5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Über zentrale Themen der nachhaltigen Entwicklung entscheidet der Vorstand der Linde AG regelmäßig in Sitzungen.

Weitere Informationen siehe
Nachhaltigkeitsorganisation
Verantwortlichkeiten (S. 204 f.)
Nachhaltigkeitsstrategie
Verantwortlichkeiten (S. 204 f.)
Identifizierung von Chancen (S. 82 ff.)
Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat im Risikomanagement (S. 84 ff.)
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Experten des Konzerns beraten über strategische Eckpunkte zur Nachhaltigkeit und bereiten Entscheidungsgrundlagen für den Vorstand vor. Zu ihnen gehören die Leiter der folgenden Corporate & Support Functions: Corporate Communications & Investor Relations, Group Human Resources, Group Legal & Compliance, Corporate Internal Audit und SHEQ (Safety, Health, Environment & Quality).

Unsere Fachbereiche und Geschäftseinheiten setzen die Vorgaben um und entwickeln und setzen auf Bereiche und Regionen zugeschnittene Maßnahmen für Nachhaltigkeit in den Geschäftsprozessen weltweit um. Die Abteilung Corporate Responsibility koordiniert die Umsetzung von strategischen Initiativen zur Nachhaltigkeit. Je nach Thema arbeitet sie dabei eng mit Fachabteilungen zusammen, die für die einzelnen Schwerpunkte verantwortlich sind. Themenverantwortliche in den Regionen und Tochtergesellschaften unterstützen dabei.

Weitere Informationen siehe
- Nachhaltigkeitsorganisation (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/unternehmensfuehrung/nachhaltigkeitsorganisation.html)
- Nachhaltigkeitsstrategie (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/unternehmensfuehrung/nachhaltigkeitsstrategie.html)
- Identifizierung von Chancen (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/serviceseiten/downloads/files/linde_geschaeftsbericht_2016.pdf, S. 82 ff.)
- Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat im Risikomanagement (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/serviceseiten/downloads/files/linde_geschaeftsbericht_2016.pdf, S. 84 ff.)
- Verantwortlichkeiten (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/serviceseiten/downloads/files/linde_geschaeftsbericht_2016.pdf, S. 15 ff.)


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Mit Kennzahlen und Zielen machen wir unsere ökologische, ökonomische und soziale Leistung vergleichbar. Wir messen darüber Fortschritte und identifizieren Verbesserungspotenzial. Bei der Auswahl und Veröffentlichung unserer nichtfinanziellen Kennzahlen orientieren wir uns auch an international anerkannten Standards.

Die wichtigsten nichtfinanziellen Kennzahlen veröffentlichen wir im Geschäftsbericht. Unser jährlicher Corporate Responsibility Bericht enthält zusätzliche Indikatoren zu Schwerpunktthemen der Nachhaltigkeit bei Linde. Dort veröffentlichen wir für jede Kennzahl einen Fünfjahresvergleich (http://corporateresponsibility.linde.de/cr-bericht/2016/kennzahlen/uebersicht.html).

Ausgewählte Kennzahlen lassen wir extern prüfen und bestätigen.

Weitere Informationen siehe
Positionspapier zu den Grundlagen der HSE (Health, Safety, Environment)-Kennzahlenerhebung
Identifizierung von Chancen (S. 82 ff.)
Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat im Risikomanagement (S. 84 ff.)
Nachhaltigkeitsstrategie


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.

