5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Gesamtverantwortlich für die Steuerung von Nachhaltigkeit ist der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein. Die operative Umsetzung erfolgt in den Fachbereichen. Die Zuständigkeiten der Fachbereiche für Nachhaltigkeitsaspekte sind in dem Nachhaltigkeitskonzept der Sparkasse dokumentiert. Das Vorstandssekretariat erstellt den Entwurf des Nachhaltigkeitsberichts, der mit dem Vorstand abgestimmt wird. Dieser sogenannte „Nichtfinanzielle Bericht“ wird dem Verwaltungsrat der Sparkasse jährlich vorgelegt.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die jeweiligen operativen Entscheidungen treffen die zuständigen Fachbereiche im Rahmen ihrer Kompetenzen bzw. in enger Abstimmung mit dem Vorstand.

Geschäftspolitische Themen, zu denen auch die Nachhaltigkeit gehört, werden in den regelmäßigen Vorstandssitzungen und im Austausch zwischen den Vorstandsmitgliedern und den ihrem Dezernat zugeordneten Abteilungsleiterinnen und -leitern besprochen.

Bei den Entscheidungen werden neben ökonomischen Aspekten anlassbezogen auch die der Nachhaltigkeit einbezogen, indem die Sparkasse die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns berücksichtigt. Bei wesentlichen Entscheidungen ist der Prozess so gestaltet, dass jeweils die Prüfung, ob die vorgesehene Veränderung nachhaltig ist, vom Fachbereich zu dokumentieren ist.

Das Thema Nachhaltigkeit wurde in die Geschäfts- und Risikostrategie, wie unter Kriterium 1 -Strategische Analyse und Maßnahmen – beschrieben, implementiert. Diese Strategie wird jährlich überprüft. Der Vorstand legt sie dem Verwaltungsrat vor. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden über die Geschäfts- und Risikostrategie informiert. Außerdem enthält der Verhaltenskodex zur Risikoorientierung, der für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gültig ist, Hinweise zu nachhaltigem Verhalten.

Die Mitarbeitenden erhalten die sie betreffenden Informationen per Rundschreiben, Intranet und in verschiedenen (digitalen) Veranstaltungen.

Ideen der Beschäftigten zur Verbesserung des nachhaltigen Handelns der Sparkasse am Niederrhein werden gerne im Rahmen des Betrieblichen Vorschlagswesens aufgenommen.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Auf Basis der Abrechnungen der verschiedenen Lieferanten erstellt die Sparkasse einen jährlichen Energie- und Umweltbericht (siehe auch Kriterium 13). Sie vergleicht den Verbrauch an Energie und Wasser mit den Vorjahreswerten. Der Energie- und Umweltbericht wird dem Vorstand zur Kenntnisnahme vorgelegt.

Im Rahmen ihres Qualitätsmanagements nimmt die Sparkasse am Niederrhein Impulse zu ihren Produkten und Dienstleistungen auf und analysiert diese, um sich kontinuierlich zu verbessern. Hierzu werden in regelmäßigen Abständen Berichte erstellt, die dem Vorstand vorgelegt werden.

Die Kundenzufriedenheit wird regelmäßig mittels einer Online-Kundenbefragung ermittelt. Hierbei wird auf eine Kontinuität der erhobenen Daten geachtet, um die Entwicklung beobachten und ggfs. gegensteuern zu können.

Außerdem nimmt sie an Testkaufstudien des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes teil. Die zur Verfügung gestellten Ergebnisse ermöglichen ihr, ihre Beratungsqualität im Vergleich zu anderen Sparkassen einzuordnen. Zudem ist durch die Studien zu erkennen, inwieweit Service- und Beratungsstandards erfüllt werden.

Bei der Vergabe von Spenden prüft die Sparkasse die Anträge sorgfältig. Sie achtet auf eine breite Streuung der Förderungen an Institutionen, Vereine und Einrichtungen in ihrem Geschäftsgebiet sowie auf den Rücklauf der Spendenbescheinigungen. Die Gesamtsumme der ausgegebenen Förderbeiträge wird jährlich erhoben.  

Die Anzahl der aktiven Mitarbeitenden wird regelmäßig nach Anzahl und in Vollzeitäquivalenten erhoben und dem Vorstand und Verwaltungsrat zur Kenntnis gegeben. Außerdem werden die Anwesenheitsquote, die Nutzung von sozialen Angeboten wie Elternzeit und unbezahlten zusätzlichen Urlaubstagen sowie die Aufwendungen für die Weiterbildung der Mitarbeitenden ermittelt.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator EFFAS S06-01
Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien bewertet wurden. Link

Es wurden keine Lieferanten und Geschäftspartner nach Einhaltung von ESG-Kriterien bewertet, da die Sparkasse am Niederrhein verfügbare Produkte und Dienstleistungen möglichst aus der Region bezieht. Darüber hinaus beschränkt sie ihren Einkauf im Wesentlichen auf Anbieter aus Deutschland oder kauft bei Partnerunternehmen in der Sparkassen-Finanzgruppe.

