5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Das Nachhaltigkeitsmanagement liegt in der Verantwortung der Geschäftsführung die organisatorisch von der Marketingabteilung unterstützt wird.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Firmenphilosophie und jeder Mitarbeiter ist angehalten diesen Regeln gewissenhaft zu folgen. Unser „Code of Conduct“ ist allen bekannt und wird gewissenhaft befolgt.
Durch regelmäßige Treffen der relevanten Bereiche werden die Nachhaltigkeits-Kennzahlen und Aktivitäten analysiert. Wir erhalten auch von unsern Mitarbeitern wertvolle Anstöße für die Optimierung von Energieeinsparungen, Abfallvermeidung und neue Ideen zur Nachhaltigkeit.
Das Monitoring der Nachhaltigkeitskennzahlen und der Berichterstattung liegt bei der Geschäftsführung.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Durch regelmäßige Treffen und Berichte aus den Fachbereichen werden die Aktivitäten und Nachhaltigkeitskennzahlen analysiert und fortlaufend bewertet.
Einkauf: Beschaffungsvolumen, Verwendung und Einsparungen
Facility-Management: Energieverbrauch und Effizienzsteigerung zur CO2 Reduzierung
Flotten-Management: Kraftstoffverbrauch, Autobeschaffung zur Verbesserung der Umweltbilanz
Controlling: Reisetätigkeiten, Meetings, Spesen mit Analysen und Empfehlungen
zur Optimierung
Personal / HR: Arbeitszeiten- und Ausfälle, Weiterbildung, Zufriedenheit der Mitarbeiter,
Recruitment, CSR-Engagements
Die Geschäftsführung wird über die Ergebnisse, die Nachhaltigkeitskennzahlen und Aktivitäten unterrichtet.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
INFOMOTION arbeitet nachhaltig und schafft neben der tiefgreifenden Wertschöpfung für seine Kunden auch langfristige Partnerschaften mit diesen. Wir schauen gemeinsam mit dem Kunden auf seine Bedürfnisse und entwickeln miteinander die für das Unternehmen optimale Lösung. Im Mittelpunkt steht dabei stets der konkrete wirtschaftliche Nutzen für das Unternehmen.
Neben der fachlichen Kompetenz bietet INFOMOTION zudem absolute Zuverlässigkeit. Wir tragen ein hohes Maß an Verantwortung für jeden einzelnen Schritt innerhalb eines Projektes, nicht ohne das nötige Herzblut zu investieren. Jedes Projekt muss zu einem Erfolg für unseren Kunden werden. Nur dann ist es auch ein Erfolg für uns.
Unser Verhaltenskodex „Leitlinien“ ist jedem Mitarbeiter bekannt und es wird regelmäßig auf die Einhaltung der Werte hingewiesen. Gleiches gilt für unsere Führungsleitlinien.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Um Mitarbeiter zu motivieren und loyal ans Unternehmen zu binden ist eine wettbewerbsfähige Vergütung ebenso wichtig wie die Förderung der persönlichen und fachlichen Entwicklung. Das gilt natürlich auch, um sich als attraktiver Arbeitgeber für neue Mitarbeiter positionieren. Neben dem Festgehalt erhalten unsere Berater einen Erfolgsbonus dessen Regelung für alle Beteiligten einzusehen ist. Wir bieten eine betriebliche Altersversorgung und Versicherungsschutz. Anreize zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sowie deren Evaluation sind in Diskussion.
Alle Mitarbeiter erhalten eine leistungsgerechte Vergütung, die jährlich im Rahmen der Mitarbeitergespräche geprüft und entsprechend angepasst wird.
Der Dialog mit den Mitarbeitern ist fester Bestandteil in unserem Unternehmen. Nicht nur zu den regelmäßigen Beurteilungen, sondern auch im offenen und persönlichen Austausch, bei Coaching und der Planung der individuellen Entwicklung. Die Karriereschritte des Mitarbeiters werden kontinuierlich betrachtet und im konstruktiven Dialog zwischen dem Mitarbeiter und dem fachlichen Vorgesetzten besprochen. In einem 360-Grad Prozess erhalten Vorgesetzte und Manager ein Feedback von ihren Mitarbeitern, um so die eigene Führungskompetenz weiterzuentwickeln.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele Mitarbeiter von hoher Wichtigkeit und wir unterstützen diesen Anspruch nachhaltig mit großer Flexibilität und mit Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Angehörigenbetreuung. Wir bieten Sonderurlaub für familiäre Ereignisse, einen Kinderbetreuungs-Zuschuss und Sabbatical an. Die Lebenspartner unsere Mitarbeiter werden zu Firmenveranstaltungen eingeladen, um ihnen Gelegenheit zu bieten, das Unternehmen sowie die Berufskollegen persönlich kennen zu lernen. Wir freuen uns auch über die Besuche der Kinder, die sich ein Bild über die Arbeitsstätte machen können.
Wir führen monatlich im Zusammenhang mit dem Tätigkeitsbericht Mitarbeiterbefragungen durch, um das Stimmungsbild im Unternehmen zu ermitteln und daraus frühzeitig Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Die Mitarbeiter können zum einen an einer Skala ihre Zufriedenheit angeben und zum andern ihre persönlichen Anliegen eintragen. Alle Einträge sind anonym und die Umfrageergebnisse werden in einem quartalsmäßigen Konferenz-Call zu allen Mitarbeitern kommuniziert. Die Bewertungen waren über die letzten Jahre sehr positiv, was uns jedoch keinen Anlass gibt, die Zufriedenheit nicht ständig weiter zu beobachten und zu fördern.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Die Gehälter sind branchenüblich. Überstunden können in Freizeit ausgeglichen oder ausgezahlt werden.
Geschäftsführung und Führungskräfte erhalten eine Fixvergütung sowie eine leistungsabhängige variable Vergütung.
Die Bezahlung von Praktikanten entspricht allen Vorgaben.
Wir achten auch auf eine absolute Gleichberechtigung der Geschlechter in Bezug auf die Vergütung.
Wir bieten eine betriebliche Altersversorgung und Versicherungsschutz.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
INFOMOTION ist nur in der deutschsprachigen Region D.A.CH tätig. Das Verhältnis der Jahresgesamtvergütung ist kein relevantes Thema anhand unserer Analyse der Wesentlichkeitsindikatoren und wird deshalb nicht berichtet.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Der Dialog mit unseren internen wie externen Stakeholdern ist nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar für neue Impulse in unserer Geschäftsentwicklung.
Die relevanten Stakeholder wurden in einer Arbeitsgruppe bestehend aus internen Vertretern der verschiedenen Fachabteilungen ermittelt und regelmäßig auf ihre Relevanz überprüft. Durch einen Dialog der Fachabteilungen mit ihren spezifischen Stakeholdern wird auf jährlicher Basis ein Feedback über unser Engagement eingeholt und bewertet.
Allen Mitarbeitern bieten wir die Möglichkeit sich einzubringen durch unser Online-Monatsfeedback, hier werden monatlich mehr als 30 Anregungen und Fragen gestellt und von der Geschäftsführung Stellung dazu bezogen.
Wir definierten die folgenden Schwerpunkte und Themenbereiche:
MITARBEITER:
Mitarbeiterzufriedenheit, faire Vergütung, flexible Arbeitszeitmodelle, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Mitarbeiterbeurteilung, Förderung von beruflicher Fokussierung, Gesundheitsschutz, Mobilität und werteorientierte Unternehmenskultur.
POTENTIELLE MITARBEITER / RECRUITING:
Karrierechancen, Marktpräsenz, Aus- und Weiterbildung, Vergütung, Life Balance, flexible Arbeitszeitmodelle, Reputation des Arbeitgebers, Arbeitgeberattraktivität, Soziales Engagement / Corporate Citizenship sowie die Marktpräsenz unseres Unternehmens.
KUNDEN:
Qualität, Compliance Richtlinien, Kundenbeziehung (Business Relations) Unabhängigkeit, innovative Dienstleistungen, wirtschaftliche Leistung, Integrität, Datenschutz, werteorientierte Unternehmenskultur, Corporate Citizenship, Reputation, Zertifikate und Standards, Marktpräsenz unseres Unternehmens.
LIEFERANTEN / TECHNOLOGIE-PARTNER:
Transparenz, Zuverlässigkeit, wirtschaftliche Leistung, Marktpräsenz, Zahlungsmoral sowie Compliance Richtlinien.
