Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Im Geschäftsjahr 2017 lag die zentrale Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit in der W&W-Abteilung Konzernkommunikation, die direkt an den Vorstandsvorsitzenden berichtet. Dazu gehört insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weitere Nachhaltigkeitsthemen und deren Umsetzung, wie nachhaltige Produktentwicklung und nachhaltige Kapitalanlagen, liegen in den jeweils zuständigen Fachbereichen vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Kerngeschäfts.
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Zur Kontrolle dienen folgende Leistungsindikatoren:
Bereich | Kennzahl | Leistungsindikator |
Arbeitnehmerbelange | Weiterbildungsstunden je Mitarbeiter und Führungskraft | GRI G4-LA9 |
Zusammensetzung der Belegschaft nach Vielfalt (Geschlecht, Alter) | GRI G4-LA12 | |
Anzahl weiblicher Führungskräfte | GRI G4-LA12 | |
Umwelt | Eingesetzte Materialien | GRI G4-EN1 |
Energieverbrauch | GRI G4-EN3 | |
Wasserverbrauch | GRI G4-EN8 | |
Treibhausgas-Emissionen | GRI G4-EN15-EN17 | |
Abfall | GRI G4-EN23 | |
Kundenbeziehung | Kundenzufriedenheit | Net Promoter Score |
Anhand des Indikators zur Anzahl von weiblichen Führungskräften in den verschiedenen Führungsebenen soll die Erreichung des Ziels, 25 % der Führungskräfte der Ebene 1 und 30 % der Führungskräfte der Ebene 2 mit Frauen zu besetzen, überprüft werden. Gemäß Vorstandsbeschluss vom 16. Oktober 2017 wurde die Frist zur Erreichung des Ziels auf den 30. Juni 2022 verlängert.
Für die Vergleichbarkeit und Konsistenz der Kennzahlen sorgt eine jährlich unter ähnlichen Bedingungen stattfindende Erfassung und Berechnung der Daten in den zuständigen Unternehmensbereichen.
Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.
In seinem Zielbild bekennt sich der W&W-Konzern zum Kontext zwischen unternehmerischem Handeln und gesellschaftlicher Verantwortung. Durch den Beitrag für Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung fördert er bei rückläufigen staatlichen Leistungen die persönliche Freiheit und soziale Verantwortung für Millionen von Kunden. Indem sichere Arbeitsplätze geschaffen werden, nimmt die Allgemeinheit damit am wirtschaftlichen Erfolg des W&W-Konzerns teil.
Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine verbindliche Orientierung für ihr tägliches Handeln zu geben, existiert ein Verhaltenskodex, der fortlaufend aktualisiert wird. Dieser gilt für alle Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienst. Der Verhaltenskodex legt den Mindeststandard fest, der den Umgang von Unternehmensangehörigen untereinander sowie im Verhältnis zu Kunden, Mitbewerbern, Geschäftspartnern, Behörden und unseren Aktionären regelt. Er ist verpflichtend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stellt ein zentrales Element der Compliance-Kultur des W&W-Konzerns dar. Ergänzt wird der Verhaltenskodex durch ein Handbuch, das anhand konkreter Beispiele mögliche Konfliktsituationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den richtigen Umgang mit ihnen aufzeigt.
Die sich bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex ergebenden Konsequenzen orientieren sich an der Art und der Schwere des Verstoßes. Dabei kann grundsätzlich die gesamte Bandbreite rechtlicher Sanktionen, d. h. arbeitsrechtliche, zivilrechtliche oder auch strafrechtliche Maßnahmen, genutzt werden. Um im gesamten W&W-Konzern ein einheitliches Verständnis zum Verhaltensstandard zu schaffen, sind auch bei den tschechischen Tochtergesellschaften vergleichbare Regelungen implementiert.
Die Geschäftsstrategie des W&W-Konzerns basiert unter anderem auf einem hohen Qualitätsanspruch bei der Beratung und Betreuung ihrer Kunden durch den Vertrieb. Die verständliche Beratung der Kunden, insbesondere durch den Außendienst, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Um der hieraus erwachsenden Verantwortung gerecht zu werden, existieren für die Vertriebsorganisationen der Geschäftsfelder Versicherung und Bausparkasse weitere Verhaltenskodizes, welche besondere Aspekte der vertrieblichen Tätigkeit verbindlich regeln.
