: Gesetzestreues Verhalten, Verantwortung für das Ansehen von DEKRA, Respekt und Integrität, Führung und Verantwortung, Fairer Wettbewerb, Anbieten und Gewähren von Vorteilen, Fordern und Annehmen von Vorteilen, Auftragsvergabe, Spenden, Vermeidung von Interessenkonflikten, Umgang mit Informationen, Datenschutz und Datensicherheit sowie Umwelt, Sicherheit und Gesundheit. Das interne Compliance-Management mit der Compliance-Organisation und entsprechenden Prozessen steuern die Umsetzung, Gewährleistung und Weiterentwicklung der Regeln und Maßnahmen.
Standards und Prozesse zu Nachhaltigkeit im Einkauf und in der Lieferkette sind in unseren Globalen Einkauf integriert. Soziale, ökologische und Governance-Kriterien werden in der Einkaufspraxis und bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen sowie Lieferanten berücksichtigt. Die Richtlinie Nachhaltigkeit im Einkauf definiert die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in den Beschaffungsprozessen im Verantwortungsbereich des Globalen Einkaufs. In den Allgemeinen Einkaufsbedingungen ist festgelegt, dass wir von unseren Lieferanten die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards fordern. In unserem Nachhaltigkeits-Verhaltenskodex (Code of Conduct) für Lieferanten werden unsere Nachhaltigkeitsanforderungen definiert. Wir überprüfen unsere Lieferanten durch Lieferantenselbstauskünfte sowie durch bedarfs- und risikoorientierte virtuelle und vor-Ort-Audits und führen entsprechende Korrekturmaßnahmenpläne ein. Regelmäßige Schulungen zur Nachhaltigkeit im Einkauf und der Lieferkette für alle DEKRA Einkäufer und Einkaufsteammitarbeiter sensibilisieren und befähigen die verantwortlichen Entscheidungsträger und Sachbearbeiter. Darüber hinaus bauen wir schrittweise Prozesse einer nachhaltigen Beschaffung im Einkauf aus. Umweltfreundliche und sozialverträgliche Alternativen werden bevorzugt, wenn sie in einem vertretbaren Kostenrahmen verfügbar sind.
Über das interne Risikomanagement sowie interne Audits werden die Einhaltung der entsprechenden Regeln und Prozesse regelmäßig überprüft.