5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

m Unternehmen sind folgende Personen für die Belange in Sachen Nachhaltigkeit verantwortlich:

- Alexander Kessel, Vorstand Personal, Vertrieb und Marketing
- Edgar Thiemt, Vorstand Technik und Finanzen
- Justus Buss, Vorstandsassistent Vertrieb
- Florian Holzapfel, Unternehmenskommunikation
- Jessica Husterer, Personalentwicklung
- Thorsten Pelzer, Beauftragter für Qualitätsmanagement und Koordinator Managementsysteme
- Michael Sauter, Beauftragter für Energiemanagement
- Gerhard Krämer, Beauftragter für Arbeitsschutzmanagement
- Sabine Carota, Beauftragte für Umweltmanagement

Das Nachhaltigkeitsteam der KESSEL AG besteht aus insgesamt sieben Personen, die für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung einstehen. Sie haben ihre Aufgabenbereiche ständig im Blick, erarbeiten Zielsetzungen, planen die weitere Entwicklung, koordinieren die laufenden Maßnahmen und überwachen die Erreichung der gesetzten Ziele in den vier Handlungsfeldern. Sie stehen in regelmäßigem gegenseitigen Austausch, dokumentieren ihre Ergebnisse in Form von Management-Reporten, arbeiten gemeinsam am Nachhaltigkeitsbericht und sind für die regelmäßige Auditierung und Zertifizierung unserer Managementsysteme zuständig. Ergänzend zum Nachhaltigkeitsteam gibt es insgesamt 24 Betriebsbeauftragte, die sämtliche Schutzbereiche - von der Arbeitssicherheit, über den Brandschutz, bis hin zum Umweltmanagement - in der operativen Umsetzung überwachen und betreuen. Ausschlaggebend für sämtliche Aktivitäten sind die gesetzlichen Vorschriften sowie Zielsetzungen aus unserer Nachhaltigkeitsstrategie


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Vier zentrale Managementsysteme tragen dazu bei, das Unternehmensleitbild und die Handlungsgrundsätze der KESSEL AG im Unternehmen zu verankern. Darüber hinaus sind sie wesentliche Bestandteile für die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung. KESSEL hat folgende Managementsysteme aufgesetzt:
 
- QUALITÄTSMANAGEMENT nach ISO 9001
- ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT
- ENERGIEMANAGEMENT nach ISO 50001
- UMWELTSCHUTZMANAGEMENT nach ISO 14001

Die Managementsysteme dienen unter anderem dazu, messbare und realistische Ziele zur Steigerung der Nachhaltigkeit in den verschiedenen Handlungsfeldern festzulegen und kontrolliert umzusetzen. Die Weisungsbefugnis in allen systemrelevanten Fragen liegt bei den Managementbeauftragten, die vom Vorstand ernannt werden und leitende Funktionen innerhalb des Nachhaltigkeitsteams erfüllen. Sie pflegen die Managementsysteme, stehen allen Mitarbeitern als direkte Ansprechpartner zur Verfügung, sind für die Planung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen zuständig und führen interne und externe Audits durch. Durch die Beteiligung eines großen Teils der Mitarbeiter, die entweder direkt in Qualitätszirkeln mitarbeiten oder indirekt über ihre tägliche Arbeit mitwirken, bilden die Managementsysteme eine wesentliche Grundlage, nachhaltige Themen in die Unternehmensstrukturen mit aufzunehmen und dafür zu sorgen, dass sie gelebt werden.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Vier zentrale Managementsysteme tragen dazu bei, das Unternehmensleitbild und die Handlungsgrundsätze der KESSEL AG im Unternehmen zu verankern.
 
Mit dem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 stellt KESSEL sicher, dass alle Aspekte der langfristigen Qualitätspolitik in der betrieblichen Praxis berücksichtigt werden. Dabei werden basierend auf der Qualitätspolitik sowie den qualitativen Ergebnissen der Managementbewertung und anderer Eingabeinformationen messbare und realistische Ziele festgelegt und deren Erfüllung in regelmäßigen Abständen überprüft. Bei Abweichungen werden die notwendigen Maßnahmen eingeleitet.
 
Das Arbeitsschutzmanagementsystem gewährleistet, dass alle Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen beachtet werden. Unterstützt und getragen wird das Arbeitsschutzmanagementsystem bei der KESSEL AG durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit, das Qualitätsmanagement, die Sicherheitsbeauftragten der einzelnen Abteilungen sowie die Betriebsärzte, Betriebssanitäter und Ersthelfer.
 
