5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Die burgbad AG ist ein Tochterunternehmen der Eczasibasi Holding, eingebettet in die Sparte Eczasibasi Building Products Division. Der Vorstand der burgbad AG berichtet an den Executive Vice President der Sparte, wobei die langfristigen Ziele und Geschäftsstrategie für den Konzern in der Holding entwickelt werden. Verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement der Gruppe zeichnet sich der Innovations- und Nachhaltigkeitskoordinator der Gruppe, welcher direkt an den CEO der Holding berichtet. Neben einem Nachhaltigkeits-Strategieteam werden die strategischen Ziele mit der Unterstützung von sieben internationalen Nachhaltigkeits-Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themenbereichen vorangetrieben.

Position Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement
Anfang 2014 wurde für burgbad die lokale Position „Leitung Nachhaltigkeitsmanagement/ Innovationsmanagement“ neu geschaffen. Ihre Aufgabe ist es, den Vorstand bei der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie für burgbad zu unterstützen. Sie berichtet direkt und regelmäßig an ihn, konsolidiert, schlägt Projekte und Maßnahmen vor. Als Schnittstelle zum Mutterkonzern vertritt sie burgbad zudem in den o.g. Arbeitskreisen. Ebenso bildet sie die Schnittstelle zur internen, operativen Ebene.

Etablierung eines Nachhaltigkeitsteams
Im Jahr 2015 wurde darüber hinaus ein Nachhaltigkeitsteam etabliert, welches aus 12 Repräsentanten der unterschiedlichen Fachabteilungen besteht. Alle Bereiche des Unternehmens werden somit abgedeckt und eine enge, standortübergreifende Kooperation mit den jeweiligen Fachabteilungen ist sichergestellt.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Um das große Ziel der Ökoeffizienz nachhaltig voranzutreiben, kontrolliert das Nachhaltigkeitsmanagement die internen Berichtszahlen aus dem Ökocontrolling. In regelmäßigen Sitzungen analysiert das Nachhaltigkeitsteam den Fortschritt der Ziele und erarbeitet gemeinsam mögliche weitere Ziele und Maßnahmen. In Führungskreismeetings mit dem Vorstand werden diese Ziele und Maßnahmen verabschiedet. Die operative Umsetzung von Maßnahmen verantworten die Bereichsverantwortlichen für Einkauf, Produktion, Finanzen, Vertrieb, Personal, R&D und Marketing.

Auch das konzernweite value-improvement-Programm „DIP“ trägt dazu bei, dass von den Fachabteilungen Effizienz erhöhende Projekte entwickelt und umgesetzt werden. Die Fortschritte werden gesammelt und in regelmäßigen Abständen an den Mutterkonzern berichtet. Außerdem geben uns unsere Zertifizierungen ISO9001:2008 und PEFC Rahmen zur Erfüllung der Standards vor.

Im Bereich Energiemanagement werden systematisch alle Punkte aus unseren Energieaudits abgearbeitet. Die Arbeitsschutz-relevanten Themen werden in regelmäßigen Arbeitsschutz-Ausschuss-Sitzungen auf die Agenda gebracht.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

burgbad verfügt über ein umfassendes Ökocontrolling System, das nicht nur als Basis für Zielsetzungen, Projekte und Maßnahmen herangezogen wird, sondern auch die Input-Output-Analyse des Unternehmens ermöglicht. Es wurde im Rahmen der blue-life Strategie der Building Product Division des Mutterkonzerns parallel zu anderen Controlling-Systemen aufgebaut.