Die Versicherungsunternehmen des W&W-Konzerns sind dem „Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beigetreten. Dieser Beitritt auf freiwilliger Basis unterstreicht die Bestrebungen des W&W-Konzerns, durch einen hohen Produktstandard, eine hohe Qualität in der Kundenberatung und eine hohe Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine möglichst langfristige Kundenbeziehung sicherzustellen. Die Versicherungsgesellschaften des W&W-Konzerns lassen sich im Rahmen ihres Beitritts durch einen externen Wirtschaftsprüfer alle zwei Jahre dahingehend überprüfen, ob sie die Regelungen des GDV-Vertriebskodex in ihre eigenen (internen) Vorschriften aufgenommen haben und ob sie diese Regelungen auch tatsächlich während eines bestimmten Zeitraums praktiziert haben. Die W&W AG sowie die Versicherungstochterunternehmen haben alle bisherigen Prüfungen erfolgreich bestanden. Der Vertrieb der Bausparkasse Wüstenrot hat sich ebenfalls zur Einhaltung der Leitsätze verpflichtet.
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.
Im W&W-Konzern wird das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der wesentlichen Vertragselemente vom Aufsichtsrat der Gesellschaften beschlossen. Der Vergütungskontroll- und Personalausschuss führt alle für den Beschluss notwendigen Vorbereitungen durch. Das Aufsichtsratsplenum prüft das Vergütungssystem mindestens einmal jährlich.
Das Vergütungssystem des Vorstands setzt sich aus einer erfolgsunabhängigen und einer erfolgsabhängigen Komponente im Verhältnis vier zu eins zusammen. Die erfolgsunabhängige Komponente ist eine fixe Vergütung, die aus einem Festgehalt (pensionsberechtigt) und einer Zulage besteht. Die erfolgsabhängige Komponente wird in Form einer Zieltantieme gewährt. Die erfolgsabhängige Tantieme ist an ein Zielvereinbarungssystem gekoppelt. Die für ein abgelaufenes Geschäftsjahr zugeteilte Höhe der Tantieme eines Vorstandsmitglieds hängt von der jeweiligen Erreichung der betreffenden Unternehmensziele und Individualziele ab. Die Bandbreite der relevanten Zielerreichung liegt zwischen 0 % und 140 %. Das gesamte Konzept erlaubt eine erfolgsabhängige und an operationalen Zielgrößen orientierte Bemessung des variablen Vergütungsbestandteils und somit eine in angemessenem Maße leistungsorientierte Vergütung.
Altersversorgungen bestehen über leistungsorientierte Versorgungszusagen in Form eines Festbetrags oder über eine beitragsorientierte Versorgungszusage. Die beitragsorientierte Versorgungszusage ist an eine Rückdeckungsversicherung gekoppelt. Der Jahresbeitrag beträgt 23 % des pensionsberechtigten Festgehalts.
Aufsichtsratsvergütungen erfolgen in Form einer Festvergütung, deren Höhe die Hauptversammlung festsetzt. Für den Vorsitz, den stellvertretenden Vorsitz sowie für Ausschusstätigkeiten sind Erhöhungsbeträge festgelegt. Darüber hinaus wird bei der W&W AG ein Sitzungsgeld für die Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen gewährt. Bei der W&W AG sind im Vergütungsbericht als Teil des Geschäftsberichts alle Informationen zum Vergütungssystem und zur Zusammensetzung und Höhe der Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat offengelegt.
Vergütung der Vorstandsmitglieder
Die variable Vergütung der Vorstandsmitglieder ist auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und langfristige Wertentwicklung der Gesellschaften ausgerichtet. Hierzu tragen zum einen mittel- und langfristige Zielgrößen wie Verwaltungsaufwendungen, Konzernkunden, Net Promoter Score, Entwicklung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen bei. Zum anderen werden die Ziele teilweise über mehrere Jahre gemessen.
Zudem erfolgt die Auszahlung der variablen Vergütung der Vorstandsmitglieder gestreckt über einen längeren Zeitraum. Die Vorstandsmitglieder der Versicherungsunternehmen erhalten 40 % ihrer Tantiemen im Folgejahr nach Feststellung des Zielerreichungsgrades sofort ausgezahlt, die restlichen 60 % werden über einen Zeitraum von drei Jahren zurückbehalten und unter den Vorbehalt von Verfallsklauseln gestellt. Die Auszahlung des zurückgehaltenen Betrages erfolgt nur, wenn der W&W-Konzern in den betreffenden drei Jahren ein durchschnittliches IFRS-Ergebnis nach Steuern in Höhe von mindestens 100 Millionen Euro p. a. und in keinem der drei Jahre einen Verlust ausweist. Liegt das durchschnittliche Konzernergebnis unterhalb der Schwelle von 100 Millionen Euro p. a. oder weist der Konzern in einem oder mehreren Jahren einen Verlust aus, verfällt der zurückgehaltene Betrag für das betreffende Geschäftsjahr endgültig und vollständig. Vor jeder Auszahlung erfolgt darüber hinaus eine Prüfung dahingehend, ob – unter Berücksichtigung des Risikoprofils des Unternehmens und der Kapitalkosten – eine Abwärtskorrektur für Exponierungen aktueller und zukünftiger Risiken bei der Auszahlung der Tantieme vorzunehmen ist.