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 unterstützt die KESSEL AG dabei, Energieeinsparpotentiale im Unternehmen zu erkennen und alternative Lösungen zu finden. Diese betreffen beispielsweise den effizienten Einsatz aller Energieformen, die Minimierung von Emissionen bei der Energieerzeugung, die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz der Anlagen sowie dem Vorrang erneuerbarer Energien vor fossilen Energieformen. Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter sind gleichermaßen für den sparsamen Umgang mit Energie verantwortlich.
 
Die Verantwortung des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 liegt beim Umweltmanagementbeauftragten. Alle Tätigkeiten und Verfahren sowie Neuprodukte und Betriebsmittel der KESSEL AG werden im Voraus auf ihre Umweltverträglichkeit hin beurteilt. Ihre Auswirkungen auf die Umgebung werden regelmäßig bewertet und auf ein Minimum reduziert. Auch die auf dem Betriebsgelände arbeitenden Vertragspartner sind dazu angehalten, die gleichen Umweltnormen anzuwenden wie KESSEL.
 
Die strategischen Ziele der KESSEL AG sind in der Ziel-Tabelle (s. Kriterium 3) festgehalten.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Die Werte und Grundsätze sowie Verhaltensstandards hat KESSEL im Leitbild festgeschrieben. KESSEL versteht das Leitbild als „Verfassung“, die für alle Mitarbeiter des Unternehmens gilt.
 
Die Vision
 
Grundlage des Unternehmensleitbilds ist die Vision „Führend in Entwässerung“, die sich auch in unserem Logo wiederfindet. KESSEL ist ein Premium-Hersteller von innovativen Produkten der Entwässerungstechnik, der international ehrgeizige Expansionsziele verfolgt und dennoch „mit beiden Beinen auf dem Boden“ steht. Durch Innovationen und hochwertige Produkte strebt KESSEL eine führende Position an. Dafür wollen wir uns in allen Unternehmensbereichen ständig verbessern.
 
Die KESSEL AG ist ein selbstständiges und finanziell unabhängiges Unternehmen, das nachhaltige Unternehmenswerte erarbeitet.
 
Für unsere Kunden ist KESSEL ein verlässlicher, flexibler und kompetenter Geschäftspartner, für die Mitarbeiter ein sicherer und sympathischer Arbeitgeber.
 
Der Auftrag
 
Die KESSEL AG bietet individuelle und verlässliche Lösungen rund um die Entwässerungstechnik. Unser Auftrag ist es, die Bedürfnisse der Kunden nach Sicherheit, Innovation und Service in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen.
 
Sicherheit
Als führender Anbieter für Entwässerungslösungen ist es unsere Aufgabe, die Werte unserer Kunden vor Wasser zu schützen – ihr Heim, die Menschen, unsere Umwelt.
 
Innovation
Wir verstehen uns als professionelle Ideenschmiede für Premiumprodukte und Systemlösungen in der Entwässerungstechnik.
 
Service
Wir bieten beste Qualität, verlässliche und ganzheitliche Lösungen sowie einen exzellenten Service.
 
Die Handlungsgrundsätze
 
Um die Bedürfnisse unserer Kunden nach Sicherheit, Innovation und Service in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen und unseren Auftrag konsequent verfolgen zu können, hat KESSEL fünf Handlungsgrundsätze festgelegt. Sie sind die Maßgabe für unser Handeln und gelten für alle Führungskräfte und Mitarbeiter in gleicher Art und Weise.
 
Wir leben unsere Werte
Wir stellen unsere Kunden in den Mittelpunkt
Wir optimieren unsere Prozesse und Produkte
Wir arbeiten miteinander
Wir setzen auf Nachhaltigkeit


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Bei KESSEL wird nachhaltiges Denken und Handeln als Teil der Unternehmenskultur wahrgenommen. Die Unternehmensführung fördert bewusst die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Denn nachhaltiges Handeln ist selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeit bei KESSEL.

Als fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur wird nachhaltiges Handeln auch bei der Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters gefördert. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Mitarbeitergespräche sind - je nach Position im Unternehmen - Ziele zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung mögliche Bestandteile der Zielvereinbarungen.

