5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Verantwortungsbewusstes Handeln ist fester Bestandteil unseres Unternehmensleitbildes.

Für die nachhaltige Entwicklung der Volksbank Mittelhessen trägt der Gesamtvorstand die übergeordnete Verantwortung. Für die Konkretisierung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsaspekte in den strategischen Geschäftsfeldern und Funktionsbereichen sind die jeweiligen Bereichsleiter verantwortlich.

Das Aufgabengebiet der Nachhaltigkeit wird seit September 2021 durch die zentrale Zuständigkeit der neuen Stelle "Manager Nachhaltigkeit" betreut. Diese hat die Aufgabe, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und die Umsetzung der bereichsübergreifenden Tätigkeiten zu koordinieren. Durch die neue Stelle schafft die Volksbank Mittelhessen zusätzliche Kapazitäten und erhöht die Transparenz, wodurch die hohen Ambitionen des Nachhaltigkeitsmanagements unterstrichen werden. Der Manager Nachhaltigkeit trägt dabei die operative Verantwortung für die Analyse, Initiierung von Maßnahmen und der Erfolgskontrolle deren Umsetzung. Es findet ein regelmäßiger Austausch und Statusbericht in Richtung des Management Teams und des Vorstandes statt.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Der Unternehmenszweck als Genossenschaftsbank ist auf einen langfristigen Erfolg unserer Mitglieder ausgerichtet. Seit über 160 Jahren gleicht unser tägliches Geschäft somit einem nachhaltigen Wertschöpfungsprozess und trägt zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft bei. Prozesse und Strukturen optimieren wir im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. In der Bank sind Arbeitsanweisungen zu Themengebieten wie Compliance, Geldwäscheprävention, Mitarbeitergeschäfte sowie Geschenke und Zuwendungen schriftlich fixiert. Die Überprüfung der Einhaltung erfolgt fortlaufend. Ökologische Aspekte finden bereits heute Einklang in unserem Handeln, sei es beim Einsatz von nachhaltigen Technologien im Gebäudemanagement oder um die eingesetzten Materialienverbräuche zu schonen.

Als Genossenschaftsbank ist die Volksbank Mittelhessen den Leitideen und Werten der genossenschaftlichen Tradition verpflichtet. Das Streben nach solidarischer Stärke und die Orientierung am Wohl der Gemeinschaft gehören ebenso dazu wie die Schaffung größter Transparenz. Diese unbedingte Werteorientierung unterscheidet uns vom Wettbewerb. Nicht der Shareholder Value, sondern das Mitglied steht bei uns im Mittelpunkt. Um unsere Identität auch für kommende Generationen zu wahren, ist es notwendig, dass jeder Mitarbeiter sein Verhalten und seine tägliche Arbeit am genossenschaftlichen Wertegerüst ausrichtet.

Mit einem Verhaltenskodex geben wir unseren Mitarbeitern Grundsätze und Rahmenbedingungen für ein korrektes und eigenverantwortliches Verhalten an die Hand. Diese Leitlinien dienen der Orientierung für den Umgang mit unseren Kunden, Geschäftspartnern sowie mit unseren Kolleginnen und Kollegen. Mit dem Kodex schaffen wir zudem verbindliche Standards für eine gute Unternehmensführung.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

In Verantwortung des Nachhaltigkeitsmanagements werden entlang der definierten Nachhaltigkeitsziele verschiedene Leistungsindikatoren (KPIs) ermittelt, welche die zweckmäßige Quantifizierung und Erfolgskontrolle dieser Ziele sicherstellen. Für das Berichtsjahr 2021 waren diese noch nicht durchgängig festgesetzt und wurden daher noch nicht systematisch nachgehalten. Die Voraussetzungen für die regelmäßige Berücksichtigung in der Planung und Erfolgskontrolle werden durch den Aufbau von Abfrageprozessen, Datensystemen und Statusberichten im Jahr 2022 geschaffen.

