Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Die Verwendung der Gelder unseres Sparkassenbriefs „Impulsgeber Nachhaltigkeit“ erfolgt nach sozialen und ökologischen Kriterien. Diese wurden von unserem Sparkassenverband Baden-Württemberg gemeinsam mit namhaften öffentlichen Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wissenschaft erarbeitet. Im Rahmen unseres Bearbeitungsprozesses erfolgt eine entsprechende Kennzeichnung dieser Kriterien. Im Jahr 2021 haben unsere Kunden Gelder von ca.0,2 Mio. Euro in diesen Sparkassenbrief investiert.
Wir unterstützen unsere Privat- und Firmenkunden aktiv durch die Einbindung von Fördermitteln bei Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen, dem Einsatz erneuerbarer Energien und sozialen Zwecken. Dabei lag der Schwerpunkt im Jahr 2021 mit einem Fördervolumen von knapp 82 Mio. Euro im Bereich der energieeffizienten Erstellung oder Optimierung von Immobilien. In diesem Bereich ist das Interesse bzw. die Nachfrage seitens unserer Kunden nahezu unverändert hoch. Den sozialen Förderbereich haben wir mit einem Finanzierungsvolumen von rd. 7 Mio. Euro unterstützt.
Auch im Jahr 2021 konnten wir die Wirtschaft vor den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie mit einem Kreditvolumen von 30 Mio. Euro in den Bereichen „Förderung von Unternehmensgründungen“ und „regionale Wirtschaft“ unterstützen.
In die Ausrichtung unserer Eigenanlagen haben wir ESG-Kriterien integriert. Für unsere Direktanlagen nutzen wir die Nachhaltigkeitsampel von "imug Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V.". Entsprechend der dortigen Ampelsystematik (grün, gelb, rot) erfolgt keine Neuinvestition in einen "rot" eingestuften Emittenten. Für unserer Spezialfondsanlagen haben wir ein Konzept erstellt, das durch eine Kombination von Ausschlüssen (z.B. kontroverse Waffen) und MSCI ESG-Mindestrating unsere Anlagen nachhaltig steuert. Sofern durch einen Anbieter lizenzbedingt nicht auf das MSCI ESG-Rating zurückgegriffen werden kann, ist auch die Auswahl eines mandatsspezifischen, alternativen Nachhaltigkeitskonzeptes möglich.
Unser Bestand an nachhaltigen Investmentfonds beläuft sich in 2021 auf rund 220 Mio. Euro (das entspricht einer Quote von ca. 26,5 % bezogen auf unseren Gesamtbestand an Investmentanlagen). Ende 2020 hatten wir 140 Mio. Euro an nachhaltigem Investment verzeichnet. Daraus ergibt sich zum Jahresende 2021 ein Zuwachs von ca. 57%. Von 2018 auf 2019 hatte sich der Bestand bereits mehr als verdoppelt. Das zeigt uns, dass unsere Investition in die Qualifikation unserer Berater im Bereich nachhaltige Anlageberatung richtig platziert ist und wir dadurch dem Anspruch unserer Kunden gerecht werden.