Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Versicherung als Motor von sozialen und ökologischen Aspekten
Soziale und ökologische Faktoren fließen in das Geschäftsmodell Versicherungen ein, da die Versicherer Schutz vor Gefahren für die Gesundheit, das Leben oder Sachen - auch durch Naturgefahren - bieten. Die Barmenia bewegt sich mit ihren Unternehmen in allen Themenfeldern.
Personenversicherungen beinhalten viele soziale Leistungsbestandteile, da es um den Versicherungsschutz für Menschen geht. So werden beispielsweise in der Krankenversicherung Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen angeboten. Ziel ist, dass frühzeitig Krankheiten erkannt und rechtzeitig behandelt werden können. In der Unfallversicherung wird beispielsweise mit ReIntra zusammengearbeitet, um neben finanziellen Leistungen auch Leistungen des Rehabilitationsmanagements anzubieten. Es geht dabei neben der finanziellen Leistung auch um persönliche Hilfestellungen. In der Pflegeversicherung wird beispielsweise mit den Johannitern kooperiert, die ihre Dienstleistungen im Pflegefall anbieten. Sachversicherungen beinhalten beispielsweise Schutz für Naturgefahren wie Sturm und Hagel. Die Auswirkungen von Naturereignissen spürt die Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG durch die finanzielle Erstattung von Leistungen beispielsweise in der Wohngebäude- oder Kfz-Versicherung. Die Schadenhöhen werden bei extremen Naturereignissen gesondert ermittelt. Präventive Maßnahmen zur Schadenverhütung werden teilweise in der Kalkulation berücksichtigt. Auch der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelt die jährlichen Schadenhöhen durch Naturereignisse und weist auf die Gefahren, aber auch auf mögliche Schadenprävention hin. Der Naturgefahrenreport 2015 des GDV steht unter
http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2015/10/Naturgefahrenreport-2015_Die-Unwetter-Bilanz-der-deutschen-Versicherer_GDV.pdfProzess zur Sicherstellung der ProduktqualitätBei vielen Versicherungsverträgen besteht ein kontinuierlicher Kontakt zu unseren Kunden, da z. B. in der Krankenversicherung ständig Rechnungen eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es durch die Beratungsgespräche des Vertriebs einen regelmäßigen Austausch mit den Kunden. Anregungen von Kunden und des Vertriebs werden aufgenommen und im Gremium des Produktkreises diskutiert und ggf. umgesetzt. Darüber hinaus werden die Produkte oftmals von unabhängigen Ratinggesellschaften wie Franke und Bornberg bewertet. Auch solche Bewertungen können als Grundlage für die Verbesserung oder Neuentwicklung von Produkten dienen.
Verbesserungsvorschläge und Innovationswettbewerb
Das interne Vorschlagswesen ist seit langem fester Bestandteil des Innovationsprozesses. So können Mitarbeiter ihre Ideen einbringen mit der Möglichkeit, Geldprämien zu erhalten. Das Vorschlagswesen heißt V. I. P. und steht für Vorschläge, Ideen, Prämien.
Darüber hinaus gibt es einen Innovationswettbewerb, der den Fokus auf Ideen für Produkt- und Vertriebskonzepte legt. Hier können Mitarbeiter(teams) auch einen Preis gewinnen.
Details zum Produkt- und InnovationsmanagementBessere Lösungen. Die Barmenia-Vorstände haben im Jahr 2014 einen Strategieprozess angestoßen, der Mitarbeiter, Mitglieder, Kunden sowie Führungskräfte auf allen Ebenen des Unternehmens einbezieht. Gemessen an der Vision ”Bessere Lösungen.” streben die Unternehmen an, Produkte, Prozesse und Strukturen auch nach den Maßgaben der Nachhaltigkeit hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausprägung kontinuierlich zu verbessern und im Spannungsfeld des herausfordernden Marktumfeldes zu etablieren. Dieser interne Anspruch manifestiert sich im Kundenversprechen ”Besser Barmenia. Besser leben.” Aus der Strategie leiten sich konkrete
Maßnahmen der Produktentwicklung, aber auch der Kundenprozesse ab. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die dem Spannungsfeld herausragend begegnen. Beispiele dafür finden sich z. B. im strategischen Handlungsfeld Digitalisierung und in der verantwortungsvollen Kapitalanlage.
