5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Im Geschäftsjahr 2017 lag die zentrale Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit in der W&W-Abteilung Konzernkommunikation, die direkt an den Vorstandsvorsitzenden berichtet. Dazu gehört insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weitere Nachhaltigkeitsthemen und deren Umsetzung, wie nachhaltige Produktentwicklung und nachhaltige Kapitalanlagen, liegen in den jeweils zuständigen Fachbereichen vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Kerngeschäfts. 

 



6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Seine unternehmerische Tätigkeit stellt der W&W-Konzern in den Kontext nachhaltigen Handelns und übernimmt dadurch in besonderem Maße gesellschaftliche Verantwortung. Diese Überzeugung dokumentiert der W&W-Konzern in seinem Nachhaltigkeitsleitbild. Dabei spielen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des W&W-Konzerns eine zentrale Rolle. Dies wird u. a. anhand folgender Aspekte verdeutlicht:
In den Vergütungsgrundsätzen des W&W-Konzern ist festgehalten, dass, soweit im jeweiligen Vergütungssystem individuelle Zielvereinbarungen vorgesehen sind, diese auch auf Nachhaltigkeit auszurichten sind. Die Einhaltung dieses Grundsatzes wird im Rahmen des Zielvereinbarungsprozesses explizit abgefragt und ist für jede Zielvereinbarung schriftlich zu bestätigen.

Im Bereich Logistik und Transport sind die Reiserichtlinien zu beachten. Zum Beispiel ist vor der Planung jeder Reise generell zu prüfen, ob statt der Reise auch alternative Kommunikationsformen wie etwa Telefon­ und Videokonferenz genutzt werden können. Bei beruflichen Auswärtstätigkeiten sind grundsätzlich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, insbesondere für Fahrten zum und vom Flughafen.

Außerdem ist die Einhaltung der CO2­-Richtlinien zur Reduktion des CO2­-Ausstoßes bei der Dienstwagenflotte ein Bestandteil der Umweltstrategie. Der W&W-­Konzern ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst. Aus diesem Grund werden Dienstfahrzeuge je nach CO2-Wert subventioniert oder sanktioniert. Im Bereich der Motivationsfahrzeuge wurde hierfür eine CO2­-Bonus­/Malus-­Regelung vereinbart. Die Referenzfahrzeuge, die den weitaus größeren Teil der Kfz­-Flotte ausmachen, werden nach Kostengesichtspunkten und vor allem nach dem Kriterium niedriger CO2­-Emissionswert ausgewählt. Die derzeitige Flotte umfasst auch vier Elektrofahrzeuge mit „Zero Emission“. Künftig sollen verstärkt Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in Betracht gezogen werden.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Zur Kontrolle dienen folgende Leistungsindikatoren:

Bereich Kennzahl Leistungsindikator
Arbeitnehmerbelange Weiterbildungsstunden je Mitarbeiter und Führungskraft GRI G4-LA9
  Zusammensetzung der Belegschaft nach Vielfalt (Geschlecht, Alter) GRI G4-LA12
  Anzahl weiblicher Führungskräfte GRI G4-LA12
Umwelt Eingesetzte Materialien GRI G4-EN1
  Energieverbrauch GRI G4-EN3
  Wasserverbrauch GRI G4-EN8
  Treibhausgas-Emissionen GRI G4-EN15-EN17
  Abfall GRI G4-EN23
Kundenbeziehung Kundenzufriedenheit Net Promoter Score

Anhand des Indikators zur Anzahl von weiblichen Führungskräften in den verschiedenen Führungsebenen soll die Erreichung des Ziels, 25 % der Führungskräfte der Ebene 1 und 30 % der Führungskräfte der Ebene 2 mit Frauen zu besetzen, überprüft werden. Gemäß Vorstandsbeschluss vom 16. Oktober 2017 wurde die Frist zur Erreichung des Ziels auf den 30. Juni 2022 verlängert.

Für die Vergleichbarkeit und Konsistenz der Kennzahlen sorgt eine jährlich unter ähnlichen Bedingungen stattfindende Erfassung und Berechnung der Daten in den zuständigen Unternehmensbereichen.



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.

In seinem Zielbild bekennt sich der W&W-Konzern zum Kontext zwischen unternehmerischem Handeln und gesellschaftlicher Verantwortung. Durch den Beitrag für Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung fördert er bei rückläufigen staatlichen Leistungen die persönliche Freiheit und soziale Verantwortung für Millionen von Kunden. Indem sichere Arbeitsplätze geschaffen werden, nimmt die Allgemeinheit damit am wirtschaftlichen Erfolg des W&W-Konzerns teil.

Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine verbindliche Orientierung für ihr tägliches Handeln zu geben, existiert ein Verhaltenskodex, der fortlaufend aktualisiert wird. Dieser gilt für alle Organmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienst. Der Verhaltenskodex legt den Mindeststandard fest, der den Umgang von Unternehmensangehörigen untereinander sowie im Verhältnis zu Kunden, Mitbewerbern, Geschäftspartnern, Behörden und unseren Aktionären regelt. Er ist verpflichtend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stellt ein zentrales Element der Compliance-Kultur des W&W-Konzerns dar. Ergänzt wird der Verhaltenskodex durch ein Handbuch, das anhand konkreter Beispiele mögliche Konfliktsituationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den richtigen Umgang mit ihnen aufzeigt.

