5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Alle unsere Forschungs-, Bildungs- und Beratungsthemen sind im Feld Nachhaltigkeit angesiedelt; Nachhaltigkeit ist unser Kerngeschäft.
Die Geschäftsführung wählt die Mitglieder des triple innova-Teams und externe Zulieferer (z.B. Cloud-Dienste) und Kooperationspartner*innen grundsätzlich gemäß Nachhaltigkeitskriterien aus, wobei sie auf die Mitwirkung des Teams setzt. (Damit hat die Geschäftsführung inhaltlich die zentrale Verantwortung für Strategie, Überwachung und Analyse der Nachhaltigkeitsthemen; sie teilt sich diese Verantwortung jedoch willentlich mit den Mitgliedern des triple innova-Teams. Da triple innova ein kleines Unternehmen ist, ist die Geschäftsführung auch an Detailentscheidungen auf betrieblicher Ebene wie z.B. Auswahl von Veranstaltungsräumen für Workshops beteiligt.)
Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit und Authentizität unterstützt. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen sind folgende Grundsätze handlungsleitend:
- Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen und Fachrichtungen,
- Wissenschaftliche Fundierung, um das Richtige zu tun,
- Forschen mit dem praktischen Nutzen im Blick,
- Spezialist*innen für alle Fälle – d.h. Pflege unseres großen Netzwerks, um ggf. weitere Fachexpertisen unkompliziert einzubinden,
- Selbst anwenden, was wir empfehlen

Wir haben 2017 den B.A.U.M.-Kodex für nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet; wir sind seit 2008 Mitglied im B.A.U.M. e.V..


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Im triple innova-Team können Prozesse in Form von individuellen Absprachen gesteuert werden. Unseren eigenen Anspruch an unsere Arbeit haben wir in Teamsitzungen formuliert:  Wir wollen authentisch und glaubwürdig sein, praxisbezogen und seriös arbeiten sowie fundierte Ergebnisse und Lösungen erarbeiten.
Jede einzelne Person kann die Arbeit in Projekten (z.B. mit wenig nachhaltigen Unternehmen) ablehnen, ohne dass ihr hieraus Nachteile entstehen sollen. triple innova lehnt im Zweifel Projekte ab, die zeitlich oder inhaltlich von den Teammitgliedern nicht geleistet werden können. Es wird regelmäßig bei der Erstellung von Angeboten und an Entscheidungspunkten in unseren Projekten reflektiert, welche Inhalte der Nachhaltigkeit umgesetzt werden sollen und ob konkrete Teammitglieder dazu willens und in der Lage sind. Im Berichtszeitraum wurde auf die Abgabe mehrerer Angebote aufgrund inhaltlicher nachhaltigkeitsbezogener Bedenken verzichtet. Andere Angebote wurden besonders forciert, da sie in Kooperation mit anderen Beratungsorganisationen konzipiert waren; davon kamen jedoch leider nicht alle zustande.
(Bezüglich Einkauf und bei der Auswahl von Tagungsorten erfolgt mündlicher Austausch im triple innova-Team darüber, ob unsere hohen Nachhaltigkeitsanforderungen (ÖPNV-Erreichbarkeit, Umweltstandards, Bio- und FairTrade-Standards bei Lebensmitteln und Getränken) de facto eingehalten werden bzw. wie dies garantiert werden könnte. Bei kleineren Veranstaltungsorten hat dies z.B. zu veränderter Beschaffung seitens der Verantwortlichen nicht nur für unsere Veranstaltungen gesorgt, indem Kriterien verdeutlicht, nicht starr vorgeschrieben wurden.)



