Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator GRI EN6
Initiativen zur Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen mit höherer Energieeffizienz und solchen, die auf erneuerbaren Energien basieren sowie dadurch erreichte Verringerung des Energiebedarfs.

Damit das Klimaschutzziel der HHLA bis zum Jahre 2020 die spezifischen CO2-Emissionen um mindestens 30% zu verringern erreicht werden kann, spielt der Einsatz möglichst energieeffizienter Geräte und Prozesse eine entscheidende Rolle. Die HHLA hat 2011 sämtliche Dächer auf ihre Eignung für Solaranlagen überprüft und Solaranlagen die ca. 600.000 kWh Strom p.a. produzieren können, installieren lassen. Energieeffiziente Antriebe bei Fahrzeugen wurden im Rahmen von Pilotprojekten getestet und kommen zukünftig zum Einsatz. Durch verschiedene Projekte auf den Terminals wurden Prozesse optimiert, so dass die Anzahl an Leerfahrten reduziert bzw. die Auslastung der Geräte je Transportweg optimiert wurde. Die Verbrauchseinsparung führte zu geringerem spezifischen Diesel- und Stromverbrauch.

Leistungsindikator GRI EN26
Initiativen, um die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen zu minimieren und Ausmaß ihrer Auswirkungen.

Der Bau einer chemisch-physikalischen Wasseraufbereitungsanlage an einem Terminal hat den Trinkwasserverbrauch an diesem Terminal um rund 90% reduziert. Die Entwicklung spezieller Bahn Waggons ermöglicht eine Steigerung der Containertransportanzahl je Containerzug. Dadurch wird rechnerisch jeder 10 te Containerzug eingespart, mit entsprechenden minimierten Auswirkungen auf die Umwelt, vor allem Lärm.

Leistungsindikator GRI FS11
Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen (z.B. Pensionskassen).

Dieser Indikator ist für die HHLA nicht relevant.