Die Barmenia-Unternehmen verstehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit als eine gesellschaftliche Entwicklung, der zwingend Rechnung zu tragen ist. Aus diesem Grund sieht die Strategie explizit Maßnahmen vor, um mit dieser Entwicklung umzugehen. Dabei werden eine innere (Unternehmenskultur) und eine äußere Perspektive (Kundenverständnis) eingenommen, aus denen sich Detailinitiativen ableiten. In der Innenperspektive ist es der Barmenia wichtig, Prozesse und Arbeitsweisen an die gestiegenen Ansprüche hinsichtlich Geschwindigkeit und Service anzupassen.
Dies gilt auch für die Nachhaltigkeit. Insgesamt sollen neue Ideen von allen Mitarbeitern erarbeitet werden. Nur so können der gesamte Geschäftsprozess neu ausgerichtet und Mitarbeiter als
Multiplikatoren gewonnen werden, die die Themen leben und weitergeben. Es werden Personalmaßnahmen initiiert, um die Mitarbeiter entsprechend weiterzubilden und deutlich zu machen, dass die Themen alle Mitarbeiter betreffen.
Digitalisierung und NachhaltigkeitDas papierarme Büro ist eine Vision, die anspornt, sein Verhalten im Büroalltag zu überdenken. Gleichwohl ist bewusst, dass gerade im Versicherungswesen nicht auf Papier verzichtet werden kann, nicht zuletzt auch auf Grund der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), die zu einer Erhöhung des Papieraufkommens führte. Umso wichtiger erscheint es, Bereiche zu identifizieren, in denen der Papiereinsatz reduziert werden kann.
Zu Hilfe kommt dabei das InternetEin Leben ohne Internet ist heutzutage für viele Menschen kaum vorstellbar und im Arbeitsalltag unumgänglich. Die Barmenia hat das Potenzial des Internets früh erkannt und war schon 1998 mit dem ersten Barmenia-Internetangebot online. Seither gewinnt die Fortentwicklung der Internetangebote und -anwendungen für die Barmenia-Unternehmen stetig an Bedeutung. Vor dem Hintergrund des nachhaltigen Handelns spielt gerade die Virtualisierung von Geschäftsprozessen eine herausragende Rolle. Online-Prozesse sind nachhaltig, da sie auf Grund ihrer digitalen Form bestimmte Ressourcen nicht benötigen oder sogar ersetzen können. Damit schont das Medium Internet vor allem in ökologischer Hinsicht die Umwelt. Auch angesichts ökonomischer Aspekte wirkt das neue Medium effizienzsteigernd. Die zunehmende Nutzung des Internets reduziert den Papierverbrauch, die Transport- und die damit verbundenen Papier- und Versandkosten.
Ganzheitliche BetrachtungDie Barmenia-Einkaufsrichtlinie sieht neben ökonomischen auch soziale und ökologische Kriterien vor. So muss beim Kauf von IT-Geräten auf den Anschaffungspreis, aber auch auf die Energieeffizienz und die Entsorgung geachtet werden sowie auf den Umgang mit Menschenrechten. Prozessoptimierungen sollen zu besserem Service aber auch zu Papiervermeidung führen. Dies schont die natürlichen Ressourcen. Verzichtet der Kunde auf Papier und wählt den digitalen Weg, benötigt man dennoch Energie. Die Barmenia setzt in ihren Hauptverwaltungen sowie in den Außenstellen CO
2-freien Ökostrom ein und gleicht nicht vermeidbare Emissionen des Wuppertaler Standorts über ein internationales Klimaschutzprojekt aus. Wählt der Kunde Papier, erhält er FSC-Papier. Gleichzeitig erfolgt der klimaneutrale Versand über GoGreen von DHL. Ziel ist aber insgesamt das papierlose Büro.
Mit Leben füllenBarmenia-Kunden sollen künftig freie Kanalwahl über alle Vertriebs- und Kommunikationswege haben (sog.Omni-Channel-Fähigkeit). Die einfache Handhabbarkeit steht dabei im Vordergrund.
Ein Beispiel dafür ist die neue RechnungsApp unter www.rechnungsapp.barmenia.de, die es dem Kunden ermöglicht, sämtliche Rechnungen zur Krankenversicherung direkt mit dem Smartphone abzufotografieren und eine papierlose Übermittlung und schnellere Leistungsabwicklung zu erleben. Neben Servicevorteilen bringen diese Prozessoptimierungen auch Kostenvorteile, z. B. durch Einsparungen des Portos. Gleichzeitig wurde das Online-Vertragsportal
www.meine-barmenia.de verbessert, wodurch Kunden auf eine papierlose Abwicklung – auch des Schriftverkehrs – umstellen können.