Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Bereits in den Jahren 2010/11 wurden mit dem Arbeitskreis Umwelt und der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit erste Gremien am AWI gegründet, um Themen der Nachhaltigkeit am AWI voran zu bringen. 2017 fand eine Reorganisation der Gremien, insbesondere im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit, statt. Während die Aktivitäten vorher weitgehend auf einem freiwilligen Engagement der Beteiligten beruhten, wurden nun Gremien mit den entsprechend operativ Verantwortlichen besetzt. Anfang 2019 wurden dann noch einmal kleinere Anpassungen der Struktur zugunsten einer ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit, auch unter Einbeziehung der sozialen Nachhaltigkeit, vorgenommen.
Auf operativer Ebene gliedern sich die Nachhaltigkeitsaktivitäten des AWI in folgende drei Bereiche:
- Der Bereich Ökologische Nachhaltigkeit wird vertreten durch den Arbeitskreis Ressourcenmanagement. Mitglieder des Arbeitskreises sind Vertretungen der relevanten Fachabteilungen für die Bereiche Einkauf, Facility Management und Logistik
- Der Bereich Soziale Nachhaltigkeit wird vertreten durch das Forum Nachwuchsförderung. Mitglieder des Forums sind Vertretungen der relevanten Fachabteilungen, Stabstellen sowie Interessenvertretungen aus den Bereichen Personal und (wissenschaftlicher) Ausbildung.
- Forschung für Nachhaltigkeit / Nachhaltig forschen wurde als Dritter operativer Bereich definiert. Auch hier wird die Etablierung eines eigenen Gremiums angestrebt. Aktuell wird mit Vertretungen aus der Wissenschaft die Zielsetzung des Gremiums definiert, damit dann zielgerichtet weitere Mitglieder gefunden werden können. Der mögliche Arbeitsbereich reicht von der Frage, wie wir mit unserer Forschung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können, über die Reflexion des Forschungsprozesses beispielsweise unter Betrachtung von Ethik und Wirkungen bis hin zu praktischen Fragen der Ressourcennutzung durch die Wissenschaft.
Zusammengefasst und koordiniert werden die Aktivitäten der drei operativen Bereiche durch die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit. Diese setzt sich aus Vertretungen aus
den operativen Gremien, Mitarbeitenden aus den Bereichen interne und externe Kommunikation sowie aus dem Bereich des Direktoriums zusammen.
Eine relevante Grundlage der Nachhaltigkeitsaktivitäten bildet das Forum für Nachhaltigkeit. Unter diesem Dach werden Aktivitäten zur Mitarbeitereinbindung zusammengefasst, wie beispielsweise Informationsangebote im Intranet und Aktivitäten am Mitarbeitertag. Auch hier wird ein weiterer Ausbau der Aktivitäten angestrebt. Das AWI engagiert sich durch die aktive Mitarbeit beim Helmholtz-Arbeitskreis Forum Nachhaltigkeit auch auf der Ebene Helmholtz-Gemeinschaft für Nachhaltigkeit. In diesem Arbeitskreis erarbeiten die Delegierten der Zentren gemeinsame Strategien zum Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen. Außerdem wird ein jährliche stattfindender „Sustainability Summit“ organisiert, bei welchem Mitarbeitende aller Zentren und aus allen Arbeitsbereichen die Gelegenheit haben sich zu Themen der Nachhaltigkeit auszutauschen.
