Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die Nachhaltigkeitsstrategie und die darin hinterlegten Zielsetzungen der SWSG werden jährlich von der Geschäftsführung überprüft, gemeinsam mit den Führungskräften diskutiert und zusätzlich vom Aufsichtsrat abgesegnet. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte koordiniert und berichtet regelmäßig über alle Aktivitäten und Kennzahlen des Unternehmens, die Ausdruck der Nachhaltigkeitsstrategie sind und eine Überprüfung von Zielerreichungsgraden ermöglichen. Für die Einhaltung der im Compliance-Handbuch festgehaltenen, unternehmensintern vereinbarten Verhaltensrichtlinien sind die Compliance-Beauftragten zuständig.
Ferner gelten für alle Führungskräfte und Mitarbeiter die Grundsätze, die in den notwendigen Arbeitsanweisungen sowie in den Leitsätzen zum Selbstverständnis und zur Unternehmenskultur hinterlegt sind. Der Geschäftspartnerkodex regelt die Einhaltung der Leit- und Grundsätze der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Lieferanten und sieht ein externes, unabhängiges Lieferantenaudit vor.
Die SWSG beabsichtigt, künftig ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem einzuführen, mit dessen Hilfe die wesentlichen Kennzahlen für eine transparente und vergleichende Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens koordiniert erhoben werden sollen. Professionell beraten wird die SWSG dabei von einem unabhängigen wohnungswirtschaftlichen Institut, das Verbesserungspotentiale aufdecken und den Prozess strukturiert begleiten soll.