Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Organisatorische Verankerung von NachhaltigkeitEs ist unsere gesamtunternehmerische Kernaufgabe, die Sparkasse Regensburg nachhaltig auszurichten. Der Vorstand trägt für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit die oberste Verantwortung und bezieht diese im Rahmen der nachhaltigen Geschäftspolitik in seine Planungen und Entscheidungen ein. Entsprechend ihrer jeweiligen Fachzuständigkeiten beauftragen die Fachvorstände Maßnahmen zur Nachhaltigkeit in ihren jeweiligen Ressorts.
Das Thema Nachhaltigkeit wird im Rahmen der turnusgemäßen Sitzungen auch regelmäßig mit dem Verwaltungsrat erörtert und intensiv diskutiert.
Unser internes Energiemanagement-Team entwickelt dauerhaft und kontinuierlich unsere Energieeffizienz weiter. Dabei arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch konkrete Verbesserungsvorschläge zum Thema Energieeffizienz aktiv mit.
Grundlagen der Unternehmensführung
- Die Sparkasse hat als Kreditinstitut umfangreiche rechtliche Anforderungen einzuhalten, die spezialgesetzlich fixiert sind. Neben den Regelungen, denen alle Kreditinstitute unterworfen sind (KWG, WpHG, GWG etc.), gelten für sie zusätzlich besondere sparkassenrechtliche Bestimmungen (SpkG, SpkVO, Spk-Satzung).
- Die Sparkasse unterliegt wie jedes andere Kreditinstitut der Aufsicht der BaFin und der Bundesbank. Darüber hinaus unterliegt die Sparkasse nach dem Sparkassengesetz der Rechtsaufsicht durch das Bundesland Freistaat Bayern.
„Verantwortungsvolle Unternehmensführung“ in der Sparkasse Die Unternehmensführung in der Sparkasse orientiert sich an den nachfolgenden Grundsätzen:
- Sparkassen sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Anstalten des öffentlichen Rechts, die von Kommunen zur Erfüllung bestimmter, ihnen obliegender öffentlicher Aufgaben errichtet wurden.
- Sparkassen haben die Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet ein den Bedürfnissen der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand entsprechendes Angebot an kreditwirtschaftlichen Dienstleistungen zu gewährleisten. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz niedergelegt.
- Der öffentliche Auftrag prägt das gesamte Geschäftsmodell der Sparkasse. Sparkassen handeln in erster Linie gemeinwohl- und nicht gewinnorientiert; ihre Tätigkeit als auch die mit dieser Tätigkeit erwirtschafteten Erträge kommen der Allgemeinheit zugute. Die Säulen des öffentlichen Auftrags der Sparkassen sind:
- Zugang zu Bankdienstleistungen für alle Bevölkerungskreise,
- Zugang zu Bankdienstleistungen in der Fläche,
- Kreditversorgung des Mittelstandes,
- gemeinnützige Tätigkeit der Sparkassen,
- Befriedigung des kommunalen Kreditbedarfs und
- Beratungs- und Bildungsfunktion.
- Auch wenn die Sparkasse eine kommunale Einrichtung darstellt, so haftet ihr Träger grundsätzlich nicht für die Verbindlichkeiten der Sparkasse.
- Die Sparkasse ist aufgrund der sparkassenrechtlichen Regelungen, die eine Reihe besonders risikobehafteter Geschäfte ausschließt oder Restriktionen unterwirft, zu einer umsichtigen und soliden Geschäftspolitik verpflichtet.
Führungsstruktur in der Sparkasse
- Die Organe der Sparkassen sind der Verwaltungsrat und der Vorstand.
- Der Verwaltungsrat bestimmt insbesondere die Richtlinien der Geschäftspolitik, überwacht die Geschäftsführung durch den Vorstand und stellt damit sicher, dass die Sparkasse den ihr obliegenden Aufgaben gerecht wird. Ferner bestellt der Verwaltungsrat die Mitglieder des Vorstandes sowie deren Vertreter.
- Der Träger wählt und entsendet Repräsentanten in den Verwaltungsrat (demokratische Legitimation) und stellt sicher, dass die zur Wahl stehenden Verwaltungsratsmitglieder die für ihre Aufgabe erforderliche Sachkunde besitzen.
- Der Vorstand leitet die Sparkasse in eigener Verantwortung. Er vertritt die Sparkasse gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand handelt unabhängig von politischer Einflussnahme.
- Zur Vermeidung von Interessenkollisionen bestimmen die Sparkassengesetze, wer den Organen der Sparkasse nicht angehören darf.