Die sich bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex ergebenden Konsequenzen orientieren sich an der Art und der Schwere des Verstoßes. Dabei kann grundsätzlich die gesamte Bandbreite rechtlicher Sanktionen, d. h. arbeitsrechtliche, zivilrechtliche oder auch strafrechtliche Maßnahmen, genutzt werden. Um im gesamten W&W-Konzern ein einheitliches Verständnis zum Verhaltensstandard zu schaffen, sind auch bei den tschechischen Tochtergesellschaften vergleichbare Regelungen implementiert.

Die Geschäftsstrategie des W&W-Konzerns basiert unter anderem auf einem hohen Qualitätsanspruch bei der Beratung und Betreuung ihrer Kunden durch den Vertrieb. Die verständliche Beratung der Kunden, insbesondere durch den Außendienst, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Um der hieraus erwachsenden Verantwortung gerecht zu werden, existieren für die Vertriebsorganisationen der Geschäftsfelder Versicherung und Bausparkasse weitere Verhaltenskodizes, welche besondere Aspekte der vertrieblichen Tätigkeit verbindlich regeln.

Die Versicherungsunternehmen des W&W-Konzerns sind dem „Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beigetreten. Dieser Beitritt auf freiwilliger Basis unterstreicht die Bestrebungen des W&W-Konzerns, durch einen hohen Produktstandard, eine hohe Qualität in der Kundenberatung und eine hohe Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine möglichst langfristige Kundenbeziehung sicherzustellen. Die Versicherungsgesellschaften des W&W-Konzerns lassen sich im Rahmen ihres Beitritts durch einen externen Wirtschaftsprüfer alle zwei Jahre dahingehend überprüfen, ob sie die Regelungen des GDV-Vertriebskodex in ihre eigenen (internen) Vorschriften aufgenommen haben und ob sie diese Regelungen auch tatsächlich während eines bestimmten Zeitraums praktiziert haben. Die W&W AG sowie die Versicherungstochterunternehmen haben alle bisherigen Prüfungen erfolgreich bestanden. Der Vertrieb der Bausparkasse Wüstenrot hat sich ebenfalls zur Einhaltung der Leitsätze verpflichtet.



8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Im Sinne einer verantwortungsbewussten und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichteten Führung und Kontrolle der Unternehmen sind auch die Vergütungsgrundsätze der W&W verstärkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet:

 



Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.

Im W&W-Konzern wird das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der wesentlichen Vertragselemente vom Aufsichtsrat der Gesellschaften beschlossen. Der Vergütungskontroll- und Personalausschuss führt alle für den Beschluss notwendigen Vorbereitungen durch. Das Aufsichtsratsplenum prüft das Vergütungssystem mindestens einmal jährlich.

Das Vergütungssystem des Vorstands setzt sich aus einer erfolgsunabhängigen und einer erfolgsabhängigen Komponente im Verhältnis vier zu eins zusammen. Die erfolgsunabhängige Komponente ist eine fixe Vergütung, die aus einem Festgehalt (pensionsberechtigt) und einer Zulage besteht. Die erfolgsabhängige Komponente wird in Form einer Zieltantieme gewährt. Die erfolgsabhängige Tantieme ist an ein Zielvereinbarungssystem gekoppelt. Die für ein abgelaufenes Geschäftsjahr zugeteilte Höhe der Tantieme eines Vorstandsmitglieds hängt von der jeweiligen Erreichung der betreffenden Unternehmensziele und Individualziele ab. Die Bandbreite der relevanten Zielerreichung liegt zwischen 0 % und 140 %. Das gesamte Konzept erlaubt eine erfolgsabhängige und an operationalen Zielgrößen orientierte Bemessung des variablen Vergütungsbestandteils und somit eine in angemessenem Maße leistungsorientierte Vergütung.

Altersversorgungen bestehen über leistungsorientierte Versorgungszusagen in Form eines Festbetrags oder über eine beitragsorientierte Versorgungszusage. Die beitragsorientierte Versorgungszusage ist an eine Rückdeckungsversicherung gekoppelt. Der Jahresbeitrag beträgt 23 % des pensionsberechtigten Festgehalts.

Aufsichtsratsvergütungen erfolgen in Form einer Festvergütung, deren Höhe die Hauptversammlung festsetzt. Für den Vorsitz, den stellvertretenden Vorsitz sowie für Ausschusstätigkeiten sind Erhöhungsbeträge festgelegt. Darüber hinaus wird bei der W&W AG ein Sitzungsgeld für die Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen gewährt. Bei der W&W AG sind im Vergütungsbericht als Teil des Geschäftsberichts alle Informationen zum Vergütungssystem und zur Zusammensetzung und Höhe der Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat offengelegt.