Es gibt derzeit aber keine Regelungen oder Systeme, welche sicherstellen, dass Nachhaltigkeitsziele in den Zielvereinbarungen aufgenommen werden. Vielmehr liegt es an der jeweiligen Führungskraft, ob sie entsprechende Ziele in die Vereinbarungen mit den Mitarbeitern aufnehmen möchte.

Aktuell sind Nachhaltigkeitsziele kein Bestandteile der Zielvereinbarungen des Aufsichtsrats mit dem Vorstand/ der obersten Führungsebene.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Aus wettbewerbsrelevanten Gründen können wir darüber nicht berichten.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Aus wettbewerbsrelevanten Gründen können wir darüber nicht berichten.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die KESSEL AG ist im ständigen Austausch mit lokalen Partnern und Institutionen. Dies geschieht insbesondere über die IHK, aber auch über den Austausch mit der Technischen Hochschule Ingolstadt und mit kommunalen politischen Vertretern. Darüber hinaus ist die KESSEL AG über das eigens gegründete KESSEL Profi Partner Netzwerk im engen Austausch mit Kunden zu Produktthemen und technischen Themen. Mit den KESSEL Bildungspartnern als Lehrende an Berufsschulen sind wir im engen Austausch zu Fort- und Weiterbildungsthemen. Zukünftig soll mit der KESSEL-Mitarbeiter-App KESSY ein noch intensiverer und direkterer Dialog mit den Mitarbeitenden und weiteren Anspruchsgruppen geführt werden.
Da sich das Nachhaltigkeitsteam aus Mitgliedern verschiedenster Abteilungen zusammensetzt, welche mit den Stakeholdern in Kontakt sind (z.B. Marketing und Vertrieb mit den Kunden oder Vorstandsassistenz mit lokalen Institutionen), können die Anforderungen der Stakeholder fortlaufend aufgenommen und für die Definition neuer Maßnahmen genutzt werden.

Das Unternehmen ist damit im engen Austausch mit verschiedensten Stakeholder-Gruppen. Es besteht aber kein strukturierter oder definierter Prozess um systematisch relevante Stakeholder zu identifizieren.
Es ist aber durch die Zusammensetzung des Nachhaltigkeitsteams sichergestellt, dass Ideen verschiedenster Stakeholder in die interne Ideen- und Maßnahmenliste aufgenommen und so weiter evaluiert werden.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Aus wettbewerbsrelevanten Gründen können wir darüber nicht berichten.


Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Aus wettbewerbsrelevanten Gründen können wir darüber nicht berichten.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2
Aus wettbewerbsrelevanten Gründen können wir darüber nicht berichten.

10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells der KESSEL AG. Da die von uns hergestellten Produkte wie unter anderem Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider per se einen nachhaltigen Zweck haben und tragen zum Umweltschutz bei, indem sie verhindern, dass ungeeignete Stoffe in die Kanalisation gelangen.  

Die zahlreichen Qualitätszirkel und KVP-Maßnahmen tragen dazu bei, dass Nachhaltigkeit auch bei der Produktentwicklung eine Rolle spielt. Zusätzlich sichern wir mit den Vorgaben unserer Umweltschutz-, Qualitätsmanagement- und Energiemanagementsysteme entlang der Wertschöpfungskette in allen Abteilungen, dass diese auch im gesamten Innovationsprozess eingehalten werden. Zusätzlich sind auch immer wieder Nachhaltigkeitsziele wie „Umstellung der Bauzeitschutzdeckel auf 100% Recyclingmaterial“ Basis für Innovationen. Wir stellen auch bestehende Produkte hinsichtlich ihres Energiebedarfs und eines nachhaltigen Produktionsprozesses immer wieder auf den Prüfstand. So sind die von KESSEL entwickelten Hybrid-Hebeanlagen eine innovative und stromsparende Variante zur klassischen Hebeanlage. Von der Ideenphase bis zur Realisierung ist der Entwicklungsprozess neuer Produkte standardisiert. KESSEL-Produkte, deren Einsatz noch nicht in der Norm geregelt ist, wie die Hybrid-Hebeanlage Ecolift haben eine Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik. Um nachhaltige Alternativen zu etablieren, setzt sich KESSEL in Normausschüssen ein.

Aus wettbewerbsrelevanten Gründen können wir nicht darüber berichten in wie weit Geschäftspartner/-innen und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette in Innovationsprozesse eingebunden sind.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Derzeit durchlaufen unsere Finanzanlagen noch keine Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren.