Die Produkte der DZ BANK haben keine direkten Auswirkungen auf die Energieeffizienz und Energiebedarf.
Die DZ BANK finanziert jedoch gezielt Erneuerbare Energien und baut zu diesem Zwecke ihre Beratungstätigkeit kontinuierlich aus; hinzu kommt die Vermittlung von Förderkrediten der KfW, die unter anderem für Energieeffizienzmaßnahmen bei Immobilien genutzt werden.
In den vergangenen drei Jahren trug das Segment Erneuerbare Energien deutlich zum Wachstum des Kreditgeschäfts der DZ BANK bei. Neben klassischen Bankdarlehen aus eigener Liquidität ist die Vermittlung von Förderkrediten ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Geschäftstätigkeit. 2013 haben wir, wie auch im Jahr 2012, Finanzierungen Erneuerbarer Energien in Höhe von rund 2 Mrd. € (2012: 2 Mrd. €; 2011: 1,4 Mrd. €) kreditiert.
(Vgl. FS1 und FS2)
Die Kreditrisikostrategie ist das Rahmenwerk für unsere Kreditvergabe. Bereits dort ist die Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte verankert.
Seit März 2009 werden grundsätzlich sämtliche Kreditvergaben (zum Beispiel klassische Kredite, Projektfinanzierungen und Handelslimits) auf deren Nachhaltigkeit hin geprüft. Auf Basis der Prüfergebnisse können Kreditanfragen abgelehnt werden. Auch die Projektfinanzierung orientiert sich in der Auswahl ihrer Geschäfte an der jeweils aktuellen Kreditrisikostrategie des Hauses. Neben der Nachhaltigkeitsprüfung wendet die DZ BANK seit September 2011 eine weitere Richtlinie zur Risikominimierung an, die sich an den Äquator-Prinzipien orientiert. Seit dem 01. Januar 2013 werden die Äquator-Prinzipien in der Projektfinanzierung berücksichtigt. Spezielle Länderexpertisen für spezifisch unter weltweiter Beobachtung stehenden Ländern (aus politischen oder sonstigen Gründen) werden von den Länderzuständigen der volkswirtschaftlichen Abteilung des Hauses nachgehalten. Überdies hat die DZ Bank sektorspezifische Richtlinien für ökologische oder sensible Branchen – etwa die Forstwirtschaft oder den Staudammbau – entwickelt. Auch bei der Entwicklung nachhaltiger Anlageprodukte werden entsprechende Ausschlusskriterien berücksichtigt.
Seit März 2009 unterziehen wir die an uns gestellten Kreditanfragen einer detaillierten Nachhaltigkeitsanalyse. Diese Nachhaltigkeitsprüfung basiert auch auf den zehn Prinzipien des von uns unterzeichneten Global Compact der Vereinten Nationen.
Mit ihren vier Hauptkategorien – Soziales, Ökologie, Antikorruption, Wettbewerb/Steuern – und insgesamt elf Unterkriterien garantiert die Liste die standardisierte Prüfung der Kreditanfragen nach sozialen, ökologischen sowie ethischen Aspekten: Bewertet wird anhand von vier Noten, die von „vorbildlich (1)“ bis „bedenklich (4)“ reichen. Aus der Summe der Ergebnisse wird ein Nachhaltigkeitsfaktor gebildet. Ergibt sich aus der Gesamtbewertung ein Faktor von 3,5 oder schlechter, ist eine Finanzierung ausgeschlossen. Zum Einsatz kommt die Nachhaltigkeitsprüfliste bei der Limitierung von klassischen Krediten, Projektfinanzierungen sowie Handelsgeschäften. Von der Nachhaltigkeitsprüfung ausgenommen ist die Kreditierung unserer Anteilseigner, den Genossenschaftsbanken. Bei bestimmten standardisierten Finanzprodukten mit geringem Risikovolumen erfolgt eine angemessene Risikoanalyse unter Ausschluss der Nachhaltigkeitsprüfung. Ebenso verzichten wir bei Restrukturierungen auf die Nachhaltigkeitsprüfung, da in diesen Fällen die Sanierung im Fokus liegt.
Für besonders sensible Branchen wie Forstwirtschaft, Staudämme, Rohstoffe und Maritime Industrie haben wir Sektorgrundsätze erarbeitet, die im Juni 2011 verabschiedet wurden und den Mitarbeitern bei der Kreditvergabe neben der Nachhaltigkeitsprüfliste eine klare Orientierung vermitteln.Die Sektorgrundsätze werden von der DZ BANK kontinuierlich überprüft, angepasst und erweitert.
Im Juni 2011 beschloss die DZ BANK zudem den offiziellen Beitritt zu den freiwilligen Äquator-Prinzipien für Projektfinanzierungen. Diese wurden zum 01. Januar 2013 anerkannt. Die Äquator-Prinzipien wurden von Finanzinstituten auf Basis der Umweltstandards der Weltbank und der Sozialstandards der International Finance Corporation (IFC) erarbeitet. Als international akzeptierter Standard gelten die Prinzipien ab einem Finanzierungsvolumen von 10 Mio. US-Dollar. Unser Ziel ist es, in den nächsten Jahren sämtliche Anforderungen der Äquator-Prinzipien zu erfüllen. (weitere Informationen:
UN Global Compact, Äquator-Prinzipien).
Als einer der in Deutschland führenden Emittenten von Zertifikaten haben wir 2009 die Produktlinie „Anlage Zukunft“ geschaffen, um die steigende Nachfrage unserer Kunden nach nachhaltigkeitsorientierten Produkten aufzugreifen. Unter dem Motto „Doppelt profitieren – Mit Verantwortung und Wachstumschancen“ bündelt sie Produkte, die sowohl Nachhaltigkeitsstandards als auch Ertragsgesichtspunkte berücksichtigen: Zertifikate der Produktlinie „Anlage Zukunft“ basieren auf Aktien von Unternehmen, die verantwortungsbewusst, zukunftsorientiert und erfolgreich wirtschaften.
Die Auswahl der Unternehmen für die Produktlinie „Anlage Zukunft“ erfolgt in enger Abstimmung mit dem DZ BANK Research. Dabei identifizieren wir Unternehmen, die sich schon heute in jenen Märkten engagieren, die ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial erwarten lassen. Gleichzeitig achten wir darauf, dass die für unsere Zertifikate ausgewählten Unternehmen keine Kinderarbeit zulassen, nicht gegen Arbeitnehmer- oder Menschenrechte verstoßen, keine Tierversuche durchführen oder gesetzliche Umweltanforderungen missachten.
Das DZ BANK Research bietet seit 2011 ein spezielles Nachhaltigkeitsresearch an, um die gehandelten Unternehmenswerte systematisch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu analysieren und entsprechende Anlageempfehlungen abzugeben. Heute stellt das Nachhaltigkeitsresearch einen wichtigen Teil des Research-Spektrums der DZ BANK dar. Die Analysen werden von institutionellen Investoren im In- und Ausland, Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der DZ PRIVATBANK genutzt.
Die einzelnen Prozesse obliegen den Fachabteilungen. Die übergeordnete Verantwortung liegt beim Vorstandsvorsitzenden der DZ BANK.
Im Juni 2011 brachte der Bereich DZ BANK Research ein eigenes Nachhaltigkeitsrating auf den Markt. Anwendung findet das Rating im gesamten Anlageuniversum der DZ BANK mit seinen 300 Einzelwerten. Von ihnen stufte das Nachhaltigkeitsresearch rund 30 Prozent als nachhaltig ein, die somit auch das DZ BANK Research Gütesiegel für Nachhaltigkeit erhalten haben.
Neben Aktien sollen langfristig weitere Asset-Klassen wie Unternehmens- und Staatsanleihen in das Nachhaltigkeitsresearch einbezogen werden. 2014 wurde das Nachhaltigkeitsresearch auf Anleihen ausgeweitet.
Als „nachhaltig“ klassifizierte Unternehmen erhalten von unseren Analysten das DZ BANK Research Gütesiegel für Nachhaltigkeit und werden in den Research-Publikationen entsprechend gekennzeichnet.
Das DZ BANK Sustainable Investment Research gehört erneut zu den „TOP 25 Leading PAN-European Brokerage Firms – SRI and Sustainability“, wie Thomson Reuters in einer Umfrage im Jahr 2014 ermittelte. Dies zeigt die sehr gute Wettbewerbsposition des Nachhaltigkeitsresearch, das erstmals auch in der Kategorie „Integrated Climate Change Research“ gelistet wurde.