Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Verantwortungsvolle Investition von Kundengeldern

Die Erfüllung der Verträge unserer Kunden und Mitglieder hat oberste Priorität. Dazu gehört für die Barmenia auch, dass das Geld unserer Kunden verantwortungsvoll investiert wird.

Seit dem Jahr 2014 bekennen sich die Barmenia-Unternehmen zu den Grundsätzen für verantwortungsvolles Investieren der Vereinten Nationen (engl. Principles for Responsible Investments, kurz PRI). Vor ungefähr fünf Jahren war die Barmenia somit einer der ersten Versicherer in Deutschland, der dieses Bekenntnis abgegeben hat. Mit der Unterschrift verpflichtet sich die Barmenia, Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte bei Investitionsentscheidungen zu beachten.

Die Barmenia hat Ausschlusskriterien festgelegt, die für Neuinvestitionen und seit 2019 auch ohne Bestandsschutz für den Altbestand gelten:

Ausschlusskriterien der Barmenia

Unternehmen:
Staaten:
Weiterentwicklung
Die Barmenia versteht Nachhaltigkeit als Weg, auf dem Meilensteine gesetzt werden, die kontinuierlich geprüft und mit Augenmaß weiterentwickelt werden. In 2019 konnten weitere Meilensteine gesetzt werden.

Ausschlusskriterien für Neuinvestitionen und Altbestand
Die Ausschlusskriterien gelten für alle Neuinvestitionen. Der Bestandsschutz für Wertpapiere mit negativen Nachhaltigkeitsmerkmalen wurde aufgehoben, wobei das wirtschaftliche Interesse im Sinne der Versichertengemeinschaft gewahrt bleiben muss. Nach Bekanntwerden eines Negativmerkmals werden die Bestände überprüft und innerhalb der nächsten 12 Monate interessenwahrend Umschichtungen vorgenommen.

Aufnahme neuer Ausschlusskriterien
Auch die Ausschlusskriterien selbst wurden weiterentwickelt. So wurde das Ausschlusskriterium "Herstellung von oder Handel mit geächteten Waffen (Streubomben, Landminen etc.)" ergänzt um "konventionelle Waffen und konventionelle Waffenkomponenten" und das Ausschlusskriterium
"Verstoß gegen einen oder mehrere der zehn Prinzipien der UN GLOBAL COMPACT" neu aufgenommen. Mit der Einbindung der UN GLOBAL COMPACT werden Umweltaspekte sowie das Ausschlusskriterium "Korruption" intensiver berücksichtigt, da wir vorher als familienfreundliches Unternehmen einen Schwerpunkt auf soziale Verantwortung mit Menschen- und Arbeitsrechtsthemen gesetzt hatten.

Wechsel des Datenproviders
In diesem Jahr erfolgte ein Wechsel des Datenproviders, wodurch die vorab genannten Entwicklungen teilweise ermöglicht wurden. Für die globale Analyse und Umsetzung kooperieren wir aktuell mit der Ratingagentur MSCI ESG Research LLC. Mit diesem Datenprovider werden wir auch in die Lage versetzt, den CO2-Footprint unserer Portfolien analysieren zu können.

Entwicklung des CO2-Footprints der Kapitalanlage
Obwohl wir bei den ESG-Themen mittlerweile gut aufgestellt sind, wollen wir weitere Meilensteine setzen, so z. B. die Senkung des CO2-Footprints unserer Investitionen. Dazu gehört auch, dass wir intensiv die politischen Entwicklungen zur Schaffung eines Referenzmodells mit Praxisbeispielen verfolgen.  

Der Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen, liegt bei der Barmenia Lebensversicherung a. G. bei 93 % (2018 bei 88 %). 

Hinweis:
Die Barmenia behält sich zur Portfoliosteuerung vor, Investments in US Treasuries bis max. 3 % des Kapitalanlagevolumens zu tätigen.


Risikobewertung
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Kapitalanlage wurde anfänglich unserer Unternehmensverantwortung zugeschrieben. Durch den gesellschaftlichen Druck ist ein Reputationsrisiko entstanden, das wir in den letzten Berichten auch entsprechend formuliert haben. Die gesellschaftliche - auch politische - Weiterentwicklung dieses Themas hat zur Folge, dass wir das Risiko wie folgt neu bewerten:
  • Vorfälle bei einzelnen Emittenten werden insbesondere im Hinblick auf ihre finanziellen Auswirkungen und Risiken untersucht. Die Einbeziehung der Nachhaltigkeitsprinzipien in den Investmentprozess schützt damit insbesondere vor finanziellen Risiken (bspw. Schadenersatzzahlungen bei Nichteinhaltung von Umweltstandards oder Korruption), die sich in Aktien- und Rentenkursen widerspiegeln. Insofern wird hierdurch auch eine langfristig orientierte Rendite sichergestellt.
  • Zusätzlich zu den finanziellen Risiken können auch Reputationsrisiken für die Barmenia-Gruppe deutlich besser vermieden werden.
  • Auch werden Investitionen in Geschäftsmodelle gemieden, die Risiken für die Barmenia-Gruppe im Kerngeschäft schaffen können, z. B. bei Geschäftsmodellen mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und damit auf die Kosten der Personenversicherung.