5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Nachhaltigkeit ist ein Unternehmensthema. Im Nachhaltigkeitsbeirat vertreten derzeit Dr. Andreas Eurich und Martin Risse den Barmenia-Vorstand.

www.nachhaltigkeitsbeirat.barmenia.de 


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Verantwortungsbewusstsein
Auch der Barmenia ist bewusst, dass wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und ökologisches Bewusstsein eine Investition in die Zukunftsfähigkeit ist. Deshalb ist die gesamte Unternehmenspolitik am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet und verbindet ökonomisches Handeln mit der Förderung stabiler sozialer und ökologischer Rahmenbedingungen – ganz im Interesse einer Gesellschaft, die vom Ertrag und nicht von der Substanz leben sollte.

Mittlerweile ist das Bewusstsein nachhaltigen Verhaltens in ein Selbstverständnis übergegangen. Als Versicherungsunternehmen, deren Geschäftsmodell der Schutz vor finanziellen Risiken ist, als verantwortungsbewusster Arbeitgeber, als verlässlicher Kooperationspartner und als zuverlässiger Vertriebspartner verfolgt die Barmenia eine konsequente, nachhaltige Ausrichtung zum Fortbestand der Barmenia-Unternehmen und zum Schutze nachfolgender Generationen.

Leitlinien
Übergreifende Regeln beinhalten die Unternehmensziele, Leitbild, Führungsstandards. Die Einhaltung von Regeln und Prozessen wird vom Vorstand und von den vom Gesetz bestellten Beauftragten überprüft, z. B. Datenschutzbeauftragter und Zentraler Compliance-Beauftragter.

http://www.barmenia.de/de/subs/nachhaltigkeit/wirtschaftlich/selbstverstaendnis.xhtml


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Wirtschaftskennzahlen werden in einem umfangreichen Controllingsystem erfasst und vom Vorstand kontrolliert. Dieser wird vom Aufsichtsrat und der Mitgliedervertretung überprüft. Darüber hinaus werden Personalkennzahlen sowie ökologische Kennzahlen erfasst und geprüft. Freiwillige Zertifizierungen tragen zur weiteren Kontrolle bei, z. B. durch den TÜV Rheinland.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.

Leitbild der Barmenia - Vorwort

Alle Barmenia-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ob Außen- oder Innendienst, prägen durch ihr Handeln und Tun das Bild der Barmenia nach innen und außen. Dieses Bild beeinflusst in hohem Maß das Ansehen und damit auch den Erfolg der Barmenia-Unternehmen.

Ziel unseres Leitbildes ist es deshalb, unserem Handeln eine einheitliche Richtung zu geben. Das Leitbild beschreibt unser Selbstverständnis, unsere Ansichten über den Umgang mit unseren Kunden und unsere Vorstellungen über den Umgang miteinander.

Auch wenn wir diese Kriterien heute noch nicht in allen Punkten erfüllen, sind sie uns Ansporn für die Zukunft. Deshalb messen wir uns an diesen selbstgesetzten Grundsätzen und wollen uns auch an ihnen messen lassen.

Unternehmensziele und -grundsätze - Präambel

Unter dem Dach des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit bieten wir für unsere Zielgruppen bestmöglichen Versicherungsschutz und erlebbaren Service. Dabei handeln wir ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig.

Nachhaltigkeit als Selbstverständnis für die Barmenia
http://www.barmenia.de/de/subs/nachhaltigkeit/wirtschaftlich/selbstverstaendnis.xhtml

Seit Jahren befasst sich die Barmenia mit den Themen "nachhaltiges Wirtschaften" und "verantwortungsvolle Unternehmensführung".

Neben der regelmäßigen Kontrolle über die interne Umsetzung der nachhaltigen Leistung hat sich die Barmenia dem freiwilligen Zertifizierungsprozess zur "Nachhaltigen Unternehmensführung" vom TÜV Rheinland gestellt. Die Audits beinhalten die Themen Grundsätze zur nachhaltigen Unternehmensführung, Soziale Verantwortung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement, Umwelt/Energie, Informationssicherheit und die Überwachung von Gesetzen, Richtlinien, Kodizes. Die Zertifizierung sollte auch zeigen, mit welcher Ernsthaftigkeit verantwortungsbewusst gehandelt wird.