Vergütung der Vorstandsmitglieder

Die variable Vergütung der Vorstandsmitglieder ist auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und langfristige Wertentwicklung der Gesellschaften ausgerichtet. Hierzu tragen zum einen mittel- und langfristige Zielgrößen wie Verwaltungsaufwendungen, Konzernkunden, Net Promoter Score, Entwicklung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen bei. Zum anderen werden die Ziele teilweise über mehrere Jahre gemessen.

Zudem erfolgt die Auszahlung der variablen Vergütung der Vorstandsmitglieder gestreckt über einen längeren Zeitraum. Die Vorstandsmitglieder der Versicherungsunternehmen erhalten 40 % ihrer Tantiemen im Folgejahr nach Feststellung des Zielerreichungsgrades sofort ausgezahlt, die restlichen 60 % werden über einen Zeitraum von drei Jahren zurückbehalten und unter den Vorbehalt von Verfallsklauseln gestellt. Die Auszahlung des zurückgehaltenen Betrages erfolgt nur, wenn der W&W­-Konzern in den betreffenden drei Jahren ein durchschnittliches IFRS-­Ergebnis nach Steuern in Höhe von mindestens 100 Millionen Euro p. a. und in keinem der drei Jahre einen Verlust ausweist. Liegt das durchschnittliche Konzernergebnis unterhalb der Schwelle von 100 Millionen Euro p. a. oder weist der Konzern in einem oder mehreren Jahren einen Verlust aus, verfällt der zurückgehaltene Betrag für das betreffende Geschäftsjahr endgültig und vollständig. Vor jeder Auszahlung erfolgt darüber hinaus eine Prüfung dahingehend, ob – unter Berücksichtigung des Risikoprofils des Unternehmens und der Kapitalkosten – eine Abwärtskorrektur für Exponierungen aktueller und zukünftiger Risiken bei der Auszahlung der Tantieme vorzunehmen ist.

Die Auszahlung der erfolgsabhängigen Vergütung der Vorstandsmitglieder der Wüstenrot Bausparkasse AG erfolgt ebenfalls in mehreren Teilbeträgen: 20 % der variablen Vergütung werden im Folgejahr nach Feststellung des Zielerreichungsgrads sofort ausgezahlt, weitere 20 % der variablen Vergütung nach einem weiteren Jahr nach Ablauf einer sogenannten Verfügungssperrfrist. 60 % werden über einen Zeitraum von fünf Jahren gestreckt und in fünf gleichen Tranchen pro rata temporis ausgezahlt. Von jeder Tranche werden ebenfalls 50 % mit einer Verfügungssperrfrist von einem Jahr versehen, nach der frühestens über diesen Teil verfügt werden darf. Die einer Verfügungssperrfrist unterliegenden Beträge sind an die Entwicklung des Unternehmenswerts der Gesellschaft geknüpft. Nach Ablauf der Verfügungssperrfrist wird der zurückgehaltene Anteil der Tantieme entsprechend ausgezahlt. Vor jeder Auszahlung der Teilbeträge werden die Zielerreichungen des betroffenen Zieljahres erneut auf das Vorliegen negativer Erfolgsbeiträge geprüft. Negative Erfolgsbeiträge verringern die Höhe der variablen Vergütung oder führen zum vollständigen Verlust. Ein Verhalten, das zu erheblichen Verlusten oder regulatorischen Sanktionen geführt hat, die Verletzung externer oder interner Regeln in Bezug auf Eignung und Verhalten sowie sitten- oder grob pflichtwidriges Verhalten führen zum teilweisen oder vollständigen Verlust der Tantieme. Darüber hinaus kann die Gesellschaft bereits ausgezahlte variable Vergütungen zurückfordern.

Die jeweiligen Vergütungskontroll- und Personalausschüsse sowie der Aufsichtsrat prüfen jährlich nach Feststehen der Ist-­Werte zu den jeweiligen quantitativen Unternehmens­- und Individualzielen den sich hieraus ergebenden Zielerreichungsgrad. Die Festlegung der Zielerreichung von qualitativen Individualzielen erfolgt in den Gremien u. a. nach einer ausführlichen Darstellung der Projektstände, Maßnahmen und Tätigkeiten zur Umsetzung der Vorgaben sowie deren Überprüfung. Anschließend setzen die Gremien die Zielerreichungsgrade und die sich daraus ergebenden Höhen der variablen Vergütung fest.

 

Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.

Ein Wert, der das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters (ohne Vorstand) zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) wiedergibt, kann aus Gründen der Aussagefähigkeit nicht angegeben werden.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Als Finanzdienstleistungsunternehmen hat der W&W-Konzern Anspruchsgruppen aus vielen Bereichen und Institutionen. Aus der Geschäftstätigkeit, der Geschäftsstrategie sowie dem Verhaltenskodex ergeben sich folgende Stakeholdergruppen, die für den Konzern besonders relevant sind:
Den Dialog mit seinen Stakeholdern führt der W&W-Konzern auf verschiedenen Ebenen. Um eine größtmögliche Transparenz zu gewährleisten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Unternehmen zu stärken, berichtet die W&W regelmäßig und zeitnah über die Geschäftsentwicklung und wesentliche strategische und operative Initiativen. Im Rahmen der Investor Relations-Aktivitäten findet ein kontinuierlicher Austausch mit institutionellen Anlegern, Finanzanalysten und Privataktionären statt. Der Vorstand nimmt sowohl an der Bilanzpresse- und Analystenkonferenz und einer Vielzahl weiterer Investorengespräche persönlich teil. Sofern der W&W-Konzern mit seinen Aktivitäten und Projekten die Interessen einer breiteren Öffentlichkeit berührt, stellt er sich dem offenen und konstruktiven Austausch mit den beteiligten Parteien.

