5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei der Erlebnis Akademie AG auf höchster Ebene angesiedelt. Die beiden Vorstände Bernd Bayerköhler als Vorstandssprecher und Christoph Blaß als Finanzvorstand tragen die Gesamtverantwortung in der nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens. Der selbstgewählte, strategische Auftrag des Unternehmens gibt beiden den Weg vor.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Jeder Mitarbeiter der Erlebnis Akademie AG ist angehalten, nachhaltig und umweltbewußt zu agieren.
Konkrete Handlungshilfen gibt es in Form von verschiedenen Richtlinien bzw. Prozessbeschreibungen:


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Seit dem Jahr 2016 werden bestimmte Nachhaltigkeitskennzahlen erhoben. So wird eine CO2-Bilanzierung und andere relevante Umwelt- und Verbrauchsdaten generiert. Die gewonnenen Daten werden von den Vorständen der Erlebnis Akademie AG und dem Nachhaltigkeitsbeauftragten analysiert, beurteilt und es werden sinnvolle Ziele formuliert. Daraus resultieren verschiedene Projekte, die sich aktuell in der Planungs- und Umsetzungsphase befinden.
In regelmäßigen Abständen berichtet der Nachhaltigkeitsbeauftragte den Vorständen über die Fortschritte. Es wird einmal im Jahr Klausur gehalten, um die Ausrichtung und Ziele ggf. anzupassen und Projekte zu initiieren.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Die Geschäftsordnung und der selbstgewählte, strategische Auftrag der Erlebnis Akademie gelten als Basis der Organisation.
Diese sind auf der Homepage der Erlebnis Akademie AG unter https://www.eak-ag.de/eakag/ueber-uns/management/Geschaeftsordnung/Geschaeftsordnung-Vorstand-20170504.pdf (Seiten 1 bis 8) veröffentlicht.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Generelle Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter in Orientierung an Nachhaltigkeitskennzahlen existieren in der Erlebnis Akademie AG derzeit nicht. Es ist nicht geplant diese einzuführen, da die EAK die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen als selbstverständlich sieht. 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Der Vorstand bestand 2020 aus zwei Personen. Die Vergütung der Vorstände bestand 2020 aus
einem Fixgehalt
- einer bedingten und gedeckelten langfristigen variablen Erfolgskomponente
- einer bedingten und gedeckelten kurzfristigen fixen Erfolgskomponente
- einer fixen an der Entwicklung des Aktienkurses der eak AG indizierten Erfolgskomponente.
Die Höhe der Brutto-Vergütung betrug in 2020 für beide Vorstände zusammen €344.254,94 (davon 234.336,00 fixer Bestandteil). Die Vorstände erhielten in 2020 keine weitere Vergütung aus der Übernahme von organschaftlichen oder Leitungsfunktionen in Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.

Der fünfköpfige Aufsichtsrat erhielt 2020 zusammen €6.000,00.

Die Gehälter der oberen drei Führungskräfte bestanden in 2020 aus einem Grundgehalt und einem variablen gedeckelten Vergütungsanteil.

Es wurden in 2020 keine Anstellungsprämien gezahlt.

In 2020 wurden keine Abfindungen gezahlt.

Es bestanden zum 31.12.2020 keine Rückforderungen.

Weder Vorstand noch Aufsichtsrat erhielten in 2020 Altersvorsorgeleistungen. Für alle Angestellten bietet die eak eine Direktversicherung als zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Zum 31.12.2020 bestanden 38 Versicherungsverträge.
   
Es bestanden in 2020 lediglich ökonomische Ziele, an denen sich die Vergütungspolitik von Vorstand und Führungskräften orientierte.


Diese Daten zur Vergütungspolitik können unter:http
://www.eak-ag.de/eakag/investoren/finanzberichte/
eingesehen werden.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Beide Vorstände der Erlebnis Akademie AG haben das gleiche Gehalt und das gleiche Vergütungssystem. Die Jahresvergütung wird im Geschäftsbericht der Gesellschaft veröffentlicht. http://www.eak-ag.de/eakag/investoren/finanzberichte/
Die Vorstandsvergütung eines Vorstands entspricht dem 3,06-fachen des Medians aller Beschäftigten (erhoben ohne Vorstandsvergütung).


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die Erlebnis Akademie AG steht im ständigen Austausch mit verschiedenen wesentlichen Stakeholdern. Diese werden aus der Geschäftstätigkeit heraus identifiziert und sind offensichtlich. Es besteht kein Anlass an diesen Punkt eine konkrete Methode zu etablieren. 
Die wichtigsten Stakeholder der Erlebnis Akademie AG sind die Besucher. Mit ihnen stehen die Mitarbeiter täglich auf den Naturerlebniseinrichtungen in Kontakt und bekommen so direktes Feedback. Zudem werden jährlich Befragungen von Besuchern (ca. 1.100 in 2020) durchgeführt, die sich wesentlich auf Zufriedenheitsaussagen fokussieren.

Indirekt findet ein Austausch auf verschiedenen nationalen und internationalen Messen und Kongressen statt, auf denen die Erlebnis Akademie AG vertreten ist. Im Jahr 2020 konnte dieser Austausch pandemiebedingt nicht wie gewohnt stattfinden.