Leistungsindikatoren
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung ermitteln wir bereits Leistungsindikatoren für einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit. Im Einkauf spielt der Verbrauch von Papier und Tonern eine wichtige Rolle. Im Gebäudemanagement wird der Energieverbrauch analysiert. Im Personalbereich werden die Krankheits- und Teilzeitquote sowie der Anteil an Frauen in Führungspositionen verwendet. In der Öffentlichkeitsarbeit wird das Spendenvolumen ausgesteuert. Die Verantwortlichkeiten für die Ermittlung der Leistungsindikatoren sind in einer Arbeitsanweisung definiert, sodass eine konsistente und vergleichbare Datenerhebung sichergestellt ist. Ein Teil der Leistungsindikatoren wird auch für die interne Steuerung verwendet. Weitere sollen im kommenden Jahr integriert werden.

Neben den DNK-Indikatoren steht die Entwicklung folgender Leistungsindikatoren im Fokus:
Controlling-Prozesse

Die Steuerung und Kontrolle auf Basis der definierten Leistungsindikatoren findet in Verantwortung des Nachhaltigkeitsmanagements, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbereichen, statt. Die Entwicklung der Messverfahren soll die Wirksamkeit unserer Ziele auf die fokussierten SDGs und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen sicherstellen. Die Messung und Kommunikation dieser Werte erfolgen auf Basis von internen Auswertungen in einem regelmäßigen Turnus. Konkrete Größen und Zeiträume werden im Berichtsjahr 2022 definiert. Dabei werden branchenübliche Kriterien angelegt, um die Zuverlässigkeit und Konsistenz zu gewähren. Die Vergleichbarkeit wird nach Möglichkeit durch historische Werte und Benchmarks hergestellt und in der Kommunikation entsprechend bewertet. Ein regelmäßiger Statusbericht soll dabei intern (unterjährig) und extern (jährlich) Transparenz schaffen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Im Jahr 2016 wurde die Strategie 2023 entwickelt. Sie ist Grundlage der Marktbearbeitung und Positionierung der Volksbank Mittelhessen. Das zugehörige Unternehmensleitbild definiert die „Verantwortung“ von zentraler Bedeutung.

Wir übernehmen Verantwortung für die Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region. Hierbei stehen der langfristige Erfolg und die Zukunftsfähigkeit unserer Mitglieder und Kunden im Fokus. Dieser kann nur durch nachhaltige Wertschöpfung erreicht werden - dafür tragen wir Verantwortung. „Wir wollen, dass Mittelhessen wirtschaftlich stark und lebenswert ist. Deshalb fördern und unterstützen wir mittelständische Unternehmen, engagieren uns in gesellschaftlichen Einrichtungen und vergrößern unser Netzwerk. Regionale Förderung ist für uns aktive Zukunftsgestaltung.“

Die Volksbank Mittelhessen folgt dem genossenschaftlichen Prinzip – Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei das Verantwortungsbewusstsein und das Engagement der Mitarbeiter. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Mittelhessen durchlaufen neben fachlichen Schulungen regelmäßig verpflichtende Onlineschulungen in Hinblick auf Betrugsprävention, Datenschutz und IT-Sicherheit, um fortlaufende Sensibilisierung für diese Themen zu schaffen. Auch der Aufsichtsrat unterzieht sich stets Schulungen hinsichtlich wirtschaftlicher sowie regulatorischer Änderungen. Dazu kommen auch die Veränderungen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Der Umgang mit Geschenken bzw. sonstigen Anreizen wird in der „Richtlinie zum Umgang mit Geschenken, Einladungen und sonstigen Zuwendungen“ geregelt, damit eine unbefangene und unabhängige Tätigkeitsausübung gewährleistet wird. Dementsprechend werden Mitarbeiter dazu angehalten, keine sonstigen Vorteile aus ihrer Tätigkeit anzunehmen und sich stets zu fragen, ob es aus Sicht der Volksbank Mittelhessen problematisch, kritisch oder unangenehm sei, wenn die Öffentlichkeit Kenntnis über die Annahme dieses Geschenkes erlange. Die Annahme von Geldgeschenken ist unzulässig. Geschenke ab einem Wert von 50 Euro sind dem Beauftragtenwesen zu melden. Geschenke mit einem Wert von über 100 Euro pro Geschenk sind abzulehnen.

Wie unter Kriterium 6 beschrieben, existiert in der Bank ein Verhaltenskodex. Diese Regelungen für ein ordnungsgemäßes Verhalten unserer Mitarbeiter sind im Organisationshandbuch schriftlich fixiert. Unsere Zentralbank DZ Bank hat ebenfalls einen Verhaltenskodex für die DZ Bank-Gruppe definiert. Dieser ist abrufbar über die Internetadresse der DZ Bank (abgerufen am 01.02.2022).


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Vergütungspolitik der Volksbank Mittelhessen basiert auf dem geltenden Vergütungstarifvertrag für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der genossenschaftlichen Zentralbanken. Weder im Bereich der Geschäftsleitung noch im Bereich der außertariflichen Mitarbeiter bestehen hohe Abhängigkeiten von variablen Vergütungssystemen. Fixe und variable Vergütungen des Vorstandes und der Mitarbeiter stehen in einem angemessenen Verhältnis zueinander. Dadurch entstehen keine negativen Anreize unverhältnismäßig hohe Risikopositionen einzugehen.

Unsere Vergütungsregelungen sind konform mit unseren strategischen Zielsetzungen. Dies bedeutet, dass unsere Mitarbeiter und unsere Geschäftsleitung eine angemessene Festvergütung für ihre Tätigkeit erhalten und dass, soweit variable Vergütungsbestandteile gezahlt werden, die Grundsätze der Auszahlung im Einklang mit den strategischen Zielen stehen und insbesondere auf ein nachhaltiges Wirtschaften des Unternehmens ausgerichtet sind. Darüber hinaus gibt es in Bezug auf die Erreichung bestimmter Nachhaltigkeitsziele keine Anreizmodelle.

Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird im künftigen Zielsystem OKR (Objectives and Key Results) unternehmensweit über die Reduktion des CO2-Fußabdrucks berücksichtigt. Zudem wird der Nachhaltigkeitsdialog als Aktivitätenziel im Firmenkundengeschäft eingeführt. Die Erreichung dieser und weiterer Nachhaltigkeitsziele werden künftig durch regelmäßige Statusberichte auf Geschäftsleitungsebene evaluiert, wobei eine direkte Verknüpfung mit finanziellen Anreizen auch für das kommende Jahr nicht geplant ist.

Aufgrund unseres risikoarmen Geschäftsmodells tragen nur wenige Mitarbeiter Risikoverantwortung. Im Bereich der Kontrolleinheiten setzen wir über das Vergütungssystem keine Anreize, die der Überwachungsfunktion dieser Einheiten zuwiderlaufen, indem in diesen Bereichen ganz überwiegend fix vergütet wird. In erfolgreichen Geschäftsjahren gibt es, wie für alle Mitarbeiter, eine freiwillige Sonderzahlung, die am Gesamtbankergebnis festgemacht ist.
Der Anteil der fixen Vergütungsbestandteile beträgt 93,8 %, der der variablen Vergütung 6,2 % (inklusive betrieblicher Sonderzahlung). Die variable Vergütung in Form einer betrieblichen Sonderzahlung erhalten grundsätzlich alle Mitarbeiter.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Wesentlicher Bestandteil des Gehaltes von Vorständen und Führungskräften bildet ein Festgehalt. Darüber hinaus erfolgt eine variable Vergütung, die sich am Geschäftserfolg der Bank orientiert. Grundsätzlich richtet sich die Vergütung unserer Führungskräfte an der langfristigen Geschäftsentwicklung und wird vom Aufsichtsrat beschlossen. Die Aufsichtsräte erhalten pauschale Aufwandsentschädigungen.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Aus wettbewerbsrelevanten Gründen sowie im Hinblick auf die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen werden keine Angaben zu diesem Indikator veröffentlicht, da für uns als regional verankerte Bank die Gefahr der Abwerbung und Konkurrenz vor Ort ungleich größer ist als für andere Unternehmen.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder ist der Kern unseres Auftrages. Er manifestiert sich durch die verlässliche Kreditversorgung der heimischen Unternehmen und privaten Haushalte. So hilft die Volksbank Mittelhessen den Wohlstand in unserer Region zu erhalten bzw. zu schaffen. Das Geld der Sparer wird verzinslich als Einlage hereingenommen und in Form von Krediten dem hiesigen Mittelstand oder zur Finanzierung privater Bauvorhaben zur Verfügung gestellt. Aus den genossenschaftlichen Strukturen sowie dem regionalen Bezug ergeben sich demnach nachfolgende vier Anspruchsgruppen, die in enger Beziehung zur Volksbank Mittelhessen stehen und im Rahmen des Strategieprozesses identifiziert wurden: Mitglieder, Kunden, Mitarbeiter sowie Gesellschaft / Region.