Eine wesentliche Voraussetzung für unseren Geschäftserfolg ist die verantwortungsvolle Führung und Kontrolle unseres Unternehmens. Wir orientieren uns an dem von der Regierungskommission vorgelegten Deutschen Corporate Governance Kodex. Die Anforderungen des Kodex erfüllen wir umfangreich, Abweichungen begründen wir im jährlichen Geschäftsbericht.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung bedeutet auch, die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und freiwillig eingegangenen Verpflichtungen sicherzustellen. Die zentralen Leitlinien hierfür haben wir in unserem Verhaltenskodex festgelegt. Dieser beschreibt unsere Grundsätze für alle Linde Mitarbeiter im Umgang mit Geschäftspartnern, Amtsträgern, Kollegen und der Gesellschaft. Der Kodex umfasst neben den Themen Korruption, Kartellrecht und Umgang mit Geschäftsgeheimnissen auch Themen wie Menschenrechte, Sicherheits-, Arbeits- und Sozialstandards.

Die Werte und Prinzipien unseres Unternehmens sind im sogenannten Linde Spirit festgelegt und beschreiben, auf welche Weise wir unsere Unternehmensziele erreichen wollen. Darüber hinaus haben wir folgenden Konzernrichtlinien und Positionspapiere veröffentlicht:
- Verhaltenskodex für Lieferanten
- Integrity Line-Richtlinie
- Einkaufsrichtlinie bzw. ethisch-rechtliche Beschaffungsgrundsätze
- Positionspapier zu Konfliktmineralien
- Corporate Responsibiliy Richtlinie
- Richtlinie zu Gesundheit, Sicherheit und Umwelt
- Grundlagen der HSE (Health, Safety, Environment)-Kennzahlenerhebung

Weitere Informationen siehe
Nachhaltigkeitsstrategie
Compliance
Menschenrechte und Arbeitsstandards
Konzernrichtlinien und Positionspapiere
Linde Spirit


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Bezahlung unserer Führungskräfte richtet sich auch danach, inwieweit Ziele des Unternehmens und individuelle Ziele der Mitarbeiter erreicht wurden. Je nach Geschäftsbereich sind dabei auch Zielgrößen zur Nachhaltigkeit wie Sicherheit und Vielfalt relevant. Der Grad der Zielerfüllung wird im Rahmen der standardmäßigen abschließenden Vergütungsfestsetzung für jede einzelne Führungskraft überprüft.

Weitere Informationen siehe
Vergütung und Sozialleistungen
Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat (S. 15 ff.)


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.

Über die Vergütung von unserem Vorstand und unserem Aufsichtsrat berichten wir ausführlich in unserem Finanzbericht.

Weitere Informationen siehe
Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat (S. 22 ff.)
Unternehmensführungspraktiken (S. 15 ff.)
Vergütung und Sozialleistungen

Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.

In unserem Verhaltenskodex bekennen wir uns zu fairer Entlohnung. Um dies sicherzustellen, überprüfen wir die Vergütung in den Regionen unserer Geschäftstätigkeit regelmäßig auf Marktüblichkeit und Angemessenheit. Die unter dem GRI G4-Indikator 54 geforderten Informationen erachten wir nicht für geeignet, um das Vergütungssystem bei Linde hinsichtlich seiner Fairness zu bewerten.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Zu zentralen Themen tauschen wir uns mit unseren wichtigsten Stakeholdern aus. Hierzu gehören unsere Mitarbeiter, Kunden, Aktionäre und Lieferanten. Weitere relevante Interessengruppen sind Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen und der Gesellschaft. Einen Überblick über bestehende Dialogformate und gemeinsame Themen mit unseren Stakeholdern veröffentlichen wir auf der Website unseres Unternehmens. Erkenntnisse aus den Kontakten mit Stakeholdern fließen in die Entwicklung neuer Produkte und Services, in Schwerpunkte unseres Nachhaltigkeitsmanagements und in unsere Berichterstattung ein.

Weitere Informationen siehe
Stakeholderdialog
Stakeholder
Wesentliche Themen
Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat (S. 15 ff.)
Mitarbeiter einbeziehen
Nachhaltigkeitsstrategie
Compliance
Kunden
Produktverantwortung


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Relevante Themen im Bereich Nachhaltigkeit identifizieren wir mithilfe einer Wesentlichkeits- oder Materialitätsanalyse. Dafür prüfen wir, welche Themen eine hohe Bedeutung für unseren Geschäftserfolg haben und in welchen Bereichen Linde besonders zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Ein wichtiger Anhaltspunkt sind dabei auch die Anforderungen unserer Stakeholder. Bei der Priorisierung der für uns wesentlichen Themen stützen wir uns auf eine Kombination von Wirkungsanalyse und Bewertungen durch Stakeholder.