Neben Erhöhung der Glaubwürdigkeit durch den aufwändigen Zertifizierungsprozess und Erhalt des Zertifikats sollen die Audits Verbesserungspotenziale aufzeigen, um Prozesse zu optimieren. Die Zertifizierung wird aber auch zur Motivation der Mitarbeiter genutzt, da die positive Resonanz des TÜV Rheinland eine Bestätigung der eigenen Leistung darstellt.

www.zertifizierung.barmenia.de




Verhaltenskodex für den Vertrieb (GDV)
Der Verhaltenskodex für den Vertrieb des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der Branche, die damit eine hohe Qualität der Beratung sicherstellen, dokumentieren und das Vertrauen der Kunden in die Versicherungswirtschaft insgesamt stärken soll. Aus diesem Grund ist die proaktive Umsetzung des Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten ein wichtiger Schritt der Branche im Interesse eines angemessenen Verbraucherschutzes.

Die Barmenia ist am 1. Juli 2013 mit allen drei Versicherungsunternehmen dem Verhaltenskodex beigetreten. Die Prüfung der Umsetzung des Kodex erfolgte durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer – erstmals im Jahre 2015. Die Barmenia hat die Prüfung mit allen drei Unternehmen bestanden und das Testat am 23.03.2015 erhalten. Das Testat ist auf www.gdv.de sowie im Jahresbericht des GDV veröffentlicht:

http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2015/03/Barmenia-Krankenversicherung-a.-G._Pr%C3%BCfungsergebnis_Verhaltenskodex_Vertrieb.pdf 
Code of conduct (GDV)
Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten für die deutsche Versicherungswirtschaft – Code of Conduct

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) ist die Dachorganisation der privaten Versicherer in Deutschland. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen hat der GDV "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten der Versicherten durch die Versicherungsunternehmen" – einen so genannten Code of Conduct – aufgestellt und mit den deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden abgestimmt. Die Verhaltensregeln konkretisieren und ergänzen die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für die Versicherungsbranche. Sie sollen den Versicherten die Gewähr bieten, dass Datenschutz- und Datensicherheitsbelange bei der Gestaltung und Bearbeitung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt werden.

Die Barmenia-Versicherungsunternehmen haben diesen Code of Conduct als verbindlich anerkannt und verpflichten sich durch ihre Beitrittserklärung zum 01.04.2013 zu seiner Einhaltung.

http://www.barmenia.de/de/datenschutz.xhtml 

8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Vorstandsbezüge setzen sich aus fixen und variablen Bestandteilen zusammen. Die variable Vergütung ist abhängig von der Erreichung von Zielen, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die Vergütungen werden im Geschäftsbericht 2015 angegeben.

Der Personalausschuss, der sich aus drei Mitgliedern der Arbeitgeberseite des Aufsichtsrats zusammensetzt, überprüft die Erreichung der Ziele und bespricht sie mit dem Vorstandsvorsitzenden.

www.geschaeftsbericht.barmenia.de


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.

Die Gesamtbezüge der im Geschäftsjahr tätigen Aufsichtsratmitglieder und Vorstandsmitglieder sowie der angestellten Mitarbeiter im Außendienst und im Innendienst der Hauptverwaltungen und der Bezirks- und Maklerdirektionen werden im jährlich zu veröffentlichenden Geschäftsbericht angegeben.

www.geschaeftsbericht.barmenia.de

Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.

Das Geschäftsgebiet ist ausschließlich Deutschland.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die Anspruchsgruppen sind in den Kontrollorganen und weiteren Gremien der Barmenia vertreten und treffen sich regelmäßig unterjährig.