Leistungsindikator EFFAS S06-02
Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien auditiert wurden. Link

Eine Auditierung der Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette auf die Einhaltung von ESG-Kriterien wird aus den unter dem Leistungsindikator EFFAS S06-01 genannten Gründen nicht vorgenommen.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die in der Sparkasse am Niederrhein geltenden Vergütungssysteme sind auf einen langfristigen und nachhaltigen Geschäftserfolg des Gesamthauses ausgerichtet. Die Sparkasse am Niederrhein ist tarifgebunden.

Neben dem monatlichen Tabellenentgelt entsprechend der jeweiligen Eingruppierung erhalten die Beschäftigten die jährliche tarifliche Sparkassensonderzahlung (SSZ).

Eine zahlenmäßige Messung von Nachhaltigkeitszielen erfolgt im Vergütungssystem nicht. Durch eine ganzheitliche und faire Beratung sowie eine hohe Kundenzufriedenheit wird die Erreichung ökonomischer Ziele jedoch wesentlich unterstützt. Eine direkte Einbindung von Nachhaltigkeitszielen in das Anreizsystem ist zurzeit weder für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch für den Vorstand geplant. Daher erfolgt hierzu keine Evaluation durch den Verwaltungsrat.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8



9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.


Die Identifikation der Anspruchsgruppen ergibt sich aus der unternehmerischen Tätigkeit der Sparkasse. Die Sparkasse hat dabei ihr Umfeld von „innen“ (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) nach „außen“ bis hin zur breiten Öffentlichkeit betrachtet, um ihre Anspruchsgruppen zu identifizieren. Zu den Anspruchsgruppen zählt sie Kunden, Geschäftspartner, die Sparkassengremien und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie lokale Institutionen und Vereine. Als Anstalt des öffentlichen Rechts zählt die Sparkasse außerdem ihre Träger, d.h. die Städte Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg und den Kreis Wesel, sowie die breite Öffentlichkeit in ihrem Geschäftsgebiet hierzu.

Für alle Anspruchsgruppen veröffentlicht die Sparkasse jährlich neben dem Jahresabschluss den Lagebericht und den Offenlegungsbericht auf ihrer Homepage.

Durch eine aktive Pressearbeit informiert sie alle Anspruchsgruppen über Themen rund um die Sparkasse.

Leider konnten im Berichtsjahr aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt die sechs regionalen Ehrenamtsforen, zu denen die Sparkasse normalerweise jährlich einlädt, stattfinden. Dies bedauert die Sparkasse sehr, da die Veranstaltungen einen regen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Politik und Kultur ermöglichen. Daher wurden digitale Formate genutzt, um mit den Anspruchsgruppen in Kontakt zu bleiben.
Den Kunden und allen interessierten Personen stehen alle Kommunikationswege offen. Sie können schriftlich, telefonisch per E-Mail, Facebook, SMS, Twitter, WhatsApp und weitere Messenger, Videochat und natürlich persönlich mit der Sparkasse in Kontakt treten.

Gerne nimmt die Sparkasse Impulse auf. Diese werden im Qualitätsmanagement der Sparkasse systematisch analysiert. In Kundenbeschwerden sieht die Sparkasse die Möglichkeit, wertvolle Anregungen zu erhalten, um die Qualität ihrer Dienstleistung kontinuierlich zu verbessern.

Weiteres Feedback erhält die Sparkasse am Niederrhein durch zeitlich begrenzte Kundenbefragungen im Rahmen des Online-Bankings.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden über das Intranet und (digitale) Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen informiert. Sie haben die Möglichkeit, mit Kollegen und Führungskräften sowie dem Vorstand in einen Dialog zu treten.

Die Träger der Sparkasse am Niederrhein entsenden jeweils nach den Kommunalwahlen Vertreterinnen und Vertreter in die Gremien der Sparkasse und der Sparkassenstiftungen. Innerhalb dieser Gremien erhält der Personenkreis die Möglichkeit zum Austausch zu Sparkassenthemen.

Die Sparkasse am Niederrhein nutzt den Austausch innerhalb der Sparkassenorganisation und mit den Verbundpartnern zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung.

Werden bei den Dialogen Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit gegeben, so prüft die Sparkasse diese ebenso wie Anregungen zu anderen Themen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9



10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die Sparkasse am Niederrhein bietet als regionales Kreditinstitut allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen.  