Als Bezugsgröße für unser Kennzahlensystem wurde dabei das Gewicht der verpackten, produzierten Einheiten definiert bzw. für Mitarbeiterkennzahlen die Mitarbeiter (Kopf). Die Bezugsgrößen werden quartalsweise nach Standort ebenso in die Ökocontrolling-Datenbank eingetragen wie der Materialeinsatz, Energieverbräuche, Abfallströme und Arbeitssicherheitsdaten. Die wichtigsten KPI sind für uns:

• Energieverbrauch (kWh)/produzierte Gewichte (to) – jeweils auf die Energieart bezogen
• Gesamtenergieverbrauch (kWh)/to. Daraus ergibt sich rechnerisch kg CO2 /to produziertem Gewicht.
• Gesamtmenge Abfall(kg)/produzierte Gewichte (to)
• Anteil recycelbarer Abfall (%)
• Materialverbrauch (to)/produzierte Gewichte (to), wobei Material hier die Summe der Hauptrohstoffe und Verpackungsmaterialien bedeutet
• Kennzahl eingesetztes Recyclingmaterial (%)
• Arbeitssicherheit: LTIR ( = Summe Arbeitsunfälle*200000/Arbeitsstunden) und die Anzahl der Wegeunfälle
 
Außerdem analysieren wir die Betriebszugehörigkeit und die Altersstruktur ebenso wie die Auszubildendenquote, die Frauenquote und die Fluktuationsquote.

Diese KPIs berichten wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht und quartalsweise an unseren Mutterkonzern. Das Ziel ist es, das Ökocontrolling-System als Auswertungstool auch zukünftig intensiv zu nutzen, um mit den ausgewerteten Daten unsere Performance weiter zu verbessern.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.

Von unserem Führungskreis wurde ein anschauliches brand book entwickelt, um die Philosophie und Vision unseres Unternehmens zu veranschaulichen. Weitere Informationen finden Sie in unter http://burgbad.de/user_upload/downloads/nachhaltigkeit/burgbad_Nachhaltigkeitsbericht_2015.pdf#page=5



Ende 2015 ist burgbad dem UN global compact beigetreten, um unseren Augenmerk auf die wichtigen 10 Prinzipien zu unterstreichen. Als Ziel für 2016 ist die Entwicklung und Einführung eines Verhaltenskodex für alle burgbad-Mitarbeiter geplant.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

burgbad arbeitet mit einem variablen Entlohnungssystem, welches sich nach Performance-Kriterien richtet. Zum aktuellen Zeitpunkt finden soziale oder ökologische Aspekte keine gesonderte Berücksichtigung – dies ist auch zukünftig nicht geplant.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.

Dieser Indikator wird aus Wettbewerbsgründen nicht veröffentlicht

Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.

Dieser Indikator wird aktuell nicht erhoben.

 


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Für burgbad ist es von großer Bedeutung, mit unseren Stakeholdern in einem aktiven Dialog zu sein. Nur so können wir unsere hochqualitativen, individuellen Produkte erfolgreich weiterentwickeln, neue Trends ermitteln und über die Geschäftssituation aktuell informiert bleiben. Auch die in 2015 durchgeführte Stakeholder-Befragung hat für uns interessante Ergebnisse geliefert. Das Nachhaltigkeitsteam hat eine Stakeholder-Relevanzanalyse durchgeführt und fünf besonders relevante Stakeholder festgelegt:

1. Mitarbeiter
Ein regelmäßiger Austausch mit den Mitarbeitern erfolgt durch zentrale Aushänge, Info-Bildschirme und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Betriebsräten. Eingebettet in das HR Management unseres Mutterkonzerns gibt es zudem regelmäßig Mitarbeiterbefragungen, aus denen sich die wesentlichen Themen der Mitarbeiter ablesen lassen. Zudem lebt unsere Führungsmannschaft das Prinzip der „offenen Tür“.

2. Kunden (Großhandel, Einzelhandel, Endkunde)
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Dialoges mit unseren Kunden basiert auf einer langjährigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit über unsere Vertriebsmannschaft. Sowohl im Innen- als auch im Außendienst ist uns der direkte, persönliche Kontakt ebenso wichtig, wie die zahlreichen Schulungen, die wir für unsere Kunden an den jeweiligen Standorten durchführen. Unser werkseigener Kundendienst hat durch seine Einsätze in Deutschland, Österreich, Niederlande und Benelux das Ohr auch direkt am Endkunden, was uns immer wieder wichtige Impulse zur weiteren Verbesserung liefert, ebenso wie die Kundenzufriedenheitsanalysen, die wir durchführen.