Schon aus der genossenschaftlichen Rechtsform ergibt sich, dass zwischen der Volksbank Mittelhessen und seinen Mitgliedern ein intensiver Dialog stattfindet. Die Anteilseigner nehmen Einfluss auf die Entscheidungsprozesse und die Ausrichtung der Bank. Die Volksbank Mittelhessen veranstaltet jährlich Mitglieder- und Vertreterversammlungen, bei welchen sich diese aktiv in die Geschäftstätigkeiten einbringen. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden diese auch 2021 vorranging digital statt. Zudem hat die Volksbank Mittelhessen in 2021 eine breit angelegte Kundenzufriedenheitsumfrage durchgeführt. Mit einer Beteiligung von über 7.000 Mitgliedern und Kunden wurden unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Die Ergebnisse wurden dem Vorstand vorgestellt und konkrete Maßnahmen abgeleitet. Aus den fundierten Rückmeldungen konnten wir viele wertvolle Impulse für unsere zukünftige Ausrichtung ableiten. Eine Kundenbefragung mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit ist für das Jahr 2022 vorgesehen, um die Wirksamkeit unseres Nachhaltigkeitsmanagements zu bewerten und neue Impulse im fortlaufenden Nachhaltigkeitsprozess einbringen zu können.

Unseren Mitarbeitern ermöglichen wir im Rahmen der alljährlichen MitarbeiterDialoge über eine online basierte Plattform Anregungen, Fragen und Kritik zu äußern. Wer mochte, konnte dies völlig anonym tun. Anhand von Stimmabgaben konnten die Mitarbeiter ihr Interesse an der Äußerung kundgeben. Die zahlreichen Fragen und Anregungen wurden von unserem Vorstand sowie den zuständigen Bereichsleitern über die Plattform beantwortet. Das Thema Nachhaltigkeit wurde 2021 erstmals explizit im Firmenkundenbereich geschult und gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen ein neues Rollenverständnis erarbeitet. Für das Jahr 2022 sind weitere Schulungen und die Einbindung von Mitarbeiter*innen in diverse Nachhaltigkeitsprojekte geplant. Die Mitgestaltung von Mitarbeitenden ist für die Volksbank Mittelhessen Erfolgskriterium und Selbstverständlichkeit. Im Rahmen der Zielplanung mit OKR (Objectives & Key Results) wurden auf Teamebene eigene Ziele formuliert und Ideen umgesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Identifikation mit dem Thema stetig zunimmt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Unsere Stakeholder:

Mitglieder: Als Teil einer starken, solidarischen Gemeinschaft genießen unsere Mitglieder finanzielle Vorteile. Sie haben ein Informations- und Mitspracherecht und gestalten die Genossenschaft.

Kunden: Wir kennen unsere Kunden. Unsere Beziehung zu ihnen ist von einem tiefen gegenseitigen Vertrauen geprägt. Für unsere Kunden sind wir schnell und komfortabel über zahlreiche Kanäle erreichbar. Auch für komplexe Aufgabenstellungen finden wir aufgrund unserer hervorragenden fachlichen Expertise kundenorientierte Lösungen.

Mitarbeiter: Wir sind ein attraktiver und fairer Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter haben vielfältige Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Zukunft.