ÖFFENTLICHKEIT:
Compliance Richtlinien, werteorientierte Kultur, Soziales Engagement / Corporate Citizenship, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz und -Engagement.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
In einer Wesentlichkeitsanalyse haben wir bewertet, welche Themen unsere Stakeholder im Fokus haben und welche Interessen sowie Erwartungen sie in der Beziehung zu unserem Unternehmen besonders stark beeinflussen.
Die Analyse erfolgte durch folgende Erhebungen:
› Anonyme Mitarbeiterumfrage sowie persönliche Dialoggespräche
› Vorstellungs- und Exit-Gespräche
› Kundengespräche mit Projektbeurteilungen und Leistungsfeedback
› Durch Mitarbeit in Verbänden und Organisationen
› Feedback aus den getätigten CSR-Aktionen
Die Analyse und das Feedback der Stakeholder hat gezeigt, dass besonders Mitarbeiter und Kunden unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten beobachten und wertschätzen.
Für das Recruitment von neuen Mitarbeitern ist es von besonderer Wichtigkeit eine Nachhaltigkeitsstrategie zu dokumentieren - wir sehen darin auch einen deutlichen Mitbewerbsvorteil.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Innovationen gehören zum weitsichtigen unternehmerischen Denken und Handeln. Sie sind ein entscheidender Faktor für die zukünftige Entwicklung und des Erfolgs. Dazu liefern auch Nachhaltigkeitsaspekte wichtige Impulse. Technischer, wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt schafft neue Chancen, generiert weitere Arbeitsplätze und sichert damit den gesellschaftlichen Wohlstand von Morgen.
Einsparungen in den Reisetätigkeiten haben in unserem Unternehmen das größte Potential zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Durch Vermeidung von unnötigen Fahrten, stärkerer Nutzung von Bahnen und Car-Sharing, sowie einem bewussten Vorgehen bei der Einberufung zu Meetings bzw. alternativ Video-Konferenzen, können wir deutliche Einsparungen erreichen.
Wir haben einen Remote-Arbeitsanteil von ca. 40% d.h. zwei Projekttagen pro Woche, was zu Einsparungen in Reisen und Übernachtungen mit sich bringt.
Unser Flottenmanagement kann detailliert den Kraftstoffverbrauch dokumentieren und mit einem neuen Konferenz-Organisationssystem sind wir zukünftig in der Lage, die Aufwendungen für Meetings zu Dokumentieren und sie im Bezug zur Nutzung von Video-Konferenzen zu bewerten.
In unserem geschäftlichen IT-Umfeld wird im großen Maße Energie aufgewendet für die Schaffung von immer höherer Computerleistung, sowie für den ständig wachsenden Speicherbedarf. Das hat zur Folge, dass sehr große Mengen von Strom für das Betreiben der Rechner und Speicher sowie deren Kühlung gebraucht wird.
Mit stromsparenden Methoden bei der Softwareentwicklung kann von uns ein Beitrag zur Energiereduzierung geleistet werden.
Mehrfach im Jahr werden von uns Seminare angeboten unter dem Thema: „BI Innovation Day“ bei dem neue Technologien und Anwendungen zu Sprache kommen die auch einen Bezug zur Nachhaltigkeit beinhalten. In den Seminaren werden auch externe Experten eingeladen, um verschiedene Betrachtungsmöglichkeiten und Erfahrungen einfließen zu lassen.
In unserem INFOMOTION Lab erarbeiten wir mit unseren Kunden innovative Lösungen und simulieren dazu Situationen und Abläufe mit Einsatz u. a. von Künstlicher Intelligenz KI, Internet of Thinks IoT und Big Data Management.
Das Innovationspotential unserer Mitarbeiter nutzen wir für neue Anregungen und laden regelmäßig zu Gesprächsrunden zur Ideenfindung ein.
Durch ein starkes Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Belegschaft sind deutliche Einsparungen im Verbrauch von Papier, Toner, Strom z.B. durch Abschalten von Computern und Licht, sowie die Reduzierung des Abfalls erreicht worden. Wir Nutzung seit Jahren keine Plastikbecher, was auf eine Initiative von Mitarbeitern zurückführt sowie der ausschließliche Gebrauch von Pfandflaschen und die Aufbereitung von Trinkwasser aus der generellen Wasserversorgung.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Finanzanlagen sind für unsere Geschäftstätigkeit nicht relevant, dadurch keine Angaben.