Die Kundenmeinung ist uns nicht nur zu bestehenden Produkten wichtig, sondern auch im Zusammenhang mit unserem Innovationsmanagement. Innovation bedeutet für uns auch nachhaltigen Geschäftserfolg.

3. Mutter-Konzern Eczacibasi
Auf den jeweiligen Arbeitsebenen herrscht ein regelmäßiger fachspezifischer Austausch.

4. Lieferanten
Mit ausgewählten Lieferanten haben wir im 2. HJ  2015 eine Umfrage durchgeführt, um die wesentlichen Themen hinsichtlich Nachhaltigkeit für unsere Lieferanten zu ermitteln. Ansonsten werden in Jahresgesprächen alle relevanten Themen bearbeitet.

5. Interessenten
Der Dialog mit unseren Interessenten erfolgt über Pressemitteilungen, Kataloge, Internet, social media, Anzeigen, Messen.

Weitere Informationen, Maßnahmen sowie Ergebnisse unserer Stakeholder-Befragung finden Sie unter 


http://burgbad.de/user_upload/downloads/nachhaltigkeit/burgbad_Nachhaltigkeitsbericht_2015.pdf#page=4


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Im Zuge unseres Innovationsmanagements führten wir 2014 in Deutschland und 2015 in Frankreich „Interviews“ mit ausgewählten Kunden durch, die uns für zukunftsweisende Themen wie z.B. "Gesundheit im Bad" wertvolle Erkenntnisse, Ideen und Meinungen geliefert haben.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Unsere Leidenschaft und unser Anspruch ist es, mehr als nur ein Produkt zu entwickeln. Wir wollen dem Benutzer – unseren Kunden – ein modernes Lebensgefühl vermitteln, mit dem er sich gesund, hygienisch und sicher fühlen kann.

Die Bereiche Innovation und Nachhaltigkeit sind mit diesem Anspruch eng verbunden. Wir wissen: Nachhaltigkeitsziele können nicht ohne Innovationen erreicht werden – ebenso spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei der Entwicklung erfolgreicher Innovationen eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund haben wir in unserem Unternehmen bewusst eine Position geschaffen, welche die Aufgaben „Leitung Nachhaltigkeitsmanagement“ mit der „Leitung Innovationsmanagement“ in einer Person verknüpft.

Zukunftstrends erkennen
Um am Puls der Zeit zu sein, arbeitet das burgbad Management regelmäßig mit Zukunftsszenarien zu Entwicklungen in Material-, Produktionstechnik und Architekturentwicklungen – und setzt sie in Zusammenhang mit den globalen Gesellschaftsveränderungen. Dem Thema demographischer Wandel begegnet unsere Produktentwicklung mit dem Ziel, Innovationen mit gesundheitlichem Mehrwert zu entwickeln. Für die Weiterentwicklung des Unternehmens ist es zudem wichtig, nicht nur im eigenen Labor R&D-Projekte durchzuführen, sondern auch bei Bedarf mit externen Forschungseinrichtungen und dem Innovationscenter des Mutterkonzerns zu kooperieren. Unser Ziel ist es, unsere führende Stellung in Design und Innovation zu erhalten. Zum Schutz unserer entwickelten Produkte hält burgbad drei Patente sowie fünf Gebrauchs- und fünf Geschmacksmuster.

Konsequentes Ideenmanagement
Neue Ideen sind gewünscht und finden ein offenes Ohr. Die Ideen werden ebenso durch interne Workshops als auch durch Kommunikation mit anderen Stakeholdern konsequent generiert und münden in systematischen Entscheidungsprozessen eines multidisziplinären Teams. Auch hier wird bereits im ersten Prozess der Ideenbewertung konsequent darauf geachtet, dass potentielle Umweltrisiken vermieden werden. 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

nicht relevant.