Auf natur- und umweltpädagogischer Ebene wird fortlaufend ein Dialog mit verschiedenen Expertengremien geführt. So findet ein Fachwissenstransfer mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Nationalpark Bayerischer Wald, dem Nationalpark Riesengebirge (CZ), dem Naturpark Nordschwarzwald, dem Naturpark Saar-Hunsrück, dem Österreichischen Bundesforste, in Spanien mit der Junta de Andalucia mit dem Departmente Medioambiente (Umweltschutz) und in der Slowakei mit dem Nationalpark PIENAP statt. 

Anhand der Anliegen und Vorschläge, die aus den regelmäßigen Mitarbeitergesprächen resultieren, werden die Mitarbeiter der Erlebnis Akademie AG in die fortlaufende Entwicklung mit einbezogen.

Im Rahmen von Investor Relations Aktivitäten liefert die Erlebnis Akademie AG bestehenden und potentiellen Investoren regelmäßig Informationen (Quartalszahlen, Pressemitteilungen, Newsletter des Finanzvorstands). Die eak präsentiert sich und die DoNature gGmbH darüber hinaus an Kapitalmarktkonferenzen und Konferenzen zu mission investing. Der Vorstand präsentiert unregelmäßig vor mission investors. Investoren werden zudem in regelmäßigen Abständen über die Ergebnisse eines unabhängigen Researchers informiert. Auch erfolgen, von einem ökologisch ausgerichteten Börsenbrief, in dem die eak im Musterdepot geführt ist, Updates zur Unternehmenseinschätzung. Die gemeinnützige Tochter der eak wird hauptsächlich durch einen mission related investment Fond finanziert und beraten. Mit diesem zusammen wird quartalsmäßig die Messung des Social Impacts umgesetzt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Wie bereits im 2. Kriterium "Wesentlichkeit" angesprochen, ist es ein Hauptanliegen der Erlebnis Akademie AG, durch ihr Angebot bzw. ihre Dienstleistung, das Umweltbewusstsein möglichst vieler Gäste positiv zu beeinflussen. Aus diesem Grund werden regelmäßig die Gäste mit in die Weiterentwicklung des Angebots einbezogen. Dies geschieht direkt durch persönliche Gespräche, durch Befragungen oder indirekt durch Analyse der Teilnehmerzahlen bei Führungen und sonstigen Angeboten.

Die Einbindung von mission related Aktionären und Partnern führte dazu, dass spezifische Fragen zum nachhaltigen Bau und zur Darstellung des Social Impacts besser kommuniziert wurden. Die Berichterstattung in Unternehmenspräsentationen erfolgte bereits. Der Nachhaltigkeitsbericht in Form des Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist ein Baustein, den Social Impact der Erlebnis Akademie AG sowohl nach Innen, als auch nach Außen zu tragen.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Der Bereich Forschung und Entwicklung der Erlebnis Akademie AG umfasst als Basis im Wesentlichen marktbeobachtende und trenderfassende Tätigkeiten. Dabei werden Naturerlebniseinrichtungen über das Internet, durch die Teilnahme an Kongressen, Symposien oder Messen und durch Besuche analysiert. Aufgrund der Pandemie fand diese Analyse 2020 nur eingeschränkt statt. Zur Prognostizierung der langfristigen Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle wird auf die Einschätzung von Trends durch Studien, z.B. des Bundesumweltministeriums oder Trendforschern zurückgegriffen.
Neue und nachhaltige Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die Produktgestaltung und in die baulichen Umsetzungen ein. Eng wird daher mit den relevanten Stakeholdern kooperiert. Innovationsmanagement betreibt die Erlebnis Akademie AG vor allem durch ein Gremium von internen und externen Experten, aber auch im Dialog mit Mitarbeitern.

Die wesentlichen Produkte der eak sind die Naturerlebniseinrichtungen und die darauf angebotenen Dienstleistungen. Durch den Bau dieser Einrichtungen findet ein Eingriff in die Natur statt. Es wird strengstens darauf geachtet, dass dieser Eingriff minimal und nach aktuellsten ökologischen Gesichtspunkten erfolgt. Ökologische Gutachten und baubegleitendes Monitoring sind die Regel.

Die Wirkungen der angebotenen Dienstleistungen werden aktuell durch Rückmeldung in Form von z.B. Gästebefragungen erhoben. Zudem wird in Anlehnung und Erweiterung der Umweltbewusstseinsstudie des Bundesumweltministeriums der Social Impact gemessen. Dazu wurde 2017 für den Bereich der Umweltbildung und der Führungen (verantwortlich dafür ist die gemeinnützige Tochter DoNature gGmbH) ein Konzept für eine Wirkungsanalyse erstellt. Unterstützt wurde diese von der BMW Stiftung und der Munich Business School.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Die Erlebnis Akademie AG nahm in 2020 keine Finanzanlagen außer an verbundenen Unternehmen vor. Umweltfaktoren flossen insoweit mit ein, als die verbundenen Unternehmen weitgehend nach den Nachhaltigkeitskriterien der eak agieren. Sie stellten allerdings kein Auswahlkriterium dar, da es sich um Ingangsetzungsinvestitionen handelte.