Wir nutzen zahlreiche Informationsquellen und Dialogformate, um die vielfältigen Ansprüche externer Stakeholder an unser Unternehmen zu ermitteln. Hierzu gehören Befragungen sowie der Dialog mit Aktionären, Kunden und anderen Geschäftspartnern. Darüber hinaus werten wir Anfragen von unseren Stakeholdern aus. Weitere Quellen sind Gesetzesinitiativen und politische Entscheidungen.

Innerhalb unseres Unternehmens bewerten wir Informationen aus Mitarbeiterbefragungen, Workshops mit Themen- und Strategieexperten und fachübergreifenden Arbeitsgruppen. So führen wir beispielsweise jährlich eine Abfrage zu Nachhaltigkeitsthemen in allen Regionen durch, unter anderem zu lokalen Aktivitäten und Schwerpunkten, Kooperationen mit Stakeholdern und sozialen Projekten an unseren Standorten. Die Ergebnisse dieser Abfrage fließen in die Berichterstattung ein. Darüber hinaus berücksichtigen wir Erkenntnisse aus dem Konzernrisikomanagement zu Umwelt- und Sozialrisiken sowie Einkaufs- und Marktanalysen.

Weitere Informationen siehe
Stakeholderdialog
Stakeholder
Wesentliche Themen


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Insgesamt haben wir im Jahr 2016 121 Mio. EUR in Forschung und Entwicklung investiert. Am 31. Dezember 2016 schützten 3.607 Patente unterschiedliche Linde Technologien. Viele davon berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte. So fallen über 500 Patente in die Bereiche Chemie und Umwelt, Clean Energy und Wasserstofftechnologien. Über die Hälfte unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Berichtsjahr hatten auch einen positiven Nutzen für den Umweltschutz zum Ziel. Im Berichtsjahr haben wir eine neue Innovationsstrategie verabschiedet, mit der wir uns auf fünf Kernthemen konzentrieren: neue Werkstoffe, Effizienz, Umwelt und Ressourcen, Lebensqualität sowie das übergreifende Thema Digitalisierung.

Außerdem analysieren wir kontinuierlich, wie unsere Produkte Kunden dabei unterstützen können, nachhaltigere Prozesse zu entwickeln – etwa durch höhere Energieeffizienz oder reduzierte Emissionen. So bauen wir beispielsweise unser Produktportfolio im Bereich Energie- und Umwelttechnologien weiter aus. Das Angebot umfasst Verfahren und Technologien, die in der gesamten Wertschöpfungskette erneuerbarer und fossiler Energieträger benötigt werden: von der Förderung über die Umwandlung, den Transport und die Speicherung bis hin zur möglichst effizienten Nutzung.

Wir unterstützen mit unseren Produkten und Services unsere Kunden dabei, ihre Geschäftsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Auch bei den eigenen Aktivitäten achten wir darauf, Umweltauswirkungen zu reduzieren sowie Energie, Ressourcen und Materialien so effizient wie möglich einzusetzen. Dafür haben wir ein globales Managementsystem für Umweltschutz auf der Grundlage weltweit gültiger Standards und Richtlinien eingerichtet. Wir überprüfen durch Audits, ob vorgegebene Standards in unserem Unternehmen eingehalten werden.

Weitere Informationen siehe
Nachhaltigkeitsstrategie
Innovationen und Produkte
Clean Technology by Linde
Umweltschutz
Produktverantwortung
REACH


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

Keine Angaben, da Linde nicht im Finanzbereich tätig ist.