Aktionäre und Fremdkapitalinvestoren

Als Kontaktstelle für Fragen, Anliegen und Anregungen der Aktionäre rund um das Thema Aktien der W&W AG und der Württembergische Lebensversicherung AG steht die Abteilung Konzernentwicklung & Investor Relations zur Verfügung. Der Kontakt mit den Aktionären der W&W wird aktiv durch regelmäßige Roadshows und die Teilnahme an Kapitalmarktkonferenzen gepflegt. Auf der IR-Webseite können sich die Aktionäre außerdem rund um das Thema Aktie informieren und Kontakt zur IR-Abteilung aufnehmen. Aktuelle Informationen werden jeweils zeitnah und entsprechend der gesetzlichen Anforderungen im Investor-Relations-Bereich auf der Konzernwebseite veröffentlicht. Mit einem regelmäßigen Newsletter informiert IR über die neuesten Veröffentlichungen von W&W-Finanzberichten. Darüber hinaus können Privatanleger per Telefon, E-Mail und Briefpost Kontakt aufnehmen.

Auf der jährlichen Hauptversammlung treffen die Anteilseigner wichtige Entscheidungen für die Gesellschaft. Außerdem bietet die Hauptversammlung ein Forum, Fragen zur Geschäftsentwicklung an die Geschäftsführung zu stellen. Die Kommunikation mit Aktionären ist rechtlich stark reglementiert, etwa durch WpHG und Aktiengesetz. In diesem gesetzlichen Rahmen bewegt sich der Dialog mit den Anlegern.

Die Betreuung der Fremdkapitalinvestoren ist seit 2017 in der Bausparkasse im Bereich Treasury angesiedelt. Investoren können jederzeit per E-Mail Kontakt aufnehmen. In diesem Geschäftsjahr wurde zudem eine Roadshow durchgeführt. Die Roadshows sollen künftig regelmäßiger Bestandteil der Kontaktpflege mit den Fremdkapitalinvestoren sein. Themen aus den gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen, wie „Green Bonds“ und Nachhaltigkeitsratings, nehmen wir auf und prüfen wir.

Medien

Darüber hinaus steht der W&W-Konzern insbesondere mit den Stakeholdergruppen Kunden, Medien und Öffentlichkeit in regelmäßigem Austausch. So dienen die Social-Media-Kanäle der W&W auf Facebook, Twitter, Instagram, YouTube und Xing dazu, Beziehungen zu den Nutzern aufzubauen und den Dialog zu fördern. Außerdem werden über diese Web-Präsenzen Stimmungen, Themen und Trends identifiziert und die Zielgruppe informiert. Die Kanäle werden kontinuierlich weiterentwickelt. Fragen und Beschwerden von Nutzern werden aufgenommen und beantwortet. Auf der Konzernwebseite und den Webseiten von Wüstenrot und der Württembergischen können sich alle Stakeholder über die Produkte und Neuigkeiten des W&W-Konzerns informieren.

Über eine kontinuierliche Berichterstattung in Fach- und Tagespresse (Print und Online) werden Stakeholder über Neuigkeiten im Konzern sowie in den Einzelunternehmen informiert. Der W&W-Konzern steht zudem in engem Austausch mit den Medien, insbesondere mit den Wirtschaftsblättern und regionalen Zeitungen. Dazu finden regelmäßig Pressekonferenzen und -gespräche, Interviews sowie Redaktionsbesuche statt.

Kundenzufriedenheit

Der W&W-Konzern unterhält im Rahmen seiner Risikostrategie ein konzerneinheitliches Beschwerdemanagement für die BausparBank und Versicherung. Dieses ist von entscheidender Bedeutung bei der Wiederherstellung von Kundenzufriedenheit und der Vermeidung von Kundenverlusten und Reputationsrisiken.

Zur Erreichung dieser Kernziele wird ein gezielter Abbau von Beschwerdebarrieren, eine Steigerung der Beschwerdezufriedenheit und eine umfassende Beschwerdeerfassung mit Hilfe weiterentwickelter Softwarelösungen und Ursachenanalyse angestrebt, um Anstöße für Unzufriedenheit nachhaltig zu beseitigen.

Die Beschwerdeführer können vielfältige Eingangskanäle zur Meldung ihrer Anliegen nutzen. Dabei werden auch die gängigen sozialen Medien zuverlässig von uns bedient. Für die Beantwortung der Anliegen und Beschwerden gelten definierte und nachgehaltene Service Levels. Die BaFin erhält zu ihrer Information jährlich detaillierte Reports aus den Geschäftsfeldern.

Die Zufriedenheit der Kunden ist ein zentraler nichtfinanzieller Indikator der Kundenbindung. Der W&W-Konzern erhebt die Zufriedenheit seiner Kunden seit 2008 in einer jährlichen Befragung. Die Interviews werden von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut durchgeführt, das über eine umfangreiche Benchmarkdatenbank für den Versicherungs- und Bausparmarkt verfügt. Dadurch können die gemessenen Ergebnisse mit Wettbewerbern verglichen und interpretiert werden. Zentrale Steuerungsgröße ist im W&W-Konzern der sogenannte Net Promoter Score (NPS). Dieses verbreitete Maß basiert auf der Frage der Weiterempfehlungsbereitschaft. Der NPS der Württembergischen liegt mit einem Wert von + 9 leicht über dem Durchschnitt von + 7 im Versicherungsmarkt, der Wert ist aber im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Die Wüstenrot Bausparkasse erreichte einen NPS von – 6. Sie hat den Wert gegenüber dem Vorjahr damit leicht gesteigert und liegt genau auf dem Marktdurchschnitt aller großen Bausparkassen. Um den NPS als Steuerungsgröße noch zielgerichteter beeinflussen zu können, lag 2017 ein großer Fokus auf der kontinuierlichen Messung der Zufriedenheit direkt an zentralen Kontaktpunkten. Kunden der Württembergischen, die zum Beispiel einen Schadenfall hatten, werden deshalb direkt nach der Schadenregulierung gebeten, die Württembergische und ihre Schadenregulierung zu beurteilen. Damit rückt die Beurteilung der Zufriedenheit sehr nah an das tatsächliche Kundenerlebnis heran und spiegelt deutlich realistischer die aktuelle Kundenmeinung wider. Diese kontinuierlichen Feedbackbefragungen werden auch an weiteren wichtigen Kontaktpunkten eingerichtet, so dass ein durchgängiges, klar kundenorientiertes Customer Experience Management möglich wird.

Austausch mit den Mitarbeitern

W&W-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innendienst können sich über das Konzern-Intranet über alle betrieblichen Belange und aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen informieren. Im Personal-Portal finden die Mitarbeiter alle personalwirtschaftlich relevanten Informationen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst werden unter anderem über zwei Portale sowie über Videoformate und Newsletter über wichtige Entwicklungen im Konzern informiert. Darüber hinaus wird der kontinuierliche Austausch zwischen den Mitarbeitern und dem Top-Management gefördert. Im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsreihen, wie Tagungen, Roadshows, Vortrags-Veranstaltungen und Vorstandsfrühstücke, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Innen- oder Außendienst mit den Mitgliedern des Vorstands persönlich ins Gespräch kommen und aktuelle Botschaften weiter ins Unternehmen hineintragen.

Die Betriebsräte stehen den Mitarbeitern als Anlaufstelle für Fragen, Anregungen und Probleme zur Verfügung. In den regelmäßig stattfindenden Betriebsversammlungen werden die Mitarbeiter von Betriebsräten und Arbeitgebern u. a. über aktuelle Themen des Personal-­ und Sozialwesens, die wirtschaftliche Lage und die Entwicklung des Unternehmens informiert.

Der W&W-Konzern steht auch mit weiteren Gruppen der Gesellschaft in regelmäßigem Austausch. So besteht eine Bildungspartnerschaft mit regionalen Universitäten und Hochschulen, welche im Kriterium „Gemeinwesen“ erläutert sind.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Das zunehmend dynamische Umfeld, das anhaltende Niedrigzinsniveau, die hohen regulatorischen Anforderungen sowie die Herausforderung des wachsenden Einflusses der Digitalisierung auf das Kundenverhalten nahmen auch im Geschäftsjahr 2017 für die Finanzbranche und im medialen Diskurs einen hohen Stellenwert ein. Die Bedürfnisse der Kunden und ihr Verhalten haben in den letzten Jahren einen beträchtlichen Wandel vollzogen. Sicherheit und Flexibilität, Transparenz und Kosteneffizienz sowie Beratungsqualität werden noch wichtiger. Dies geht einher mit der fortschreitenden Digitalisierung.

Die W&W hat deshalb auch 2017 daran gearbeitet, neue Zugangs-, Informations-, Kommunikations-, Handlungs- und Abschlussmöglichkeiten für den Kunden zu schaffen. So übernahm die W&W AG zum Jahresanfang 75 Prozent der Anteile an der treefin AG, Ende 2017 erhöhte sie die Beteiligung auf 100 Prozent. Die W&W möchte damit insbesondere den von treefin entwickelten „digitalen Finanzassistenten“ allen Kunden der W&W zugänglich machen.

Die Württembergische Versicherung bietet seit dem 1. Juli 2017 eine App-basierte Telematik-Lösung für Kraftfahrt-Versicherungsnehmer unter 30 Jahren. Die Kunden erhalten eine Ersteinstufung mit 60 Prozent, sofern sie mindestens zwei Privatkundenverträge bei der Württembergischen besitzen oder vereinbaren. Ob die preisgünstige Sondereinstufung dauerhaft gewährt wird, kann der Fahranfänger mit seinem in der Telematik-App aufgezeichneten Fahrverhalten selbst beeinflussen.