7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Seit 2008 erheben wir Daten zur Kundenzufriedenheit und zur nachhaltigkeitsbezogenen Wirkung unserer Workshops und unserer Projekte mit Kunden und Partner*innen. (Da wir Kundenzufriedenheits- und Workshopfragebogen im persönlichen Kontakt ausgeben und zurückbekommen, liegt der Rücklauf beinahe bei 100%. Im Rahmen der GRI-zertifizierten Workshops ist Feedback eine Grundbedingung zur Erlangung der Teilnahmebescheinigung; also liegt auch hier der Rücklauf bei 100%. Da die Befragungen seit Jahren gleichlautend sind, sind die Daten vergleichbar und konsistent.)
Für unseren Nachhaltigkeitsbericht 2009 (S. 23-29) haben wir Daten für unsere Unternehmensklimabilanz erhoben und darüber ausführlich kommuniziert. (Da wir derzeit selbst Klimabilanzen für unsere Kunden durchführten, hatten wir die entsprechende Kompetenz im Hause. Die Datenbereiche haben sich seither nicht verändert.) Seitdem kennen wir die Stellschrauben unserer Klimaemissionen, weswegen die Datenerhebung nicht wiederholt wurde.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Die Geschäftsführung wählt die Mitglieder des triple innova-Teams, externe Zulieferer und Kooperationspartner*innen gemäß Nachhaltigkeitskriterien aus, wobei sie auf die Mitwirkung des Teams setzt.
triple innova pflegt eine Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit und Authentizität unterstützt. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen sind folgende Grundsätze handlungsleitend:
- Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen und Fachrichtungen,
- Wissenschaftliche Fundierung, um das Richtige zu tun,
- Forschen mit dem praktischen Nutzen im Blick,
- Spezialist*innen für alle Fälle – d.h Pflege unseres großen Netzwerks, um ggf. weitere Fachexpertisen unkompliziert einzubinden,
- Selbst anwenden, was wir empfehlen

triple innova hat 2017 den B.A.U.M.-Kodex für nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Alle Gehälter, Honorare und Verträge beruhen auf individuellen Vereinbarungen. Wir orientieren uns zum Teil am Tariflohn in NRW-Hochschulen (wenn wir mehrheitlich Forschung betreiben), versuchen aber darüber und gemäß üblichen Beratungssätzen zu bezahlen.
Angesichts unserer geringen Unternehmensgröße und Einbindung in Netzwerke liefern wir keine konkreten Angaben zu Umsatz und Personal, auch da sie Rückschlüsse auf einzelne vertrauliche Mandate zulassen könnten.
Unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele sind nicht direkt an das Vergütungssystem gekoppelt. Anreize schaffen wir durch den Freiraum, sich Themenschwerpunkte zu gestalten, sowohl beruflich als auch privat. Da nur Mandate angenommen werden, die eine potenziell positive Wirkungen auf die gesellschaftliche und/oder Umwelt-Leistung unserer Auftraggeber*innen haben, sind alle Gehälter indirekt an eine nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensleistung gebunden.
Privates Engagement bereichert auch unsere persönliche Entwicklung und unsere berufliche Beratung und wird unterstützt, z.B. durch Berücksichtigung bei Terminplanung oder inhaltlichen Austausch.
(Die Kontrolle der Wirksamkeit dieser Vorgehensweisen erfolgt durch die Geschäftsführung in der regelmäßigen individuellen Leistungsbeurteilung und Zufriedenheitsanalyse im Gespräch mit den Mitgliedern des triple innova-Teams.)



Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Geschäftsführungsgehälter haben eine gewinnabhängige Vergütungskomponente.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Angesichts unserer geringen Unternehmensgröße und unserer starken Einbindung in Netzwerke haben wir uns entschieden, bezogen auf die Jahresgesamtvergütung der bestbezahlten Person und der anderen Mitglieder im triple innova-Team keine Verhältniszahlen zu liefern, auch da sie Rückschlüsse auf einzelne auch vertrauliche Mandate zulassen könnten.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

In unseren Teamsitzungen im Berichtszeitraum sind relevante Stakeholder benannt worden. Die folgende Aufstellung enthält die für triple innova relevanten Stakeholder und Stichworte zur Praxis der Einbeziehung ihrer Ansprüche durch triple innova:

Im Berichtszeitraum hatten insbesondere die standardsetzenden Organisationen eine tragende Rolle; die Anwendung des GRI-Standards und die Kommunikation mit der GRI sowie weiteren Netzwerkpartnern ist seit 2016 Bestandteil unserer Arbeit. Insbesondere seit 2017 tauschen wir uns mit Netzwerkpartner*innen verstärkt zur Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie zur Offenlegung nicht-finanzieller Informationen und deren Implementierung in der Praxis aus. Ein weiteres Thema ist die gegenseitige Unterstützung mit diesen Partner*innen bezüglich der Innovationen in den ISO-Standards; hier geht es z.B. um praktische Lösungen für die stärkere Integration von sich überschneidenden Pflichtangaben in EMAS-Umwelterklärungen und in GRI-Nachhaltigkeitsberichten. Im Ergebnis können wir unseren Kunden auch durch Beratungserfahrungen unserer Partnerorganisationen abgesicherte Umsetzungsvorschläge unterbreiten.



Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Wir nehmen folgende Themen aus unseren Workshops und Feedbackbögen der Kunden im Berichtszeitraum auf: eigene Weiterbildung / Qualifizierung, Beratungspolitik (z.B. möglicher Code of Conduct der Branche), Unabhängigkeit, Erreichbarkeit / Teamgröße, Mitarbeiterbindung, Arbeitszeiten / -bedingungen. Als einziges Thema, das von Workshopteilnehmenden genannt wurde, das wir jedoch nicht für wesentlich halten, sei freiwilliges Engagement der Mitglieder des triple innova-Teams genannt.
Wir nehmen diese Themen auf und verwerten sie in unserer Wesentlichkeitsbeurteilung. Eine Umsetzung oder Bearbeitung erfolgt gemäß der Art der Anliegen, z.B. durch eine entsprechende Aussage hierzu in unseren Publikationen oder Umsetzung im Kundenkontakt.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

In unseren Schulungen und Coachings vermitteln wir das Risiko- aber vor allem das Innovationspotential von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozessen. Wir verhelfen Unternehmen und anderen Organisationen zu neuen Blickwinkeln und zur Stärkung von authentischen Schritten hin zu mehr Nachhaltigkeit. Verbesserte Nachhaltigkeitsleistungen bei unseren Kunden und die Befähigung der Kunden ist unser wichtigstes Tätigkeitsfeld. (Wie die sozialen und umweltbezogenen Wirkungen unserer Dienstleistungen  ermittelt werden, stellen wir unter 3. Ziele dar.)
Wir kooperieren mit Forschungsinstituten (z.B. Wuppertal Institut) und think tanks (z.B. CSCP) und nehmen an Konferenzen und Tagungen zu aktuellen Themen teil. Durch vertrauensvolle und offene Kommunikation mit unseren Kunden – Nachhaltigkeit stellt sich nicht von selbst ein und ist häufig eine Zusatzbelastung im unternehmerischen Alltag - können wir die aktuellen Herausforderungen bedienen und dabei unterstützen, pragmatische Lösungen umzusetzen.
In unserer Arbeit als Trainer*innen und Coaches nutzen wir die uns angebotenen Möglichkeiten, Themen voranzutreiben und – wo möglich – zu gestalten, z.B. als GRI-Trainingspartner*innen sind wir „Pionier*innen“ zur Anwendung des neuen GRI-Standards und wirken als Mitglieder der GRI-Gold Community an den Überarbeitungsprozessen der Standards mit. Im Berichtszeitraum wurde diese Arbeit insbesondere durch die Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie in deutsches Recht und die neuen GRI-Standards getrieben, so dass wir überwiegend nur reagieren und innerhalb der Vorgaben gestalten konnten. Wir kombinierten in der Beratungspraxis die neuen Vorgaben mit konkreten Anforderungen gerade unserer mittelständischen Kunden, z.B. indem wir praktische Lösungsmöglichkeiten für die gleichzeitige Umsetzung von aktualisierten EMAS- und ISO-Vorgaben und Anforderungen des Carbon Disclosure Projects (CDP) entwickelten.
Auch in unseren Tätigkeiten als Trainer*innen und Coaches lernen wir weiter, denn Anforderungen an Praxistauglichkeit von vermitteltem Wissen und Kompetenzen verändern sich stetig. Wir können uns auf dem guten Feedback nicht ausruhen und bilden uns nicht nur fachlich sondern auch methodisch weiter (z.B. Didaktik- und Systemische Fortbildungen im Berichtszeitraum). Die Bedürfnisse neuer Generationen können wir erst bruchstückhaft aufnehmen und setzen uns erst langsam konkret mit den Potenzialen und Ansprüchen der aktuellen Social Media auseinander. Zu diesem Zweck nahmen zwei Teammitglieder an einem Social Media-Workshop des Beratungsunternehmens Kumulus am 5. Januar 2018 teil. Wie triple innova sich in diesem Feld aufstellen wird, ist allerdings derzeit noch offen.
Durch ihre Professur für Nachhaltiges Produktmanagement an der HfWU Nürtingen-Geislingen setzt sich unsere Geschäftsführerin Brigitte Biermann aktiv mit den Sichtweisen von Studierenden auseinander, wodurch unsere Arbeit mit Unternehmen und anderen Organisationen einerseits Impulse erhält, andererseits durchaus auch kritische Fragen bezüglich ihrer Zukunftsfähigkeit gestellt bekommt.



Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

100%
Das Finanzinstitut Stadtsparkasse Wuppertal wurde wegen seiner Bedeutung für die Förderung regionaler Projekte, insbesondere Kultur, als Hausbank ausgewählt.
Rücklagen werden bei der Umweltbank Nürnberg verwahrt, die hohe Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt.