Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Angaben in T EUR für 2019 | i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien |
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz | iii. Abfindungen | iv. Rückforderungen | v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, den Vorstand und die zweite Managementebene |
Kontrollorgan (AR) | 449 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorstand | 6.716 | 0 | 0 | 0 | 3.043 |
Kontrollorgan (AR) | 449 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zweite Managementebene | 11.191 | 0 | 0 | 0 | 474 |
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
EXTERNE |
|
|
VERBUNDENE |
|
|
INTERNE |
|
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Wesentliche Reaktionen | ||||||
Anspruchsgruppe | Kunden | Kunden | Mitarbeitende | Reinigungs- service |
Nachhaltige Ratingagenturen | Institutionelle Kunden |
Thema |
Vermehrt Anfragen zu Ausschlusskriterien | Einfachere Überweisungen ermöglichen | Mehr Fortbildungen zum Thema Change | Bodenreinigung mit Reinstwasser |
Kontroversen in unseren Fonds |
Nachfrage nach mehr nachhaltigen Bonds |
Reaktion |
Bessere Darstellung im DNK-Bericht und auf unseren Webseiten | Einführung einer App für digitale Foto-Überweisungen | Zwei Seminare wurden dazu eigens neu angeboten | Der Vorschlag wurde angenommen und umgesetzt | Behoben, indem alle Fonds 2019 auf Nachhaltigkeit umgestellt wurden | Emissionen von Green und Social Bonds der DKB |
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Nachhaltige Finanzprodukte | |||
Produkte | Kredite (69,5 Mrd. EUR) | Bonds (2,01 Mrd. EUR) | Fonds (192 Mio. EUR) |
Ermittlung der Auswirkungen |
Impact-Messungen entlang der SDGs (Mapping aller Kunden) |
Impact-Messung entlang der SDGs; Verifizierung durch eine unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur im Rahmen des Impact-Reportings; Ausweis der refinanzierten CO2- Ersparnis im Impact-Reporting der Green Bonds |
Impact-Messungen werden durch MSCI und ESG- und Carbon-Footprint-Reports durch yoursri.org durchgeführt |
Beteiligung |
Die Festlegung der Kundengruppen ist in der Verantwortung des Vorstands. Mögliche neue Kundengruppen werden in breiten Arbeitsgruppen erarbeitet, die vom Fachbereich Strategie moderiert werden und in die das Team Nachhaltigkeit eingebunden ist. |
Bei der Zusammensetzung der Bonds sind mehrere Bereiche der Bank beteiligt (die jeweiligen Marktbereiche, Treasury und auch Nachhaltigkeit). Auch die Investoren sind in Dialogrunden eingebunden, um die Innovationsprozesse zu fördern. |
An der Zusammensetzung der Fonds sind viele Akteure beteiligt (Bayern-Invest als Vermögensverwalter, Treasury, der Bereich Privatkunden, der Bereich Individualkunden, Risiko-Einheiten und Nachhaltigkeit). Zudem wird über unsere Foren, Social Media und mit Ratingagenturen ein Dialog geführt und sich auf dieser Basis stetig verbessert. |
DKB-Branchenexpertise | ||
Erneuerbare Energien | Wohnen | Energie & Versorgung |
Die DKB verfügt hier über eines der größten Kreditportfolios in Deutschland (davon rund 9,9 Mrd. EUR SDG-relevant). Wir begleiten die Energiewende seit 1996 und haben seitdem über 4.700 Photovoltaik-, Windkraft-, Wasserkraft- und Biogasanlagen realisiert. Die installierte elektrische Leistung beträgt mehr als 9 Gigawatt. Die produzierte Energie entspricht dem Bedarf von über fünf Millionen Zweipersonenhaushalten. So konnten rechnerisch 12 Mio. t CO2 eingespart und sechs Atomkraftwerke ersetzt werden. |
Unser Fokus liegt auf kommunalen, genossenschaftlichen, kirchlichen oder privaten Wohnungsunternehmen (18,4 Mrd. EUR), die in der weitaus überwiegenden Mehrheit mit Angeboten im unteren und mittleren Mietpreissegment an den Markt gehen (Ø Nettokaltmiete/m²/Monat < 6 EUR) und als langfristige Bestandshalter agieren. In diesem Kundensegment haben wir bundesweit mit 70 % der im GdW organisierten Wohnungsunternehmen eine Geschäftsbeziehung. |
Seit über 20 Jahren begleiten wir die Branche und zählen 2.000 Unternehmen der Daseinsvorsorge zu unseren Kunden: Stadtwerke, ÖPNV-Unternehmen, Wasserversorger und Abfallentsorger. Jedes zweite Stadtwerk in Deutschland ist Kunde bei der DKB. Sie versorgen 20 Millionen Haushalte. Wir begleiten sie bei Investitionen in Smart Cities: Elektromobilität, Mieterstrommodelle und erneuerbare Energien. Unser Kreditvolumen in der Branche liegt bei 3 Mrd. EUR. |
Landwirtschaft und Ernährung | Kommunen | Soziale Infrastruktur |
5.400 Landwirte bleiben mit Unterstützung von DKB-Krediten wettbewerbsfähig. 2019 haben wir mehr als 430 Mio. EUR für Investitionen in moderne Produktionsbedingungen bereitgestellt. Gleichzeitig leistet die Landwirtschaft einen Beitrag zur Ernährungssicherheit und zur Transformation der Energiewirtschaft. 2019 hat die DKB rund 10 Mio. EUR Kredite für Bioenergieerzeugung in der deutschen Landwirtschaft finanziert. |
Seit über 26 Jahren stehen wir den Kommunen, Landkreisen und kommunalen Zweckverbänden als Partner zur Seite und begleiten heute mit einem Geschäftsvolumen von rund 14 Mrd. EUR über 4.100 Kunden und damit jede dritte Kommune in Deutschland. Mit unserem Kompetenzzentrum für Partnerschaftsmodelle entwickeln wir alternative Lösungsansätze für Investitionsvorhaben in die öffentliche Infrastruktur, einschließlich öffentlich-privater Partnerschaften und Contracting. | Seit 1999 sind wir Partner der Sozialwirtschaft und betreuen über 5.000 Kunden mit einem Volumen von rund 5 Mrd. EUR. Schwerpunkte sind die Gesundheits- und die Bildungswirtschaft. Bis dato haben wir über 1.000 Kitas und Schulen, 320 Pflegeheime mit 27.850 Pflegeplätzen sowie 210 Krankenhäuser finanziert. |
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Umwelt | Soziales | Normbasiert |
Atomkraft, Exploration oder Verarbeitung fossiler Energieträger |
Rüstungsgüter, Pornografie, Prostitution, Drogenhandel, Verstoß gegen Arbeitnehmerrechte, Glücksspiel, Nahrungsmittelspekulation | Verstöße gegen Menschenrechte (u. a. Menschenhandel, ausbeuterische Kinderarbeit), Korruption und Bestechung |