Im Oktober 2017 brachte der W&W-Konzern seine eigene neue digitale Marke „Adam Riese“ auf den deutschen Versicherungsmarkt. Einfache Produkte von hoher Qualität, konsequent bepreist nach Bedarf und Risiko, richten sich an Kunden, die Preise und Produkte über Makler oder selbst online vergleichen. Als erstes Produkt ging eine private Haftpflichtversicherung an den Start.

Mit inzwischen rund zehn Kunden-Apps bietet die W&W außerdem eine breite Palette für mobile Endgeräte an. So können mit der Rechnungs-App der Württembergischen Krankenversicherung beispielsweise Rechnungen und Rezepte komfortabel digital eingereicht werden.

Presse-Informationen, Fachbeiträge und die Webseiten der W&W-Gesellschaften informieren sowohl Medien als auch Kunden über die jeweiligen Angebote.

 



10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Innovationsmanagement

Das Innovationspotenzial der W&W wird aktuell durch die Förderung von Wissen und Kompetenz im Bereich des Veränderungsmanagements sichergestellt, denn nur wer sich ständig verändert, bleibt innovativ. Diese Veränderungsfähigkeit und damit die Anpassung an neue Entwicklungen und Bedürfnisse der Stakeholder werden durch verschiedene Formate wie Mitarbeiterworkshops, kollegiale Beratung und das Seminarangebot Resilienz gefördert.

Zudem wird eine systematische Stärkung der Change-­Kompetenz in der Projektleiter-­ und Expertenlaufbahn, der Aufbau von Innovations-­/Digitalisierungskapazitäten, die systematische und für Fachbereiche kostenfreie Nutzung der Formate zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit und zusätzliche digitale Netzwerke und digitale Arbeitsformen umgesetzt. Im Intranet werden Dokumente bereitgestellt, die verschiedene Kreativitätstechniken wie Brainstorming zur Ideenfindung beschreiben. Darüber hinaus werden Trainings und Workshops zu den agilen Arbeitsformen wie Design Thinking, Scrum und Kanban angeboten, um den Innovationsprozess besser zu strukturieren und zum Beispiel neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unterstützend dazu werden zunehmend neue Kollaborationsmedien wie etwa Media Boards eingesetzt, die einen digitalen und kreativen Innovationsprozess unterstützen können. Die W&W­-Gruppe unterhält außerdem verschiedene Bildungspartnerschaften mit regionalen Universitäten und Hochschulen.

Produktmanagement

Durch seinen Beitrag für Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung in der Breite der Bevölkerung fördert der W&W-Konzern persönliche Freiheit. Durch Versicherungen und private Altersvorsorge können Menschen und die Gesellschaft ihren Lebensstandard absichern. Präventive Maßnahmen mindern zudem die Wahrscheinlichkeit von Schäden wie Einbruch, Brände oder Betriebsunfälle.

Aus den Dienstleistungen des W&W-Konzerns folgen keine direkten relevanten Umweltauswirkungen. Besondere Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt hat der W&W-Konzern aufgrund seiner Tätigkeit vor allem durch seine Kapitalanlagen. Die Produkte hingegen wirken sich nur indirekt auf die Umwelt aus. Sie tragen vielmehr dazu bei, dass Umweltrisiken adäquat versichert sind und Auswirkungen im Schadenfall behoben oder begrenzt werden können. Positive gesellschaftliche Auswirkungen haben die Produkte daher im Rahmen ihres Kerngeschäfts: Sie schützen vor möglichen finanziellen Verlusten durch Schadenereignisse und können der Absicherung des Lebensstandards im Alter dienen. Eine aktive Absicherung von Naturgefahren und damit Übernahme sozialer Verantwortung erfolgt beispielsweise über die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung. Im Falle eines Unfalls unterstützen wir in der Unfallversicherung unsere Kunden dabei, schnellstmöglich wieder am sozialen Leben teilhaben zu können, etwa durch Hilfeleistungen, Reha-Management und Geldleistungen.

Eine nachhaltige Geschäftstätigkeit ist nicht nur eine Voraussetzung für eine langfristige Existenzsicherung des W&W-Konzerns, sondern macht das Unternehmen auch für Anleger attraktiv, die bei ihren Anlageentscheidungen auf Nachhaltigkeit achten. Wir wollen deshalb sowohl in unserer Anlagestrategie als auch bei unseren Produkten und Dienstleistungen nebst ökonomischen verstärkt soziale und ökologische Belange einbeziehen. Daher fließen auch bei der Gestaltung neuer Produkte nachhaltige Belange mit ein, sowohl im Geschäftsfeld BausparBank als auch in verschiedenen Bereichen der Versicherungen.