Die Auszahlung der erfolgsabhängigen Vergütung der Vorstandsmitglieder der Wüstenrot Bausparkasse AG erfolgt ebenfalls in mehreren Teilbeträgen: 20 % der variablen Vergütung werden im Folgejahr nach Feststellung des Zielerreichungsgrads sofort ausgezahlt, weitere 20 % der variablen Vergütung nach einem weiteren Jahr nach Ablauf einer sogenannten Verfügungssperrfrist. 60 % werden über einen Zeitraum von fünf Jahren gestreckt und in fünf gleichen Tranchen pro rata temporis ausgezahlt. Von jeder Tranche werden ebenfalls 50 % mit einer Verfügungssperrfrist von einem Jahr versehen, nach der frühestens über diesen Teil verfügt werden darf. Die einer Verfügungssperrfrist unterliegenden Beträge sind an die Entwicklung des Unternehmenswerts der Gesellschaft geknüpft. Nach Ablauf der Verfügungssperrfrist wird der zurückgehaltene Anteil der Tantieme entsprechend ausgezahlt. Vor jeder Auszahlung der Teilbeträge werden die Zielerreichungen des betroffenen Zieljahres erneut auf das Vorliegen negativer Erfolgsbeiträge geprüft. Negative Erfolgsbeiträge verringern die Höhe der variablen Vergütung oder führen zum vollständigen Verlust. Ein Verhalten, das zu erheblichen Verlusten oder regulatorischen Sanktionen geführt hat, die Verletzung externer oder interner Regeln in Bezug auf Eignung und Verhalten sowie sitten- oder grob pflichtwidriges Verhalten führen zum teilweisen oder vollständigen Verlust der Tantieme. Darüber hinaus kann die Gesellschaft bereits ausgezahlte variable Vergütungen zurückfordern.
Die jeweiligen Vergütungskontroll- und Personalausschüsse sowie der Aufsichtsrat prüfen jährlich nach Feststehen der Ist-Werte zu den jeweiligen quantitativen Unternehmens- und Individualzielen den sich hieraus ergebenden Zielerreichungsgrad. Die Festlegung der Zielerreichung von qualitativen Individualzielen erfolgt in den Gremien u. a. nach einer ausführlichen Darstellung der Projektstände, Maßnahmen und Tätigkeiten zur Umsetzung der Vorgaben sowie deren Überprüfung. Anschließend setzen die Gremien die Zielerreichungsgrade und die sich daraus ergebenden Höhen der variablen Vergütung fest.
Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
Das zunehmend dynamische Umfeld, das anhaltende Niedrigzinsniveau, die hohen regulatorischen Anforderungen sowie die Herausforderung des wachsenden Einflusses der Digitalisierung auf das Kundenverhalten nahmen auch im Geschäftsjahr 2017 für die Finanzbranche und im medialen Diskurs einen hohen Stellenwert ein. Die Bedürfnisse der Kunden und ihr Verhalten haben in den letzten Jahren einen beträchtlichen Wandel vollzogen. Sicherheit und Flexibilität, Transparenz und Kosteneffizienz sowie Beratungsqualität werden noch wichtiger. Dies geht einher mit der fortschreitenden Digitalisierung.
Die W&W hat deshalb auch 2017 daran gearbeitet, neue Zugangs-, Informations-, Kommunikations-, Handlungs- und Abschlussmöglichkeiten für den Kunden zu schaffen. So übernahm die W&W AG zum Jahresanfang 75 Prozent der Anteile an der treefin AG, Ende 2017 erhöhte sie die Beteiligung auf 100 Prozent. Die W&W möchte damit insbesondere den von treefin entwickelten „digitalen Finanzassistenten“ allen Kunden der W&W zugänglich machen.
Die Württembergische Versicherung bietet seit dem 1. Juli 2017 eine App-basierte Telematik-Lösung für Kraftfahrt-Versicherungsnehmer unter 30 Jahren. Die Kunden erhalten eine Ersteinstufung mit 60 Prozent, sofern sie mindestens zwei Privatkundenverträge bei der Württembergischen besitzen oder vereinbaren. Ob die preisgünstige Sondereinstufung dauerhaft gewährt wird, kann der Fahranfänger mit seinem in der Telematik-App aufgezeichneten Fahrverhalten selbst beeinflussen.