Zu den Anspruchsgruppen der Barmenia gehören Gremien, die Mitarbeiter, der Vertrieb, Partner, Kunden und Interessenten, die Politik, Aufsichtsbehörden, Verbände, Verbraucher und ihre Schutzorganisationen sowie Medien. Die Gremien der Barmenia sollen die Interessen der Stakeholder fortlaufend vertreten. So werden Kunden in dem höchsten Gremium - der Mitgliedervertretung - repräsentiert. Eine weitere Überwachungsfunktion haben die Aufsichtsräte inne. Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Mitarbeitenden und die Interessenvertretung Barmenia die Einfirmenvertreter. Als Zusatzgremien mit beratender Funktion agieren der Unternehmer- und der Nachhaltigkeitsbeirat. Die beratenden Gremien setzen sich insgesamt aus Vertretern von Unternehmen, Politik, NGOs, Wissenschaft und Medien zusammen. Darüber hinaus ist die Barmenia in Verbänden wie GDV und PKV, aber auch in NGOs wie B.A.U.M. e. V., organisiert. Die wesentlichen Themen werden unterjährig im Vorfeld von Sitzungen und Veranstaltungen der vorab genannten Gremien ermittelt und dienten deshalb auch zur Erstellung der Wesentlichkeitsermittlung für den Nachhaltigkeitsbericht.

Die Art der Zusammensetzung der Gremien Mitgliedervertretungen bzw. Hauptversammlung, Aufsichtsräte und Beirat sind den Satzungen der Barmenia Krankenversicherung a. G., der Barmenia Lebensvesicherung a. G. und der Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG zu entnehmen. Die personelle  Zusammensetzung kann dem Geschäftsbericht 2015 entnommen werden: www.geschaeftsbericht.barmenia.de.

Funktionen der Gremien

Aufsichtsräte
Der Aufsichtsrat kontrolliert die Geschäftstätigkeit des Vorstands.

Mitgliedervertretungen
Die Aufgaben der Mitgliedervertreter sind insbesondere Entscheidungen über Satzungsänderungen und die Wahl des Barmenia-Aufsichtsrats zu zwei Drittel, da ein Drittel durch die Arbeitnehmer gewählt wird.

Beirat
Der gemeinsame Beirat der Barmenia-Unternehmen setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen.

Aufgabe des Beirats ist es, den Barmenia-Vorstand und den Aufsichtsratsvorsitzenden auf Wunsch in wichtigen geschäftspolitischen Fragen zu beraten, zu unterstüzen und den Versicherungsgedanken in der Öffentlichkeit zu födern.

Nachhaltigkeitsbeirat
Seit dem Jahre 2001 verfügt die Barmenia über einen Nachhaltigkeitsbeirat, der die Kapitalanleger hinsichtlich nachhaltiger Investitionen berät. Um zukünftig wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte für alle Unternehmensbereiche berücksichtigen zu können, wurde der Nachhaltigkeitsbeirat zum 01.01.2014 personell und thematisch neu aufgestellt. Die Mitglieder sollen die Barmenia-Vorstände hinsichtlich der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen beraten und ihr als Impulsgeber zur Seite stehen.

Der Barmenia-Nachhaltigkeitsbeirat setzt sich wie folgt zusammen:

Mitglieder


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Details in den jeweiligen Geschäftsberichten und Nachhaltigkeitsberichten

Stakeholder(-dialog) und Wesentlichkeit(-sanalyse) im Nachhaltigkeitsbericht 2015 auf den Seiten 6-9.



10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Versicherung als Motor von sozialen und ökologischen Aspekten
Soziale und ökologische Faktoren fließen in das Geschäftsmodell Versicherungen ein, da die Versicherer Schutz vor Gefahren für die Gesundheit, das Leben oder Sachen - auch durch Naturgefahren - bieten. Die Barmenia bewegt sich mit ihren Unternehmen in allen Themenfeldern.

Personenversicherungen beinhalten viele soziale Leistungsbestandteile, da es um den Versicherungsschutz für Menschen geht. So werden beispielsweise in der Krankenversicherung Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen angeboten. Ziel ist, dass frühzeitig Krankheiten erkannt und rechtzeitig behandelt werden können. In der Unfallversicherung wird beispielsweise mit ReIntra zusammengearbeitet, um neben finanziellen Leistungen auch Leistungen des Rehabilitationsmanagements anzubieten. Es geht dabei neben der finanziellen Leistung auch um persönliche Hilfestellungen. In der Pflegeversicherung wird beispielsweise mit den Johannitern kooperiert, die ihre Dienstleistungen im Pflegefall anbieten. Sachversicherungen beinhalten beispielsweise Schutz für Naturgefahren wie Sturm und Hagel. Die Auswirkungen von Naturereignissen spürt die Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG durch die finanzielle Erstattung von Leistungen beispielsweise in der Wohngebäude- oder Kfz-Versicherung. Die Schadenhöhen werden bei extremen Naturereignissen gesondert ermittelt. Präventive Maßnahmen zur Schadenverhütung werden teilweise in der Kalkulation berücksichtigt. Auch der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelt die jährlichen Schadenhöhen durch Naturereignisse und weist auf die Gefahren, aber auch auf mögliche Schadenprävention hin. Der Naturgefahrenreport 2015 des GDV steht unter http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2015/10/Naturgefahrenreport-2015_Die-Unwetter-Bilanz-der-deutschen-Versicherer_GDV.pdf

Prozess zur Sicherstellung der Produktqualität
Bei vielen Versicherungsverträgen besteht ein kontinuierlicher Kontakt zu unseren Kunden, da z. B. in der Krankenversicherung ständig Rechnungen eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es durch die Beratungsgespräche des Vertriebs einen regelmäßigen Austausch mit den Kunden. Anregungen von Kunden und des Vertriebs werden aufgenommen und im Gremium des Produktkreises diskutiert und ggf. umgesetzt. Darüber hinaus werden die Produkte oftmals von unabhängigen Ratinggesellschaften wie Franke und Bornberg bewertet. Auch solche Bewertungen können als Grundlage für die Verbesserung oder Neuentwicklung von Produkten dienen.

Verbesserungsvorschläge und Innovationswettbewerb
Das interne Vorschlagswesen ist seit langem fester Bestandteil des Innovationsprozesses. So können Mitarbeiter ihre Ideen einbringen mit der Möglichkeit, Geldprämien zu erhalten. Das Vorschlagswesen heißt V. I. P. und steht für Vorschläge, Ideen, Prämien.

Darüber hinaus gibt es einen Innovationswettbewerb, der den Fokus auf Ideen für Produkt- und Vertriebskonzepte legt. Hier können Mitarbeiter(teams) auch einen Preis gewinnen.


Details zum Produkt- und Innovationsmanagement

Bessere Lösungen.
Die Barmenia-Vorstände haben im Jahr 2014 einen Strategieprozess angestoßen, der Mitarbeiter, Mitglieder, Kunden sowie Führungskräfte auf allen Ebenen des Unternehmens einbezieht. Gemessen an der Vision ”Bessere Lösungen.” streben die Unternehmen an, Produkte, Prozesse und Strukturen auch nach den Maßgaben der Nachhaltigkeit hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausprägung kontinuierlich zu verbessern und im Spannungsfeld des herausfordernden Marktumfeldes zu etablieren. Dieser interne Anspruch manifestiert sich im Kundenversprechen ”Besser Barmenia. Besser leben.” Aus der Strategie leiten sich konkrete
Maßnahmen der Produktentwicklung, aber auch der Kundenprozesse ab. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die dem Spannungsfeld herausragend begegnen. Beispiele dafür finden sich z. B. im strategischen Handlungsfeld Digitalisierung und in der verantwortungsvollen Kapitalanlage. 

Die Barmenia-Unternehmen verstehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit als eine gesellschaftliche Entwicklung, der zwingend Rechnung zu tragen ist. Aus diesem Grund sieht die Strategie explizit Maßnahmen vor, um mit dieser Entwicklung umzugehen. Dabei werden eine innere (Unternehmenskultur) und eine äußere Perspektive (Kundenverständnis) eingenommen, aus denen sich Detailinitiativen ableiten. In der Innenperspektive ist es der Barmenia wichtig, Prozesse und Arbeitsweisen an die gestiegenen Ansprüche hinsichtlich Geschwindigkeit und Service anzupassen.
Dies gilt auch für die Nachhaltigkeit. Insgesamt sollen neue Ideen von allen Mitarbeitern erarbeitet werden. Nur so können der gesamte Geschäftsprozess neu ausgerichtet und Mitarbeiter als
Multiplikatoren gewonnen werden, die die Themen leben und weitergeben. Es werden Personalmaßnahmen initiiert, um die Mitarbeiter entsprechend weiterzubilden und deutlich zu machen, dass die Themen alle Mitarbeiter betreffen.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Das papierarme Büro ist eine Vision, die anspornt, sein Verhalten im Büroalltag zu überdenken. Gleichwohl ist bewusst, dass gerade im Versicherungswesen nicht auf Papier verzichtet werden kann, nicht zuletzt auch auf Grund der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), die zu einer Erhöhung des Papieraufkommens führte. Umso wichtiger erscheint es, Bereiche zu identifizieren, in denen der Papiereinsatz reduziert werden kann.

Zu Hilfe kommt dabei das Internet
Ein Leben ohne Internet ist heutzutage für viele Menschen kaum vorstellbar und im Arbeitsalltag unumgänglich. Die Barmenia hat das Potenzial des Internets früh erkannt und war schon 1998 mit dem ersten Barmenia-Internetangebot online. Seither gewinnt die Fortentwicklung der Internetangebote und -anwendungen für die Barmenia-Unternehmen stetig an Bedeutung. Vor dem Hintergrund des nachhaltigen Handelns spielt gerade die Virtualisierung von Geschäftsprozessen eine herausragende Rolle. Online-Prozesse sind nachhaltig, da sie auf Grund ihrer digitalen Form bestimmte Ressourcen nicht benötigen oder sogar ersetzen können. Damit schont das Medium Internet vor allem in ökologischer Hinsicht die Umwelt. Auch angesichts ökonomischer Aspekte wirkt das neue Medium effizienzsteigernd. Die zunehmende Nutzung des Internets reduziert den Papierverbrauch, die Transport- und die damit verbundenen Papier- und Versandkosten.

Ganzheitliche Betrachtung
Die Barmenia-Einkaufsrichtlinie sieht neben ökonomischen auch soziale und ökologische Kriterien vor. So muss beim Kauf von IT-Geräten auf den Anschaffungspreis, aber auch auf die Energieeffizienz und die Entsorgung geachtet werden sowie auf den Umgang mit Menschenrechten. Prozessoptimierungen sollen zu besserem Service aber auch zu Papiervermeidung führen. Dies schont die natürlichen Ressourcen. Verzichtet der Kunde auf Papier und wählt den digitalen Weg, benötigt man dennoch Energie. Die Barmenia setzt in ihren Hauptverwaltungen sowie in den Außenstellen CO2-freien Ökostrom ein und gleicht nicht vermeidbare Emissionen des Wuppertaler Standorts über ein internationales Klimaschutzprojekt aus. Wählt der Kunde Papier, erhält er FSC-Papier. Gleichzeitig erfolgt der klimaneutrale Versand über GoGreen von DHL. Ziel ist aber insgesamt das papierlose Büro.

Mit Leben füllen
Barmenia-Kunden sollen künftig freie Kanalwahl über alle Vertriebs- und Kommunikationswege haben (sog.Omni-Channel-Fähigkeit). Die einfache Handhabbarkeit steht dabei im Vordergrund.
Ein Beispiel dafür ist die neue RechnungsApp unter www.rechnungsapp.barmenia.de, die es dem Kunden ermöglicht, sämtliche Rechnungen zur Krankenversicherung direkt mit dem Smartphone abzufotografieren und eine papierlose Übermittlung und schnellere Leistungsabwicklung zu erleben. Neben Servicevorteilen bringen diese Prozessoptimierungen auch Kostenvorteile, z. B. durch Einsparungen des Portos. Gleichzeitig wurde das Online-Vertragsportal www.meine-barmenia.de verbessert, wodurch Kunden auf eine papierlose Abwicklung – auch des Schriftverkehrs – umstellen können.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

Zu 100 Prozent werden die Grundsätze für nachhaltiges Investieren der Vereinten Nationen und die Barmenia-Ausschlusskriterien bei Neuinvestitionen angewendet. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Investitionen in ausschließlich ökologischer Kapitalanlagen.

www.unpri.barmenia.de