Die Kunden können über die Sparkasse ein breites Produktangebot aus nachhaltigen Fonds der DekaBank sowie der Landesbanken nutzen, wenn sie ihr Geld in sozial und ökologisch besonders verantwortlich handelnde Unternehmen und Institutionen investieren möchten. Den Wunsch nach nachhaltigen Geldanlagen erfragt die Sparkasse in den Beratungsgesprächen. Sie bereitet die Erfüllung der neuen Anforderungen, die ab dem 2. August 2022 für die Nachhaltigkeit (ESG) im Wertpapiergeschäft (MiFID II) gelten, vor.

Im Kreditgeschäft bietet die Sparkasse am Niederrhein Modernisierungskredite, Kredite zum energieeffizienten Bauen und zur Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von regenerativen Energien bzw. für Investitionen in umweltschonende Technologien an.  

Der demografische Wandel macht große Anstrengungen im Wohnungsbau, aber auch bei der Investition in öffentliche Gebäude notwendig. Der Bau von Kindertagesstätten, Pflege – und Altenheimen und Krankenhäusern stellt die Kommunen bzw. Träger vor große Aufgaben. Die Sparkasse fördert diese Vorhaben mit Kreditmitteln, refinanziert über Förderbanken oder Eigenmittel.

Die Sparkasse ist der führende Finanzpartner der kleinen und mittleren Unternehmen sowie auch der Selbstständigen in der Region. Wie schon im Vorjahr hat die Sparkasse am Niederrhein neben den üblichen Finanzierungen für Investitionen und Vorfinanzierung von Auftragsabwicklungen, ihre Firmen- und Gewerbekunden bei der Beantragung der durch die Corona-Pandemie erforderlich gewordenen Kreditmittel und Überbrückungsgelder unterstützt. Außerdem hat sie bei Bedarf Tilgungsaussetzungen mit den Kunden vereinbart.

Die Sparkasse unterstützt mittelständische Unternehmen gezielt bei der Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen ebenso wie bei der Realisierung von größeren Innovationsvorhaben. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen. Die Refinanzierung dieser Kredite erfolgte über Förderbanken oder über Eigenmittel der Sparkasse.  

Die sozialen und ökologischen Wirkungen der Produkte und Dienstleistungen werden noch nicht systematisch ermittelt.

Die Sparkasse am Niederrhein entwickelt die Digitalisierung ihrer Produkte und Prozesse stetig weiter.

Ideen, die die Beschäftigten zu Produkten und Prozessen haben, können sie im Rahmen des Betrieblichen Vorschlagswesens prüfen lassen. Die Vorschläge werden in einem Ausschuss, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bereiche zusammensetzt, bewertet und ggfs. weiterentwickelt.

Kundinnen und Kunden können mit ihren Beschwerden und Anregungen zu Innovationen wichtige Impulse an das Qualitätsmanagement der Sparkasse geben.  

Die Innovationen werden teilweise von unseren Mitarbeitenden entwickelt und teilweise von unseren Dienstleistern angeboten bzw. bei diesen nachgefragt. Mit den Dienstleistern spricht die Sparkasse bei Bedarf über die Anpassung der Produkte an ihre Anforderungen.
 

Die überaus positiven Rückmeldungen im Sparkassen-Privatkunden-Dialog zeigen eine sehr hohe Gesamtzufriedenheit der Kunden mit den Leistungen der Sparkasse. Ende 2021 hat die Sparkasse eine Befragung ihrer Firmenkunden durchgeführt. Die sehr guten Ergebnisse wird sie systematisch auswerten.






Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator EFFAS E13-01
Verbesserung der Energieeffizienz der eigenen Produkte im Vergleich zum Vorjahr. Link

Die Sparkasse vertreibt immaterielle Finanzprodukte. Sie hat z. Zt. nicht die Instrumente, um die Energieeffizienz ihrer Produkte zu messen.  Im Wesentlichen werden Strom- und Heizenergie sowie Papier und IT-Leistungen zur Erstellung benötigt. Die Sparkasse möchte u. a. durch den Ausbau der Nutzung des elektronischen Postfachs den Papierverbrauch weiter reduzieren. Der Energieverbrauch wird gemessen, kann jedoch nicht in Relation zu einzelnen Produkten gebracht werden.

Leistungsindikator EFFAS V04-12
Gesamtinvestitionen (CapEx) in Forschung für ESG-relevante Bereiche des Geschäftsmodells, z. B. ökologisches Design, ökoeffiziente Produktionsprozesse, Verringerung des Einflusses auf Biodiversität, Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen für Mitarbeiter und Partner der Lieferkette, Entwicklung von ESG-Chancen der Produkte, u. a. in Geldeinheiten bewertet, z. B. als Prozent des Umsatzes. Link

Die Sparkasse am Niederrhein investiert nicht in die Forschung für ESG-relevante Bereiche des Geschäftsmodells. Dies gehört nicht zu ihren im öffentlichen Auftrag definierten Kernaufgaben. Die Gesamtinvestitionen betragen daher 0 €.