Gesellschaft/Region: Dank unserer wirtschaftlichen Stärke und hohen Risikotragfähigkeit sind wir Stabilisator der Region. In hohem Maße tragen wir zur Entwicklung Mittelhessens bei, verbessern die Lebensqualität der Menschen und stärken deren Identifikation mit unserer Region. Wir übernehmen Verantwortung, fördern gesellschaftliches Engagement und gestalten regionale Netzwerke mit.

Wichtige Themen im Kontext Nachhaltigkeit:

Reaktion auf die Themen:
Neben den unter dem Kriterium 9 genannten Kommunikationsplattformen kommuniziert die Bank darüber hinaus über die sozialen Netzwerke wie Facebook, TikTok, Twitter, YouTube und Instagram mit ihren Kunden und Mitgliedern.
In der Bank ist ein zentrales Beschwerdemanagement im Vorstandsstab etabliert. Dort werden Kundenanliegen – teilweise in Rücksprache mit den Fachabteilungen – bearbeitet und beantwortet. Darauf aufbauend werden Auswertungen erstellt. Die Erkenntnisse daraus fließen in die Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Prozesse ein.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die Volksbank Mittelhessen eG folgt der Vision „Menschen begeistern: persönlich – digital – nah“. Dabei geht es darum, die Erwartungen der Kunden zu kennen und zu übertreffen. Die Bank genießt hohes Vertrauen ihrer Mitglieder und Kunden, weil es gelingt, neue Lösungen immer wieder am Bedarf der Kunden auszurichten. Dies gilt auch im Bereich der Nachhaltigkeit. Bezogen auf neue Produkte und Geschäftsmodelle steht die nachhaltige Förderung der Mitglieder, Kunden und Region im Fokus aller Maßnahmen. Dazu wird das Leistungsportfolio stetig durch neue Angebote erweitert.  

Nachhaltiges Leistungsportfolio Die Nachfrage nach nachhaltigen Finanzdienstleistungen nimmt auch im Jahr 2021 spürbar zu. Die Volksbank Mittelhessen reagiert darauf durch die Entwicklung neuer Leistungen. Dadurch soll sowohl dem Kundenbedarf als auch den wesentlichen Nachhaltigkeitszielen Rechnung getragen werden.

Es werden bereits in verschiedenen Sparten nachhaltige Leistungen vorgehalten. Allen voran nachhaltige Geldanlageprodukte, bei welchen nachhaltige Investmentfonds im Fokus stehen. Auch im Jahr 2021 wurde der Absatz von nachhaltigen Investmentfonds durch Kampagnen vertrieblich begleitet. Der Nettoabsatz von nachhaltigen Fonds konnte im Jahr 2021 auf 143,9 Mio. Euro gesteigert werden und macht inzwischen 73 % des gesamten Nettoabsatzes unseres Fondsgeschäfts aus. Der Bestand erhöhte sich von 79,8 Mio. Euro auf 698,9 Mio. Euro im Jahr 2021. Dieser enorme Anstieg ist zum einen durch die hohe Zunahme nachhaltig orientierter Fonds im Neuabsatz und zum anderen durch die Umstellung von Bestandstiteln der Fondsanbieter in nachhaltig orientierte Standards begründet.

Daneben spielen auch KfW-geförderte Finanzierungen und gezielte Finanzierungen in Zukunftsthemen wie erneuerbare Energien eine Rolle. Im Firmenkundenbereich wurde mit dem NachhaltigkeitsDialog im Jahr 2021 eine weitere Mehrwertleistung erarbeitet.  

Wirkungsanalyse des Leistungsportfolios

Das Leistungsportfolio der Volksbank Mittelhessen baut auf dem genossenschaftlichen Förderprinzip auf. Übergeordnetes Ziel ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Förderung der Anspruchsgruppen. Durch die genannten Leistungen unterstützt die Bank die positive Entwicklung von Menschen und Region. Dadurch werden positive Auswirkungen auf ökonomische, soziale und ökologische durch die Lösungen der Bank adressiert.  