Geschäftsfeld BausparBank


Im Geschäftsfeld BausparBank liegt der Fokus dabei auf speziellen Produkten, Beratungs-­ und Serviceleistungen, um die Umsetzung erforderlicher energetischer Sanierungsmaßnahmen weiter zu unterstützen: Die Wüstenrot Bausparkasse bietet zum Beispiel ihren Kunden einen Fördergeld-Service an und kooperiert mit dem Umweltministerium Baden­-Württemberg, um ihren Mitarbeitern und Kunden eine hersteller- und gewerkeneutrale Informationsbasis zu gewährleisten.

Die soziale Wirkung der Produkte von W&W liegt vor allem in der „Vorsorge-Idee“, d. h. Menschen eine Vorsorge-Lösung zusammenzustellen und ihnen damit persönliche Freiheit in Form von Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung zu bieten. So besteht die seit nunmehr nahezu 100 Jahren bewährte Kernidee des Bausparens darin, durch kollektives, kapitalmarktunabhängiges Vorsparen einen wesentlichen Baustein für solide finanziertes Wohneigentum zur Verfügung zu stellen. So entsteht Sicherheit u. a. für wohneigentumsbildende Familien.

Über das klassische Bausparen hinaus bietet Wüstenrot Eigentümern von Wohnimmobilien besondere Produkte zur Finanzierung von (energetischen) Modernisierungen. Zu nennen sind insbesondere die Baufinanzierungs- bzw. bausparbasierten Produkte Wohndarlehen, Turbo-Darlehen, sowie die sogenannten Cash-Produkte, die dem periodischen Aufbau von Rücklagen zu Instandhaltungs- und Modernisierungszwecken dienen. Die Produkte von Wüstenrot sind in der Vergangenheit mehrfach von namenhaften unabhängigen Testorganisationen ausgezeichnet worden.

Die energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien ist für Wüstenrot ein Schlüssel-­ und zentrales Zukunftsthema. Bereits heute fließt ein Großteil der Auszahlungen in den Modernisierungsbereich, insbesondere auch in energetische Sanierungen. Wüstenrot unterstützt seine Kunden bei dem komplexen Thema energetische Sanierung unter Einsatz eines breiten Angebots an Informationen, Finanzierungsprodukten und Beratungsangeboten:

Geschäftsfeld Versicherung

Nachhaltig orientierte Produkte existieren auch in verschiedenen Bereichen der Versicherungen. So gewährt die Württembergische Versicherung ihren Kunden über nachhaltig orientierte Tarife, z. B. bei der Kfz­-Versicherung für umweltfreundliche Elektro- oder Hybrid-Antriebe, einen Nachlass.

Die Württembergische Lebensversicherung AG bietet für das fondsgebundene Rentenversicherungsprodukt „Genius“ eine qualitativ hochwertige und vielseitige Fondspalette an. Ein regelmäßiger Überprüfungsprozess, der auf interne und externe Bewertungen zurückgreift, sichert die Qualität und eine Einhaltung von Mindeststandards der Nachhaltigkeit. Beispielsweise werden keine Fonds mit Investitionen in Agrarrohstoffe zugelassen. Innerhalb der Fondspalette befinden sich zudem aktuell zwei Fonds der Verwaltungsgesellschaft Ökoworld, die Maßstäbe setzt im Hinblick auf Kontrolle und Einhaltung strenger Nachhaltigkeitsstandards. Diese Fonds stehen im Übrigen auch den meisten Tarifen von Genius zur Verfügung.

Das Kernstück des Genius-Produkts, der Wertsicherungsfonds, wird von der LBBW-AM verwaltet, die sich einem Ethikkodex unterworfen hat, der Investitionen in bestimmten Bereichen strikt untersagt, darunter z. B. Waffenproduzenten und Firmen mit Produktionsbedingungen, die ethische Standards verletzen. Erfolgt eine Investition nach Aktienindizes, wird der Index ggf. um Firmen, die den Standards nicht entsprechen, bereinigt.

Das Sicherungsvermögen der Württembergischen wiederum ist internen Standards der Nachhaltigkeit unterworfen, die ebenfalls gewisse Investitionen und Kontrahenten strikt ausschließen. Darauf geht das nachfolgende Kriterium „Nachhaltige Kapitalanlagen“ näher ein.

Durch Technische Versicherungen werden vielseitige Versicherungslösungen zur Förderung Erneuerbarer Energien verwirklicht, die sich von Windenergie im Bereich Onshore über Photovoltaik bis zu Biogas erstrecken. Auch Prototypenentwicklungen wie der Einsatz von Energiespeichertechnik sind in Deckung. Der Versicherungsschutz beginnt bei der Errichtung und begleitet den Kunden noch viele Jahre im Betrieb. Dadurch unterstützt die Württembergische Versicherung AG Technologien, die den Ausstoß von CO2-Emissionen reduzieren und die Energiewende in Deutschland vorantreiben. Im Bereich Windenergie sind Deckungen für die Errichtung und den Betrieb von Onshore-Anlagen vorhanden. Mit Blick auf Photovoltaik unterstützen wir mit unseren Lösungen sowohl Privatkunden, die Kleinanlagen betreiben, als auch Energieerzeuger mit Anlagen im Megawattbereich. Hierbei beschränkt sich unser Angebot nicht nur auf die allgemein bekannten Photovoltaikmodule mit direkter Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Strom, sondern bietet Versicherungsschutz auch für klassische Solarthermieanlagen.

Im Bereich der Wohngebäudeversicherung wird – sofern die Deckungsform KomfortSchutz oder PremiumSchutz vereinbart sind – für Photovoltaikanlagen eine „Allriskversicherung“ einschließlich Ertragsausfall angeboten. Ebenso bieten wir eine AllRisk-Deckung für haustechnische Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser an. Unabhängig von der Deckungsform kann der Versicherungsschutz zudem um zwei nachhaltige Bausteine erweitert werden:

Aufgrund der besseren energetischen Bilanz werden Neubauten in der Regel beitragsmäßig bessergestellt. Außerdem übernimmt die Württembergische die Dekontaminationskosten bis zur Versicherungssumme, sollte der Boden beispielweise nach einem Brand mit giftigen Substanzen verunreinigt sein.

Im Bereich der Hausratversicherung werden im PremiumSchutz Mehrkosten bis maximal 5.000 € für nach einem Versicherungsfall neu zu beschaffende wasser- bzw. energiesparende Waschmaschinen, Kühlschränke, Trockner, Geschirrspüler und Gefrierschränke der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren höchsten Effizienzklasse übernommen. Außerdem werden in der Wohngebäude- und Hausratversicherung Mehrkosten übernommen, die entstehen, wenn die Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung der Sache in derselben Art und Güte infolge Technologiefortschritts nicht mehr möglich ist oder nur mit unwirtschaftlichem Aufwand möglich wäre. Die Ersatzgüter müssen hierbei den vorhandenen Sachen möglichst nahe kommen.

 



Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

Die Aspekte einer nachhaltigen Kapitalanlage werden im jährlichen Kapitalanlageprozess der Strategischen Asset Allocation berücksichtigt und dokumentiert.

Im Rahmen der Einhaltung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex hat sich der W&W-Konzern unter anderem verpflichtet, Aspekte der Nachhaltigkeit im Rahmen der Kapitalanlagen zu berücksichtigen. Dies beinhaltet unter anderem einen konzernweiten Ausschluss von Anlagen in Produzenten von Streubomben bzw. Antipersonenminen im Direktbestand und in den indirekten Anlagen (Fonds), sofern diese vom W&W-­Konzern gesteuert werden.

Darüber hinaus achten wir bei der Kapitalanlage stark darauf, dass keine Investitionen in Nahrungsmittel und Agrarland getätigt werden, sofern diese der Spekulation dienen. Beim überwiegenden Teil der indirekten Anlagen erfolgt ein systematischer Ausschluss solcher Investments. Da im Rahmen der Strategischen Asset Allocation keine Investitionen in Agrarstoffe vorgesehen sind, haben wir für den Direktbestand keinen systematischen Prozess im Sinne eines ESG-Screenings installiert.

Das Anlageuniversum der Wüstenrot Bausparkasse ist auf Grund der Vorgaben des Bausparkassengesetzes sehr eng begrenzt. Die Bausparkasse investiert daher fast ausschließlich in festverzinsliche und variabel verzinsliche Wertpapiere von Staaten, unterstaatlichen Stellen und Banken. In einem ganz geringen Umfang wird in Corporate Bonds und Aktien investiert, für die ebenfalls die Konzernvorgaben gelten.

Als Kapitalgeber haben wir zusammen mit anderen Kapitalsammelstellen einen großen Einfluss auf den erfolgreichen Strukturwandel hin zu einer klimafreundlicheren und emissionsärmeren Wirtschaft bzw. Gesellschaft. Die Württembergische Lebensversicherung AG, neben den anderen Gesellschaften im Geschäftsfeld Versicherung, ist sich dieser Bedeutung bewusst und verfolgt einen aktiven Ansatz zur Reduktion von schädlichen Emissionen in ihrem Kapitalanlageportfolio. Dieser zielt darauf ab, klimafreundliche Technologien und deren Verbreitung stärker zu fördern. In diesem Rahmen sind „Erneuerbare Energien“ seit vielen Jahren fester Bestandteil des strategischen Kapitalanlageprozesses.

Auch im traditionell größten Teil der Kapitalanlagen deutscher Lebensversicherer, den festverzinslichen Wertpapieren, hält das Thema Nachhaltigkeit in Form von „Green Bonds“ immer stärker Einzug. Seit 2015 ist die Württembergische Lebensversicherung AG bestrebt, diese Anlageform verstärkt bei der Neu­- und Wiederanlage zu berücksichtigen, um dadurch einen weiteren Beitrag zur Finanzierung von klimafreundlichen Projekten zu leisten. Der Bestand an Green Bonds im Geschäftsfeld Versicherung und der W&W AG ist zum Jahresende auf einen Marktwert von rund 200 Mio € angestiegen.

Für das Jahr 2018 sollen die Anstrengungen bezüglich einer Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsreportings, einer detaillierteren Analyse der Bestände und damit einer verstärkten Berücksichtigung konkreter Nachhaltigkeitskriterien in der Kapitalanlage des W&W-Konzerns intensiviert werden.