Im Oktober 2017 brachte der W&W-Konzern seine eigene neue digitale Marke „Adam Riese“ auf den deutschen Versicherungsmarkt. Einfache Produkte von hoher Qualität, konsequent bepreist nach Bedarf und Risiko, richten sich an Kunden, die Preise und Produkte über Makler oder selbst online vergleichen. Als erstes Produkt ging eine private Haftpflichtversicherung an den Start.
Mit inzwischen rund zehn Kunden-Apps bietet die W&W außerdem eine breite Palette für mobile Endgeräte an. So können mit der Rechnungs-App der Württembergischen Krankenversicherung beispielsweise Rechnungen und Rezepte komfortabel digital eingereicht werden.
Presse-Informationen, Fachbeiträge und die Webseiten der W&W-Gesellschaften informieren sowohl Medien als auch Kunden über die jeweiligen Angebote.
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
Die Aspekte einer nachhaltigen Kapitalanlage werden im jährlichen Kapitalanlageprozess der Strategischen Asset Allocation berücksichtigt und dokumentiert.
Im Rahmen der Einhaltung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex hat sich der W&W-Konzern unter anderem verpflichtet, Aspekte der Nachhaltigkeit im Rahmen der Kapitalanlagen zu berücksichtigen. Dies beinhaltet unter anderem einen konzernweiten Ausschluss von Anlagen in Produzenten von Streubomben bzw. Antipersonenminen im Direktbestand und in den indirekten Anlagen (Fonds), sofern diese vom W&W-Konzern gesteuert werden.
Darüber hinaus achten wir bei der Kapitalanlage stark darauf, dass keine Investitionen in Nahrungsmittel und Agrarland getätigt werden, sofern diese der Spekulation dienen. Beim überwiegenden Teil der indirekten Anlagen erfolgt ein systematischer Ausschluss solcher Investments. Da im Rahmen der Strategischen Asset Allocation keine Investitionen in Agrarstoffe vorgesehen sind, haben wir für den Direktbestand keinen systematischen Prozess im Sinne eines ESG-Screenings installiert.
Das Anlageuniversum der Wüstenrot Bausparkasse ist auf Grund der Vorgaben des Bausparkassengesetzes sehr eng begrenzt. Die Bausparkasse investiert daher fast ausschließlich in festverzinsliche und variabel verzinsliche Wertpapiere von Staaten, unterstaatlichen Stellen und Banken. In einem ganz geringen Umfang wird in Corporate Bonds und Aktien investiert, für die ebenfalls die Konzernvorgaben gelten.
Als Kapitalgeber haben wir zusammen mit anderen Kapitalsammelstellen einen großen Einfluss auf den erfolgreichen Strukturwandel hin zu einer klimafreundlicheren und emissionsärmeren Wirtschaft bzw. Gesellschaft. Die Württembergische Lebensversicherung AG, neben den anderen Gesellschaften im Geschäftsfeld Versicherung, ist sich dieser Bedeutung bewusst und verfolgt einen aktiven Ansatz zur Reduktion von schädlichen Emissionen in ihrem Kapitalanlageportfolio. Dieser zielt darauf ab, klimafreundliche Technologien und deren Verbreitung stärker zu fördern. In diesem Rahmen sind „Erneuerbare Energien“ seit vielen Jahren fester Bestandteil des strategischen Kapitalanlageprozesses.
Auch im traditionell größten Teil der Kapitalanlagen deutscher Lebensversicherer, den festverzinslichen Wertpapieren, hält das Thema Nachhaltigkeit in Form von „Green Bonds“ immer stärker Einzug. Seit 2015 ist die Württembergische Lebensversicherung AG bestrebt, diese Anlageform verstärkt bei der Neu- und Wiederanlage zu berücksichtigen, um dadurch einen weiteren Beitrag zur Finanzierung von klimafreundlichen Projekten zu leisten. Der Bestand an Green Bonds im Geschäftsfeld Versicherung und der W&W AG ist zum Jahresende auf einen Marktwert von rund 200 Mio € angestiegen.
Für das Jahr 2018 sollen die Anstrengungen bezüglich einer Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsreportings, einer detaillierteren Analyse der Bestände und damit einer verstärkten Berücksichtigung konkreter Nachhaltigkeitskriterien in der Kapitalanlage des W&W-Konzerns intensiviert werden.