Bei der Erstellung und im Vertrieb von Finanzdienstleistungen entstehen durch die Bank nur sehr geringfügige Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch. Die Volksbank Mittelhessen investiert stetig in die Digitalisierung von Produkten und Prozessen, um Papier und andere Ressourcen zu schonen. Dafür hat die Volksbank Mittelhessen 2021 die Online-Filiale mit vielen papierlosen Leistungen geschaffen. Auch mit dem digitalen Unternehmerkredit VR Idem hat die Volksbank Mittelhessen neue Maßstäbe in der Region gesetzt. Die digitale Vermögensverwaltung MeinInvest wird inzwischen auch mit nachhaltiger Orientierung angeboten. Die nachhaltige Reduzierung der in Anspruch genommenen Ressourcen ist uns ein großes Anliegen. Im Jahr 2021 wurden weitere Prozesse optimiert, sodass zukünftig auf eine schriftliche Vereinbarung verzichtet wird. Dadurch wollen wir zur Reduzierung des Papierverbrauchs beitragen.  

Die Auswirkungen bei der Nutzung unserer Finanzdienstleistung werden bisher nicht vollständig gemessen. Darüber hinaus ermöglicht die Bank aufgrund des breiten Geschäftsstellennetzes eine standortnahe Erreichbarkeit ohne große Anfahrtswege, was der Vermeidung von CO2-Emissionen dient. Die höhere Nutzung von Online-Banking verstärkt diesen Effekt. Die Kundenquote für Online-Freischaltungen (bezogen auf Kunden mit Kontokorrent-Konto) konnte gegenüber dem Vorjahr um rund 4 Prozentpunkte auf 70 % gesteigert werden. Eine genaue Quantifizierung der ökologischen Auswirkungen erfolgt nicht.  

Indirekte Auswirkungen entstehen darüber hinaus in Bezug auf Investitionen und Finanzierungen durch die Bank. Durch die Vergabe vieler Kredite mit KfW-Förderstatus sowie der finanziellen Begleitung von Geschäftsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien leistet die Bank einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch unsere Beteiligungen konnten dadurch 3,9 Mio. kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Negative Auswirkungen sind bislang nicht bekannt und werden nicht gemessen. Die Volksbank Mittelhessen arbeitet in mehreren Projekten daran, ein ESG-Scoring-Modell zur Klassifizierung des Eigen- und Kreditgeschäfts aufzubauen.  

Innovative Produkte mit Wirkung in der Region
Die Volksbank Mittelhessen zeichnet sich durch das besondere Engagement in der Region aus. Im Innovationsprozess entwickelt die Bank weitere Angebote mit regionalem Bezug. So finden sich seit 2021 in Kooperation mit der Marktscheune Wittelsberg RegioAutomaten mit regionalen Lebensmitteln vor ausgewählten Filialen. Auch im Bereich der Geldanlage arbeitet die Bank mit regionalen Partnern an neuen, regionalen Lösungen. Dadurch werden bspw. Energiegenossenschaften in der Region unterstützt. Zudem bietet die Volksbank Mittelhessen mit dem Gewinnsparen ein Angebot, welches direkt zugunsten gemeinnütziger Projekte in der Region zugutekommt.

Der Innovationsprozess wird regelmäßig durch die Einbindung der Mitarbeiterschaft gefördert. 2021 wurde bereits der zweite Durchlauf sogenannter Chance-Projekte beendet und viele Impulse aus den Projektgruppen umgesetzt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Vorschläge über das Verbesserungsmanagement einzureichen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Der Prozentsatz liegt bei null. Die Volksbank Mittelhessen betreibt keinen Eigenhandel im Sinne eines Handelsbuchinstitutes zur kurzfristigen Erzielung von Handelsgewinnen. Die Bank tätigt keine Direktanlagen in spekulative und hochriskante Geschäfte.

Es sind bislang keine fixen Auswahlkriterien für Finanzanlagen definiert, die sich an die klassischen Nachhaltigkeitsdimensionen ESG (Environment, Social, Governance) orientieren. Eine Berücksichtigung findet situativ im Rahmen von Eigeninvestitionen und Kreditvergaben statt.